Mobil dank Smartphone

publiziert: Mittwoch, 29. Aug 2012 / 10:09 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 29. Aug 2012 / 14:13 Uhr
Susanne Dröscher ist Doktorandin an der ETH Zürich und Präsidentin von [project 21], der studentischen Organisation für nachhaltige Entwicklung.
Susanne Dröscher ist Doktorandin an der ETH Zürich und Präsidentin von [project 21], der studentischen Organisation für nachhaltige Entwicklung.

Mein liebstes Transportmittel in Zürich ist mit Abstand das Velo. Man wartet nicht auf Tram oder Bus und im Gegensatz zur autofahrenden Bevölkerung spart man sich die Zeit für die Parkplatzsuche. Zudem liegen in meinem Fall die täglich anzufahrenden Ziele relativ nahe beeinander und sind daher gut mit dem Drahtesel zu erreichen. Das gilt natürlich nicht für jeden.

Der durchschnittliche Schweizer legt laut der Schweizerischen Taschenstatistik 2012 des Bundesamts für Statistik täglich eine Strecke von 36.7 Kilometern zurück. Davon entfallen 8.9 Kilometer auf den Arbeitsweg und 4.7 Kilometer auf den Einkauf. Eine weitere Erkenntnis aus der Statistik ist, dass 24.4 Kilometer der genannten Tagesdistanz durch motorisierten Individualverkehr bestritten werden - und dies bedeutet nahezu ausschliesslich im (spärlich besetzten) Privat- oder Geschäftswagen. Diese Zahlen könnten sich in den nächsten Jahren dank eines neuartigen Nutzerverhaltens verändern.

Fahrzeuge gemeinsam nutzen

Zum Beispiel könnte Frau Schweizer künftig bei einem Sharing-Anbieter registriert sein. Beim Sharing geht es um das gemeinsame Nutzen von beispielsweise Fahrzeugen. So bieten Sharing-Anbieter ihren Kunden die Möglichkeit, rund um die Uhr und in Selbstbedienung Fahrzeuge zu nutzen.

Als Nutzerin eines solchen Angebots kann sich Frau Schweizer auf immer gut gewartete Fahrzeuge verlassen, die den neusten Standards entsprechen. Ausserdem zahlt sie nur so viel, wie sie die Fahrzeuge auch tatsächlich nutzt. Die Philosophie heisst hier «Access over Ownership».

Mobilität von morgen

Ein Werktag von Frau Schweizer könnte dann beispielsweise so aussehen: Das Elektrovelo, mit dem Frau Schweizer vom Bahnhof zur Arbeit gefahren ist, wird an der dortigen Station registriert und steht (sofort auch online sichtbar) anderen Nutzern wieder zur Verfügung. Für den Arztbesuch am Nachmittag reserviert sich Frau Schweizer per Smartphone einen Elektroscooter. Den Wocheneinkauf am Abend erledigt sie mit einem PKW, den sie in ihrem Wohnort entleiht. Da ihr die Smartphone-App anzeigt, dass ihr Nachbar ebenfalls Lebensmittel benötigt, tun sich die beiden spontan zusammen für den Einkauf.

Am darauffolgenden Tag möchte Frau Schweizer mit einem PKW in den Nachbarort fahren, um sich dort mit Freunden für einen Tag am See zu treffen. Eine Nachricht auf ihrem Telefon teilt ihr mit, dass das E-Bike A zur Umverteilung genau diese Strecke zurücklegen muss. Sie registriert sich kurzerhand dafür und bekommt einen Bonus auf ihrem Benutzerkonto gutgeschrieben.

Neue Mobilität braucht Umdenken

Dies ist selbstverständlich ein Zukunftsszenario, das ein Umdenken in vielen Bereichen erforderte: Transportmittel sind in diesem Szenario Allgemeingut und jedem zugänglich und verlangen beziehungsweise ermöglichen Flexibilität. Die Unterstützung von Seiten der Software wäre unabdinglich für einen reibungslosen Ablauf und fügte der Mobilität (wenn gewünscht) eine soziale Komponente hinzu.

Damit ein solches Szenario Wirklichkeit werden kann, gibt es viel zu lernen - für alle Beteiligten von neuen, teilenden Mobilitätssystemen. Deshalb wird im Herbst diesen Jahres mit dem «E-Velolink» an der ETH Zürich ein Pilotprojekt für die gemeinsame Nutzung von Elektrovelos (E-Bike-Sharingsystem). Die studentische Organisation [project 21] wird gemeinsam mit der ETH Zürich und den externen Partnern Velobility und ElectricFeel zwei automatisierte Verleihstationen aufbauen. Alle registrierten ETH-Angehörigen können dann flexibel zwischen ETH Zentrum und dem Campus am Hönggerberg pendeln. Die Erfahrungen aus Betrieb und Wartung sowie das aufgezeichnete Nutzerverhalten werden im Rahmen eines «Living Labs» direkt in die Weiterentwicklung des Systems einfliessen.

Wir dürfen gespannt sein, wie die Sache ins Rollen kommt!

(Doktorandin Susanne Dröscher/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience than to analysis, then climate change must be told as a local and personal story - just as the Klimagarten 2085 exhibition is doing. mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 7°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 15°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten