Bedrohungsmanagement einführen

Mögliche Gewalttäter sollen früh identifiziert werden

publiziert: Montag, 27. Mai 2013 / 13:05 Uhr
Bundesstrafgericht in Bellinzona.
Bundesstrafgericht in Bellinzona.

Bern - Um Gewalttaten wie das Tötungsdelikt Marie zu verhindern, arbeiten mehrere Kantone an einem sogenannten Bedrohungsmanagement. Damit sollen mögliche Gewalttäter früh identifiziert und registriert werden.

7 Meldungen im Zusammenhang
Unterstützung erhalten die Kantone von der Schweizerischen Kriminalprävention. Diese will Vorschläge erarbeiten, wie Kantone am einfachsten ein Bedrohungsmanagement aufbauen können. Martin Boess, Geschäftsleiter der Kriminalprävention, bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda eine entsprechende Meldung von «Tages-Anzeiger» und «Bund» vom Montag.

Die Grundlagenarbeit solle zentral gemacht werden, damit nicht jeder Kanton dies selbst machen müsse, sagte Boess. Dabei gehe es beispielsweise darum abzuklären, welche Gesetze angepasst werden müssten, damit der Datenaustausch zwischen Ämtern und privaten Organisationen ermöglicht wird. Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), von der die Kriminalprävention getragen wird, muss das Projekt noch genehmigen.

Runder Tisch

Anstoss für die Einführung eines Bedrohungsmanagements geben Tötungsdelikte wie jenes in Payerne VD Mitte Mai. «Es gab zu viele Fälle, in denen sich im Nachhinein herausstellte, dass man besser hätte reagieren können», sagte Boess. Mit dem Bedrohungsmanagement soll das künftig verhindert werden.

Und so soll dies geschehen: Stösst jemand Drohungen aus oder fällt durch Gewalt auf, sollen so genannte Fallkonferenzen einberufen werden, an denen die betroffenen Behörden - etwa Sozialdienst, Polizei, Erziehungsdirektion - zusammensitzen.

Sie sollen klären, ob eine akute Bedrohung besteht oder ob beispielsweise eine bessere Betreuung der Person notwendig ist. Laut Boess soll auch die Verantwortung für den Fall klar verteilt werden.

Bei der Einschätzung, wie gefährlich jemand ist, könnte ein computergestützter Fragebogen zum Einsatz kommen, wie dies im Kanton Solothurn bereits geschieht. Die Software soll dafür sorgen, dass alle wichtigen Fragen beantwortet werden, etwa ob der Betroffene eine Waffe besitzt oder ob er bereits ein Datum für die Tat genannt hat, wie Boess erklärt. Die Informationen werden in einer Datenbank gespeichert.

«Keine Fallstricke»

Boess sieht bei der Einführung eines Bedrohungsmanagements keine unüberwindbaren Hindernisse. «Es gibt keine Fallstricke, ausser der Datenschutz - aber auch dies ist lösbar», sagte er.

Für die Kantone bedeute es jedoch zusätzlichen Aufwand. Die Kriminalprävention könne den Kantonen nicht vorschreiben, ob sie ein Bedrohungsmanagement einführen und ob dieses nur bei häuslicher Gewalt zum Einsatz kommt oder beispielsweise auch an Schulen, sagte Boess.

Auf Anregung der Kriminalprävention und des Eidg. Büros für Gleichstellung treffen sich am (morgigen) Dienstag Vertreter derjenigen elf Kantone, die an einem Bedrohungsmanagement arbeiten oder darüber diskutieren zu einem Austausch.

«Wir stehen noch ganz am Anfang», sagte Boess. Im Juni will er das Konzept dem KKJPD-Vorstand vorstellen, im November soll an der Herbstversammlung der KKJPD darüber entschieden werden

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Die Krise zwischen Justiz und Politik nach dem Tötungsdelikt Marie hat ... mehr lesen
Eine Lösung im Konflikt fand das Parlament, das in Lausanne tagte, allerdings nicht.
Mehrere Richter sollen in Zukunft in schweren Fällen über eine vorzeitige Entlassung entscheiden.
Lausanne - Nach dem Tötungsdelikt Marie sollen in der Waadt die Gesetze geändert werden. Das Kantonsparlament hat am Dienstag einstimmig ein entsprechendes Postulat an die Regierung ... mehr lesen
Lausanne - Das Verfahren zum ... mehr lesen
Maries Leiche wurde in einem Waldstück im Kanton Fribourg gefunden. (Symbolbild)
Die Beerdigung folgt auf mehrere Gedenkmärsche und eine Andacht. (Symbolbild)
Bern - Über 500 Personen haben am ... mehr lesen
Bern - Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt Marie fordert die ... mehr lesen
Gefangenenorganisation Reform 91: Im Strafvollzug mangle es nicht an Geld, aber an Effizienz und Nachhaltigkeit.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In der Kirche von Ollon VD haben rund 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete Marie teilgenommen.
Villars-sur-Ollon VD - In der Kirche von Villars-sur-Ollon VD haben am Freitagabend rund 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete Marie teilgenommen. Im Vorfeld der ... mehr lesen
Lausanne - Der Entscheid, den ... mehr lesen
Die parlamentarische Aufsicht hat Probleme beim Gericht im Fall «Marie» geortet. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey  Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der ... mehr lesen  
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Konzentration auf Ransomware begünstigt Angriffe auf weniger geschützte Bereiche  Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen müssen - dann ist in der Regel ein Virus schuld. Dieser heisst jedoch nicht Corona, sondern beispielsweise Ransomware und verbreitet sich digital so schnell wie die Omikron-Variante. mehr lesen  
Spyware der israelischen Firma Candiru im Fokus der Ermittlungen  Jena - Die Forscher des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET haben strategische Angriffe auf die Webseiten von Medien, Regierungen, Internet-Service-Providern und Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen aufgedeckt. Im Fokus stehen nach aktuellen Erkenntnissen Organisationen in Ländern des Nahen Ostens bzw. mit Verbindungen dorthin. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten