Moritz Leuenberger sieht Klimagipfel als Erfolg

publiziert: Samstag, 19. Dez 2009 / 14:04 Uhr / aktualisiert: Samstag, 19. Dez 2009 / 16:25 Uhr

Bern - Der Schweizer Umweltminister Moritz Leuenberger hat das Resultat des UNO-Klimagipfels in Kopenhagen als Erfolg gewertet. Zwar sei kein verbindlicher Vertrag unterzeichnet worden. Die eingegangenen Verpflichtungen bedeuteten aber Fortschritt und Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel.

Moritz Leuenberger am Klimagipfel in Kopenhagen.
Moritz Leuenberger am Klimagipfel in Kopenhagen.
4 Meldungen im Zusammenhang
Allerdings bedauerte Leuenberger, dass die Konferenz die Vereinbarung nur zur Kenntnis genommen und nicht einstimmig gebilligt hat.

Das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) teilte mit, die Schweiz könne das Papier akzeptieren. Die Vereinbarung drücke einen grossen politischen Willen der grossen Wirtschaftsnationen aus, den Klimawandel zu bekämpfen. Die Schweiz vermisse jedoch Aussagen zum Zeitpunkt, wann die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre ihr Maximum erreicht haben darf, heisst es in der Mitteilung des UVEK.

Parteien sind unterschiedlicher Meinung

Parteien und Organisationen in der Schweiz sind sich einig, dass das Klimaproblem nur international zu lösen ist. Darüber, welche Schritte die Schweiz von sich aus unternehmen sollte, gehen die Meinungen auseinander.

Die einzelnen Staaten seien nun gefordert, dass mindestens der beschlossene Minimalkonsens eingehalten werde, schreibt die SP in einer Mitteilung. Auch die FDP bedauert, dass in Kopenhagen keine verbindlichen Ziele festgelegt werden konnten. Das Klimaproblem könne nur in internationaler Kooperation gelöst werden.

Dort sieht auch die CVP das Problem: Ein anderes Resultat sei in Kopenhagen nicht zu erwarten gewesen, wenn sich die USA und China nicht einigen könnten.

Verursacher haben Beitrag nicht geleistet

«Extreme» Enttäuschung herrscht bei den Grünen, wie Parteipräsident Ueli Leuenberger auf Anfrage sagte. SVP-Präsident Toni Brunner sagte auf Anfrage, die wichtigsten Verursacher wie die USA, China oder Indien hätten ihren Beitrag nicht geleistet.

Greenpeace Schweiz kritisiert, dass ohne definierte Massnahmen das Ziel, die Erderwärmung auf höchstens 2 Grad zu begrenzen, wertlos sei. Die Schweiz müsse ihre CO2-Emissionen um 40 Prozent reduzieren, schreibt Greenpeace in einer Mitteilung.

 

(fkl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Stadt Zürich hält das unverbindliche Abschlussdokument der ... mehr lesen
Die Stadt werde zudem als lokaler Partner die ETH Zürich beim Aufbau und Betrieb eines Klima-Forschungs- und Innovationszentrums unterstützen. (Im Archivbild ETH Zürich)
Laut Umweltminister Leuenberger war das Ziel der Konferenz allzu vermessen. (Archivbild)
Bern/Kopenhagen - Umweltminister ... mehr lesen
Kopenhagen - Ein komplettes Scheitern ist beim Weltklimagipfel gerade noch einmal ... mehr lesen
Staatschefs am runden Tisch.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
«Clean Power Plan»  Washington - Der Oberste Gerichtshof der USA hat den ambitionierten Klimaschutzplan von ... mehr lesen  
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der UNO-Weltklimakonferenz in Paris aufgerufen, die dort gefassten Beschlüsse zügig umzusetzen. Zunächst müsse der Ratifizierungsprozess rasch vorangebracht werden. mehr lesen  
Ansätze sind gefragt, welche Vergleiche ermöglichen und eine faire Verteilung des globalen CO2-Budget unter den Staaten ermöglicht.
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 4°C 6°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 4°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Bern 5°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, aber kaum Regen
Genf 6°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 10°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten