
«Muslime, durchgeknallte Belgier, Syrienrückkehrer, IS-Terroristen» (alles Medienzitate) - überall wo wir hinschauen, versucht man das Unfassbare in bekannte Kategorien zu pressen. Doch wer Kategorien sät, wird immer mehr Tote aufsammeln.
Die Attacken von Paris werden im bekannten Jahrgangs-, Kilo- und Zentimeterverhältnis «verarbeitet.» Wir hören überall: Es waren «islamistische Terroristen»: Durchgeknallte Abergläubige eines verdammten Männersteinzeitglaubens.
Wenn es doch so einfach wäre, dann könnten wir endlich trauern und die Toten begraben. Und zwar so, dass in der Erstarrung über die Trauer als Tote des Zufalls, der Fassungslosigkeit nicht jede lebendige Zukunft für immer verunmöglicht würde.
Es ist aber nicht so. Die 85-Kilo «Muslim» reichen als Erklärung nicht aus. Sie weisen schon gar nicht den Weg zu einer demokratischen Zukunft.
Etwas Hannah Arendt gefällig? Unsere Moderne, die so vielversprechend begonnen hat, ist an einem Punkt, wo es nur noch sterile und passive Wiederholungstaten gibt, wie eine Schlaufe, die wieder und wieder kommt. Es gibt im «Westen» einen grösseren Anschlag und der «Westen» reagiert darauf mit Bomben, Ausnahmezustand, neuen und alten Militär- inklusive Wirtschaftsbündnissen. Die Rechten verkünden einen Glaubenskrieg und verorten «Sündenböcke» mit einem Generalverdacht gegen «Muslime», ohne zu merken, dass «Eux sont nous», dass die Täter nicht fremd, sondern äusserst bekannt und aus der unmittelbaren Nachbarschaft heraus agieren. Die Rechten und die Islamisten reichen sich in all ihren «Rezepten» übrigens die Hand. Ebenso ist der auf Erdöl basierende Finanzkapitalismus inklusive geopolitischer Macht direkt an den Blutbädern beteiligt. Doch alle Männerexperten plädieren für ein Herrschaftskonzept, das eigentlich schon 1648 in Europa für völlig bankrott erklärt wurde: Krieg. Und statt dass sich die Philosophen wie im Nachzug von 1648 der Utopie, der Aufklärung, der Zukunft zuwenden, verkünden sie mächtig, gutbezahlt von ihrem Elfenbeinturm aus: «Bürgerrechte müssen Sicherheitsbedürfnissen weichen.»
Die Mörder von Paris waren die Nachbarn der blutig Hingemetzelten. Sie waren Franzosen und Belgier. Ja. Sie waren auch 85-Kilo «Muslim». Doch all diese Kategorien helfen nicht, neue Attacken zu verhindern. Denn bis vor wenigen Monaten waren diese Mörder so «normal» wie andere Franzosen und Belgier auch.
Sie waren so «normal», dass sie im Nahen Osten und am Freitag auch in Paris, von einem Tag auf den anderen auf all das schiessen, das sie seit Kindheit und Jugend kennen, teilweise auch geliebt haben. Die Kategorien, die Glaubenssysteme gleichen sich eben hüben und drüben - das ist das Erschreckende.
Wann werden wir endlich beginnen, die Ähnlichkeiten der Symbole, der Referenzsysteme, des vorherrschenden Diskurses, des sogenannten «Überbaus» so zu dekonstruieren, dass wir als Menschen wieder eine Zukunft haben?
Was tun?
Andere Fragen stellen, Lösungen suchen und Handeln. Wissen Sie übrigens, welche Lösungen auf der Hand liegen? Statt Hobbes´«Der Mensch ist des anderen Menschen Wolf» auf den von Natur aus guten Menschen zu bauen. Und das Gute in Menschen zu fördern. Das bedeutet auch: Nicht die Ist-Zustände zementieren, sondern Chancen eröffnen. Die Gerechtigkeit, die Menschlichkeit und die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft bemisst sich am schwächsten Glied. Selbst in der schweizerischen Bundesverfassung (danke für die Erinnerung, Stefan M. Seydel!) heisst es wortwörtlich: «dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen.» Politisch würde dies bedeuten, dass der missglückte Mopedfahrer Hollande nicht einfach die Polizeikräfte um 5000 aufstockt, sondern die Sozialarbeitenden um 100 000. Dies im Wissen darum, dass Menschen, die des Redens, des Verstehens fähig sind, der stummen Gewalt keinen einzigen Lebenssinn abringen können.
Sie wollen mehr verstehen? Lesen Sie Eva Illouz: Israel. Oder hören Sie Ahmad Mansur im Tagesgespräch von gestern auf SRF 1. Bei beiden sind Ansätze vorhanden, die das, was um uns herum passiert, nicht in Kategorien (die übrigens nur der Privatisierung aller politischer Zusammenhänge dienen) festnageln, sondern demokratischem Werden und Handeln öffnen. Umdenken, reden und handeln sind angesagt. All das, was in vielen Massenmedien und in der politischen Elite bisher zu einem grossen Teil fehlt.
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Compliance Officer Training & Communication, Arbeitsort: Region Zürich & Remote Work, Pensum von 80%
Horgen - Deine Aufgaben Mit viel Freude konzipierst du adressatengerechte und wirkungsvolle Schulungen und... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/w)
Basel - Wir bieten eine spannende Stelle an unserem Hauptsitz in Basel als Ihr Aufgabengebiet... Weiter - Senior Compliance Officer 80100 %
Nordwestschweiz - In dieser vielseitigen Position sind Sie für die Umsetzung und Beachtung der gesetzlichen... Weiter - Senior Regulatory Affairs Specialist - (f/m/d) - 2206037303W - Location Zuchwil, Switzerland
Zuchwil - Overall responsibilities: Prepare regulatory documentation to support the market distribution of... Weiter - Assistant Manager (all genders) - FSI Risk & Regulatory Assurance - Zurich
Zürich - Do you want to be part of a firm that helps clients shaping the future of the financial services... Weiter - Standortleiter Bern (m/w/d), Bern, 100%
Bern - Das bewegst du: Du verantwortest die unternehmerische Weiterentwicklung der Filiale mit rund 28... Weiter - Director Regulatory Affairs & Quality Management
Grossraum Basel - Strategic Regulatory Advice and Business Development. Our client is a well-established consulting... Weiter - Regulatory Affairs Specialist 80 - 100 % (a)
Köniz - Spitzentechnologie in der Medizintechnik. Look closer.... Weiter - Sr Specialist Supplier Quality Assurance (m/w/d)
Bülach - Ihre Aufgaben Betreuung von Änderungsanträgen, die durch Lieferanten initiiert werden (S-CRQ)... Weiter - Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (80-100%)
Zürich - Luzern - Basel - Hauptaufgaben/Profil: Sie sind im Gesellschafts-, Vertrags- und im Arbeitsrecht tätig, sowohl... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schwachen.ch www.menschen.swiss www.polizeikraefte.com www.tagesgespraech.net www.mopedfahrer.org www.militaer.shop www.herrschaftskonzept.blog www.umdenken.eu www.lebenssinn.li www.gerechtigkeit.de www.politiker.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 16°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 30°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 30°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Die Zukunft der Altersvorsorge. Generationengerechtigkeit, soziale Sicherheit, nachhaltige Finanzier
- I Want To Know What Love Is: Über die Liebe und die Freiheit
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Info-Veranstaltung in Bern für Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare