Moritz Leuenberger: «Kein Platz für Energy»

publiziert: Samstag, 15. Nov 2008 / 13:46 Uhr

Zürich - Für Radio Energy gibt es keine zusätzliche Konzession im Gebiet Zürich-Glarus. Dies sagte Bundesrat Moritz Leuenberger in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger». Es gebe dafür keinen Platz.

«Es gibt keine vierte Frequenz für einen weiteren Privatsender im Raum Zürich-Glarus», sagte Leuenberger.
«Es gibt keine vierte Frequenz für einen weiteren Privatsender im Raum Zürich-Glarus», sagte Leuenberger.
5 Meldungen im Zusammenhang
Der zum Ringier-Konzern gehörende Sender ging bei der Vergabe der drei begehrten Radio-Konzessionen für die nächsten zehn Jahre leer aus. Die Konzessionen wurden am 31. Oktober verteilt.

«Es gibt keine vierte Frequenz für einen weiteren Privatsender im Raum Zürich-Glarus», sagte der für die umstrittene Konzessionsvergabe zuständige Vorsteher des Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Er habe die in den Medien kursierende Vermutung, das Tessiner Radio belege zwei Zürcher Frequenzen, von Fachleuten nochmals seriös abklären lassen.

Radio Rete Uno habe keinen Sender auf dem Üetliberg, sondern sende vom Säntis und von der Rigi aus in erster Linie in die Zentral- und Ostschweiz. Für das viel kleinere Sendegebiet, das Radio 1, Radio 24 und Radio Zürisee vom Üetliberg aus versorge, stehe keine zusätzliche Frequenz zur Verfügung, betonte Leuenberger.

Alle Bewerber für eine Konzession hätten gewusst, worauf sie sich einliessen und hätten ihre Konzepte entsprechend ausgerichtet. Und auf Kosten von Sendern aus dem Tessin oder dem Welschland könne keine neue Frequenz gewonnen werden, führte Leuenberger aus.

Gemäss dem Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) hätten nämlich italienisch- und französischsprachige Miteidgenossen das Recht, in der Deutschschweiz einen Sender in ihrer Sprache störungsfrei zu empfangen.

(smw/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Für den Grossraum Zürich stehen laut UVEK zurzeit keine freien UKW-Frequenzen zur Verfügung.
Bern - Für den Grossraum Zürich stehen laut UVEK zurzeit keine freien UKW-Frequenzen zur Verfügung. Zwar könnten «rein theoretisch» zusätzliche Frequenzen eingerichtet werden. Das UVEK zieht dies ... mehr lesen
Zürich - Über 100'000 Unterschriften ... mehr lesen 2
Radio Energy hatte vom UVEK keine Konzession für das Sendegiebiet Zürich-Glarus erhalten.
Zürich - In Zürich formiert sich politischer Widerstand zugunsten von «Radio Energy». Der Sender ging bei den Konzessionsvergaben vom vergangenen Freitag leer aus. Und in Genf setzt sich die Politik für das Weiterbestehen von «One FM» ein. mehr lesen 
Die Konzession erlaubt einen privilegierten Zugang zu den technischen Infrastrukturen.
Zürich - Bundesrat Moritz Leuenberger ... mehr lesen 1
Energy
Schade, dass Hr. Leuenberger auf stur schaltet. Diese Arbeitsplätze sind doch gerade heute so wichtig.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 16°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten