Schreckensszenario in Flaach

Morddrohungen gegen KESB - Mann inhaftiert

publiziert: Mittwoch, 7. Jan 2015 / 17:10 Uhr
Auf einer Internet-Plattform wurde mehrfach zum Mord aufgerufen. (Symbolbild)
Auf einer Internet-Plattform wurde mehrfach zum Mord aufgerufen. (Symbolbild)

Winterthur ZH - Ein 48-jähriger Mann soll im Internet Morddrohungen gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Winterthur-Andelfingen ausgestossen haben. Er wurde am Mittwochmorgen verhaftet, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte. Gegen weitere Personen wird ermittelt.

8 Meldungen im Zusammenhang
Auf einer Internet-Plattform wurde mehrfach zum Mord an KESB-Mitarbeitenden aufgerufen. Die Ermittlungen führten auf die Spur eines Schweizers, der im Kanton Aargau wohnt. Er wurde an seinem Wohnort verhaftet.

Er werde sich mutmasslich wegen mehrfacher öffentlicher Aufforderung zu Verbrechen oder Gewalttätigkeit zu verantworten haben, heisst es in der Mitteilung. Der Verhaftete ist nicht der einzige, der die Tragödie von Flaach ZH zum Anlass nimmt, die zuständige KESB massiv zu bedrohen. Die Ermittlungen werden deshalb weitergeführt.

Medienkonferenz abgesagt

Die Kantonspolizei und die Stadtpolizei Winterthur ergriffen Massnahmen zum Schutz der KESB-Mitarbeitenden. Diese würden bis auf weiteres aufrechterhalten. Auf dringendes Anraten der Polizei sagte die KESB eine für heute Mittwoch vorgesehene Medienkonferenz ab.

Auslöser der Drohungen und Beschimpfungen war das zweifache Tötungsdelikt an zwei Kindern am Neujahrstag in Flaach. Die Mutter hat die Tötungen gestanden. Gemäss ersten Erkenntnissen der Rechtsmedizin hat sie den fünfjährigen Sohn und die zweijährige Tochter erstickt. Die Tat hängt mit einer Verfügung der KESB zusammen, welche die Kinder vorübergehend in einem Heim platzierte.

(awe/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Seit der Einführung des neuen ... mehr lesen 5
Zum Glück gehört auch die Freiheit von jungen Menschen, sich in gesellschaftlich nicht-konformen Verhältnissen zu mündigen Erwachsenen entwickeln zu dürfen.
Die 146 KESB müssten jährlich rund 125'000 Verfahren bearbeiten.
Zürich - Die Kindes- und ... mehr lesen
Bern/Zürich - Der Schweizerische ... mehr lesen
Eigentlich hat der SSV Vertrauen in die KESB.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich - Die beiden Kinder von Flaach ZH sind vermutlich erstickt worden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich am Dienstag aufgrund erster Erkenntnisse der Rechtsmedizin mit. mehr lesen 
Zürich - Nach dem Tötungsdelikt an zwei kleinen Kindern im zürcherischen Flaach wird die zuständige Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) massiv bedroht. Der Regierungsrat verlangt derweil klärende Berichte über die Vorkommnisse. mehr lesen 
Zwei Kinder wurden getötet. (Symbolbild)
Flaach ZH - Nach dem zweifachen ... mehr lesen 8
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten