Raumfahrt

Mondlande-Ingenieur John Houbolt gestorben

publiziert: Sonntag, 20. Apr 2014 / 15:01 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 20. Apr 2014 / 15:24 Uhr
Ingenieur John Houbolt setzte sich mit der Idee durch, die Astronauten mit einer eigenen Fähre auf dem Mond landen zu lassen.
Ingenieur John Houbolt setzte sich mit der Idee durch, die Astronauten mit einer eigenen Fähre auf dem Mond landen zu lassen.

New York - John Houbolt, der mit seinen Ideen die Mondlandung mit ermöglichte, ist tot. Er starb bereits am Dienstag in einem Altersheim in Scarborough, Maine, wie die Nasa am Sonntag bestätigte. Houbolt war 95 Jahre alt.

4 Meldungen im Zusammenhang
Obwohl viele Experten ihn in eine Reihe mit Raumfahrtgenie Wernher von Braun stellen, war Houbolts Name fast nur Fachleuten bekannt. Als Anfang der sechziger Jahre das Mondlandeprojekt in Angriff genommen wurde, setzte sich der Ingenieur mit der Idee durch, die Astronauten mit einer eigenen Fähre auf dem Mond landen zu lassen.

Die meisten Experten hatten das als viel zu kompliziert erachtet: Das Apollo-Raumschiff musste dafür eine Kapsel mitführen, die landen und wieder selbstständig starten sollte. Anschliessend musste es ein Rendevouz zwischen der Landefähre und Apollo geben. Der Weg Houbolts erwies sich als erfolgreich: Mehrfach klappte das erdachte Manöver tadellos.

«Houbolt hat den entscheidenden Beitrag geleistet», heisst es im Nachruf der Nasa. Seine Ideen hätten es ermöglicht, Menschen zum Mond und auch wieder nach Hause zu bringen. «Dr. John C. Houbolt wurde kaum bekannt, dabei war er so voller Ideen und Mut», hiess es.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Kalifornien will den ... mehr lesen
Das Gremium hoffe, dass der Landeplatz der apollo 11 samt dem Müll dann eines Tages zum Weltkulturerbe erklärt wird, hiess es in der «New York Times».
Der Mensch solle wieder zum Mond fliegen, fordern die Astronauten, die auf dem Erdtrabanten waren.
Washington - Zum 40. Jahrestag der ersten Mondlandung haben mehrere frühere Astronauten und ehemalige «Mondfahrer» für eine Mars-Mission der US-Weltraumbehörde NASA plädiert. mehr lesen
Washington - Vor 40 Jahren erlebten ... mehr lesen 2
Buzz Aldrin fotografiert von Neil Armstrong im Juli 1969.
Washington - 40 Jahre nach der Landung des ersten Menschen auf dem Mond bleiben die Originalaufnahmen des Jahrhundertereignisses verschollen. Eine dreijährige Suche nach den Magnetbändern blieb erfolglos, wie Dick Nafzger von der US-Weltraumbehörde NASA erklärte. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten