Dank spezieller Düse Digital-TV

Mitsubishi macht Fontäne zur Antenne

publiziert: Dienstag, 2. Feb 2016 / 09:11 Uhr
Wasserföntänen können, dank der Düse von Mitsubishi, Radiowellen empfangen und senden.
Wasserföntänen können, dank der Düse von Mitsubishi, Radiowellen empfangen und senden.

Mitsubishi Electric hat mit «SeaAerial» ein System vorgestellt, das eine Wasserfontäne zur Rundfunkantenne macht.

1 Meldung im Zusammenhang

Eine speziell konstruierte Düse, die direkt an der Küste oder auch auf See einsetzbar ist, schiesst dabei einfach Meerwasser gezielt in die Höhe. Somit lassen sich dann Radiowellen empfangen und senden. Dem Unternehmen zufolge dürfte SeaAerial dabei die erste Meerwasser-Antenne sein, die terrestrisches Digital-TV empfangen kann.

Salzwasser als Leitmedium

Salzwasser ist deutlich leitfähiger als Süsswasser und eine Fontäne kann als Antenne fungieren. Daher forscht beispielsweise auch die US Navy in diese Richtung, denn das «Material» für so eine Antenne ist auf dem Meer schier unbegrenzt verfügbar. Doch setzen bisherige Systeme auf Fontänen, die an Land oder zumindest auf einem Schiffsdeck stehen, da sonst das Meer den nötigen Strom erden würde. Mitsubishi Electric hat nun eine speziell isolierte Düse entwickelt, die auch dann noch eine funktionierende Antenne liefert, wenn sie direkt im Meerwasser zum Einsatz kommt. Die nötige Isolation ermöglicht laut Unternehmen eine Viertelwellenlängen-Röhre in der Düse.

Eine weitere Herausforderung bei Meerwasser-Antennen ist, sie wirklich effizient zu machen. Denn so viel besser Salzwasser leitet als Süsswasser, so viel schlechter macht es sich im Vergleich zu Metall. Daher hat Mitsubishi mithilfe von Simulationen die optimale Form für eine Fontänen-Antenne ermittelt. Je nach Übertragungsfrequenz muss das Wasser demnach bis zu einige Dutzend Meter hoch spritzen. Mit der optimalen Form erreicht SeaAerial jedenfalls eine Effizienz von 70 Prozent, sodass das System sinnvoll Signale empfangen und übertragen kann.

Breite Verfügbarkeit gegeben

Der wesentliche Vorteil von SeaAerial ist letztlich, wie leicht das Antennen-System praktisch überall an der Küste oder auf der Meeresoberfläche - insgesamt als auf etwa 70 Prozent der Erdoberfläche - genutzt werden kann. Denn das System erfordert im Prinzip nur eine Pumpe und die Spezialdüse sowie natürliches Meerwasser. Das macht es auch sehr mobil, denn ein Schiff kann es ganz einfach dorthin bringen, wo es gebraucht wird.

(arc/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tokio - Der japanische Autohersteller Mitsubishi hat Abgastests bei Kleinwagen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten