Moskau und Berlin wollen Spannungen beilegen

publiziert: Samstag, 30. Aug 2008 / 08:10 Uhr / aktualisiert: Samstag, 30. Aug 2008 / 18:50 Uhr

Moskau - Zwei Tage vor dem EU-Sondergipfel zur Kaukasus-Krise sind Russland und Deutschland nach Angaben des russischen Aussenministeriums übereingekommen, «die aktuellen Spannungen beizulegen».

«Russland verteidige seine Interessen», so Venezuelas Präsident Hugo Chavez. (Archivbild)
«Russland verteidige seine Interessen», so Venezuelas Präsident Hugo Chavez. (Archivbild)
8 Meldungen im Zusammenhang
Die Versuche, die Spannungen in Europa nach dem Konflikt zwischen Georgien und Russland anzuheizen, müssten «beendet» werden, erklärte das russische Aussenministerium. Das hätten der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier und sein russischer Kollegen Sergej Lawrow am Samstag in einem Telefonat vereinbart.

Das Auswärtige Amt in Berlin bestätigte das Gespräch. Auf Nachfrage wollte sich ein Sprecher zu Einzelheiten aber nicht äussern.

Der russische Präsident Dmitri Medwedew sprach sich in einem Telefonat mit dem britischen Premier Gordon Brown für einen «konstruktiven Dialog» seines Landes mit der EU aus, wie die russische Agentur Interfax meldete.

Medwedew plädierte zudem für den Einsatz von Beobachtern der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Konfliktgebiet. Die OSZE-Vertreter sollten eine «unparteiische Überwachung» der Aktivitäten der georgischen Regierung gewährleisten.

Medwedew warf Tiflis erneut vor, den Krieg im Südkaukasus begonnen zu haben. Der georgische Präsident Michail Saakaschwili habe mit seinen «Aggressionen» gegen die abtrünnige Region Südossetien ein friedliches Zusammenleben von Südosseten, Abchasen und Georgiern in einem gemeinsamen Staat unmöglich gemacht.

In dem Gespräch mit Brown beteuerte Medwedew einmal mehr, dass Russland den von Frankreich mit ausgehandelten Sechs-Punkte-Plan über den Südkaukasus «vollkommen einhalte». Georgien und andere Staaten bestreiten dies.

Tiflis fordert «Strafmassnahmen»

Georgien rief die EU im Hinblick auf den Gipfel vom Montag zu Sanktionen gegen Russland auf. Sein Land erwarte «gewisse Strafmassnahmen», sagte der für die abtrünnigen Provinzen Südossetien und Abchasien zuständige Minister Temur Jakobaschwili der Nachrichtenagentur AFP.

Diese Strafmassnahmen sollten sich «nicht gegen die Bevölkerung, sondern die politische Elite Russlands richten», sagte Jakobaschwili. Die französische EU-Ratspräsidentschaft hatte am Freitag allerdings deutlich gemacht, dass der Gipfel keine Sanktionen beschliessen werde.

Das Aussenministerium in Tiflis kündigte eine Verschärfung der Visabestimmungen für Russen an. So könne die Einreise ab 8. September ausschliesslich für den Besuch von Angehörigen in Georgien oder humanitäre oder geschäftliche Gründe beantragt werden. Am Freitag hatte Tiflis die diplomatischen Beziehungen mit Moskau abgebrochen.

Unterstützung von Chávez

Seit dem fünftägigen Krieg in Georgien Anfang August und der Anerkennung der Unabhängigkeit von Südossetien und Abchasien sieht sich Russland massiver Kritik aus dem Westen ausgesetzt. Unterstützung bekam Moskau am Samstag von Venezuelas Präsident Hugo Chávez.

Es sei richtig, dass Russland seine Interessen verteidige, sagte der Linkspopulist nach einem Treffen mit seinem ecuadorianischen Kollegen Rafael Correa in Faja del Orinoco. Chávez warf den USA vor, Russland «einkreisen» zu wollen.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Orenburg - Russland und Venezuela ... mehr lesen
Dmitri Medwedew und Hugo Chavez - Signal an Washington?
Barroso wird mit Sarkozy nach Moskau reisen.
Brüssel - Die Europäische Union ... mehr lesen
Moskau - Kurz vor dem EU-Krisengipfel zum Kaukasus fordern Georgien und ... mehr lesen
Russlands Aussenminister Sergej Lawrow fordert ein Handelsembargo.
Tiflis - In der von russischen Soldaten ... mehr lesen
Die Lage in der südossetischen Pufferzone sei ernst, lediglich das IKRK sei zugelassen. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der südossetische Präsident Eduard Kokoity forderte die Bürger auf, illegale Handlungen gegen Georgier zu unterlassen. (Archivbild)
Moskau - Das von Russland als unabhängig anerkannte Separatistengebiet Südossetien hat die Gewalt an der georgischen Bevölkerung bestätigt. Georgien hatte Südossetien mehrfach ... mehr lesen
Duschanbe - Russland droht in der ... mehr lesen
Frankreichs Aussenminister Kouchner zieht Sanktionen in Betracht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten