Diplomatischer Streit

Moskau wirft Erdogan Verstrickung in Öl-Handel mit IS vor

publiziert: Mittwoch, 2. Dez 2015 / 15:05 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 2. Dez 2015 / 18:06 Uhr
Erdogan soll in Ölgeschäfte mit IS «verwickelt» sein.
Erdogan soll in Ölgeschäfte mit IS «verwickelt» sein.

Moskau - Russland erhebt im Konflikt mit der Türkei schwere Vorwürfe: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan soll persönlich in den Ölhandel mit dem IS verstrickt sein. Erdogan bezeichnete die Vorwürfe als «emotional», kündigte aber Massnahmen an, sollten diese andauern.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Vorwürfe erhob der russische Vize-Verteidigungsminister Anatoli Antonow am Mittwoch in Moskau vor hunderten Journalisten. Es habe sich herausgestellt, dass die Türkei der "Hauptkonsument dieses von seinen rechtmässigen Besitzern Syrien und Irak geklauten Erdöls" sei, sagte Antonow.

"Laut den verfügbaren Informationen ist die führende politische Klasse, darunter Präsident Erdogan und seine Familie, in diesen illegalen Handel verstrickt." Der "Zynismus der türkischen Regierung" sei "grenzenlos", sagte Antonow.

Laut Russlands Vize-Generalstabschef Sergej Rudskoi hat Moskau mit Hilfe von Satellitenaufnahmen die drei wichtigsten Wege für Öl von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in die Türkei ermittelt. An der Grenze würden Tanklastwagen unkontrolliert von türkischen Behörden in das Land gelassen, sagte Rudskoi.

Erdogan kündigte am Mittwoch zunächst an, dass Ankara auf Russlands "emotionale" Reaktionen nicht auf gleiche Weise reagieren werde. Russische Bürger in der Türkei müssten keine Nachteile befürchten. Später sagte er bei einem Besuch in Katars Hauptstadt Doha, niemand habe das Recht, seine Familie zu "verleumden". Sollte das andauern, werde die Türkei "selbst Massnahmen ergreifen".

Er kündigte zudem erneut seinen Rücktritt an, sollte Moskau beweisen, dass die Türkei IS-Öl beziehe. "Diejenigen, die solche Verleumdungen betreiben, müssen sie beweisen. Sobald sie sie beweisen, werden ich nicht einmal eine Minute länger auf diesem Präsidentensitz bleiben." Sollte es keine Beweise geben, "sollten diejenigen, die diese Verleumdungen betreiben, zurücktreten".

Treffen zwischen Aussenministern

Am 24. November hatte die türkische Armee im türkisch-syrischen Grenzgebiet einen russischen Kampfjet abgeschossen; einer der beiden Piloten wurde später in Syrien getötet. Seitdem ist das Verhältnis zwischen Moskau und Ankara äusserst gespannt.

Nach türkischer Darstellung verletzte die Besatzung den Luftraum. Russland hat dagegen erklärt, die Maschine habe sich nur in Syrien aufgehalten. Russland hat unterdessen ein Bündel von Sanktionen gegen die Türkei beschlossen.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow kündigte am Mittwoch trotz der Spannungen ein Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu an. "Wir werden uns anhören, was er zu sagen hat", sagte Lawrow bei einem Besuch in Zypern.

Das Gespräch soll demnach am Rande eines Treffens der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) am Donnerstag und Freitag in der serbischen Hauptstadt Belgrad stattfinden. Er entspreche damit einer Bitte Ankaras, sagte Lawrow.

Türkei soll Grenze abriegeln

Im Kampf gegen den IS ist die Türkei nach Angaben von US-Aussenminister John Kerry zu einer vollständigen Abriegelung der Grenze nach Syrien bereit.

"Es gibt einen 98-Kilometer-Abschnitt der Grenze, der noch geschlossen werden muss", sagte Kerry in Brüssel. Erdogan habe zugesagt, diesen Sektor abzuriegeln. Der betroffene Grenzabschnitt wird auf der syrischen Seite vom IS kontrolliert.

"Es ist genauso im Interesse der Türkei, die Bewegung von illegal transportiertem Öl oder den Übergang ausländischer Kämpfer in die eine oder die andere Richtung abzuriegeln", sagte Kerry. "Ich bin zuversichtlich, dass die Türkei versteht, wie wichtig das sein wird."

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verfügt Experten zufolge über ... mehr lesen
Wer kauft dem IS das Öl ab?
Die türkischen Soldaten wurden nach Mossul im Irak verlegt.
Istanbul/Ankara - Der Irak hat die Türkei zum sofortigen Abzug ihrer Soldaten aus dem Norden des Landes aufgerufen. Die Entsendung der Einsatzkräfte sei ohne Zustimmung der ... mehr lesen
Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Ton im Streit mit der Türkei ... mehr lesen
Präsident Putin wirft der Türkei Zusammenarbeit mit Terroristen und Verrat vor.
«Wir sollten nicht länger warten»
London - Regierungschef David ... mehr lesen
Paris - US-Präsident Barack Obama ... mehr lesen
Barack Obama spricht deutliche Worte.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Putin erhebt schwere Vorwürfe.
Le Bourget - Nach dem Abschuss ... mehr lesen
Brüssel/Moskau - Keine Entspannung ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten