Virtual-Reality-System Oculus Rift

Mond-Roboter lässt sich mit VR-Brille steuern

publiziert: Mittwoch, 22. Okt 2014 / 11:57 Uhr
Roboter «Andy» in Aktion.
Roboter «Andy» in Aktion.

Pittsburgh - Forscher der Carnegie Mellon University haben einen Roboter entwickelt, mit dem in Zukunft jeder Hobby-Astronom die Möglichkeit hat, den Mond zu erkunden.

7 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
RoboterRoboter
Der Prototyp namens «Andy» lässt sich durch Kopfbewegungen von der eigenen Couch aus steuern. Möglich wird das durch die Einbindung der Virtual-Reality-Brille Oculus Rift, die als «Augen und Ohren» des Weltraumgefährts fungiert und Ton- und Videosignale zurück auf die Erde schickt.

«Unsere Vision ist ganz einfach: Es soll jeder auf der Erde die Chance haben, den Mond live durch die Augen eines Roboters zu erleben», zitiert BBC News den verantwortlichen Projektleiter an der Carnegie Mellon University, Daniel Shafrir. «Es geht also nicht nur darum, dass wir zum Mond fliegen. Wir wollen den Mond auf die Erde bringen», stellt der Forscher klar. Längerfristig sei es durchaus vorstellbar, dass in einigen Jahren hunderte solcher Roboter auf dem Mond unterwegs sein werden. «Mit einer Oculus-Brille in jedem Klassenzimmer könnten die Kinder dann erleben, was bis zum heutigen Tage nur insgesamt zwölf Menschen erleben durften», meint Shafrir.

Einsatz von VR-Technologie

Für die Entwicklung des neuartigen Mond-Roboters hat sich das Forscherteam der Carnegie Mellon University mit dem Wetraumtechnik-Hersteller Astrobotic Technology zusammengetan. Gemeinsam wurde dann nach Wegen gesucht, um die Steuerung von Andy so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Dabei stiessen die Wissenschaftler recht schnell auf die Virtual-Reality-Brille Oculus Rift, die in ihrer Entwickler-Version bereits seit Anfang 2013 zur Verfügung steht.

Mithilfe der VR-Technologie werden die Bewegungen des Kopfs des Users genau registriert und mit der Kamera des Robotergefährts abgeglichen. Sobald der Nutzer seine Blickrichtung ändert, ändert sich auch die Ausrichtung des «Kameraauges». «Stellen Sie sich das Gefühl vor, Felsen und Krater betrachten zu können, die Milliarden Jahre alt sind. Wenn Sie den Kopf nach rechts drehen, schauen Sie in die dunklen Weiten des Weltalls. Sehen Sie nach links, blicken Sie auf Ihre Heimat, die Erde», beschreibt Shafrir.

Start bereits im Jahr 2016

Die innovative Roboterentwicklung der Carnegie-Forscher ist Teil des 2007 von Google initiierten Wettbewerbs «Lunar Xprize», mit dem der Suchmaschinenanbieter private Raumflugaktivitäten fördern will. Ein Preisgeld von insgesamt 30 Mio. Dollar (rund 29 Mio. Franken) winkt dabei denjenigen, die es schaffen, einen Roboter sicher auf dem Mond landen und ihn dort 500 Meter zurücklegen zu lassen. Als Beweis müssen zudem hochauflösende Live-Bilder von der spannenden Mission zur Erde geschickt werden.

Bis Andy tatsächlich seine Erkundungsreise zum Mond antreten kann, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Projektleiter Shafrir zufolge wurde aber bereits eine vertragliche Vereinbarung mit dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX des US-Tech-Gurus Elon Musk unterschrieben, die einen Start mit einer Falcon-9-Rakete im Jahr 2016 vorsieht.

(bg/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Obwohl Smartphones und Tablets ... mehr lesen
Amazon-Zustelldrohne: Sie darf noch nicht im Alltag fliegen.
eGadgets Stanford - Forscher der Stanford University haben mit «SupraPeds» ein neues ... mehr lesen
Cambridge - Das neue ... mehr lesen
«Normalerweise trifft ein Roboter eine Entscheidung, aber du kannst nicht genau sagen, was in seinem 'Kopf' vorgeht.» (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Roboter-Zwillinge waren für ein letztes Experiment nochmals auf Vollgas geschaltet worden. (Symbolbild)
Washington - Die Zwillingssonden «Ebb» und «Flow» (Ebbe und Flut) der US-Raumfahrtbehörde NASA sind am späten Montagabend planmässig auf der Oberfläche des Mondes zerschellt. Die ... mehr lesen
Pittsburgh - Das Rennen um die ... mehr lesen
Bereits 2014 könnte die erste private Mondlandung erfolgen.

Roboter

Produkte passend zum Thema
Seite 1 von 2
Filmplakate
METROPOLIS LANGBAHNPOSTER - Filmplakate
Ein Film von Fritz Lang. In den Hauptrollen Brigitte Helm, Gustav Fröh ...
19.-
DVD - Science Fiction
WELTRAUM-BESTIEN - DVD - Science Fiction
Regisseur: Inoshiro Honda - Actors: Kenji Sahara, Yumi Shirakawa, Momo ...
43.-
BLU-RAY - Science Fiction
WESTWORLD - BLU-RAY - Science Fiction
Regisseur: Michael Crichton - Actors: Yul Brynner, Richard Benjamin, J ...
26.-
BLU-RAY - Science Fiction
A.I. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - BLU-RAY - Science Fiction
Regisseur: Steven Spielberg - Actors: Brendan Gleeson, William Hurt, J ...
26.-
DVD - Komödie
NUMMER 5 LEBT [SE] - DVD - Komödie
Regisseur: John Badham - Actors: Steve Guttenberg, Ally Sheedy, Fisher ...
22.-
Nach weiteren Produkten zu "Roboter" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten