Musik: Start-ups zeigen alternative Erlösmodelle

publiziert: Dienstag, 4. Dez 2012 / 17:59 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 4. Dez 2012 / 18:15 Uhr
Das Modell Musikstreaming wird auch auf mobilen Geräten immer beliebter.
Das Modell Musikstreaming wird auch auf mobilen Geräten immer beliebter.

Lüneburg - Innovative Start-ups zeigen der Musikindustrie Wege auf, neue Einnahmequellen zu erschliessen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Stimmung in der Branche war zuletzt trotzdem eher gedrückt, weil sich angeblich kein Geld mit dem digitalen Vertrieb von Musik verdienen lässt. Neue Unternehmen konzentrieren sich deshalb vermehrt auf Alternativen wie das Geschäft mit Live-Musik, den Verkauf von Daten zur Musiknutzung, Merchandise-Produkte oder die verstärkte Erschliessung des Computerspiele-, Film- und Fernsehmarktes, wie paidContent berichtet.

Grosse Labels

Diese Trends haben neben einigen Start-ups auch die traditionellen Musik-Labels erkannt. Zwischen diesen Unternehmen gibt es einen Wettbewerb, da viele Start-ups auch darauf setzen, die Anzahl der Mittelmänner zwischen Künstlern und Publikum zu reduzieren, um die Gewinne für die Beteiligten zu erhöhen. Diese Entwicklungen zeigen, dass Bewegung in der Musikbranche ist, auch wenn Portale wie All Things D schreiben, dass es wegen geringer Aussicht auf Gewinne wenig Sinn macht zu versuchen, in der Musikbranche etwas Neues auf die Beine zu stellen.

«Das Geschäft mit dem Verkauf von MP3 bei iTunes, Amazon und Co läuft gut, auch wenn die Umsätze mit physischen Trägern rückläufig sind und die Streaming-Dienste derzeit keinen Gewinn abwerfen. Die grossen Musiklabels diversifizieren ihre Einnahmen mit 360-Grad-Verträgen. Sie übernehmen dann alles für die Künstler, vom Konzertmanagement bis zum Merchandising. Unter Druck geraten deshalb hauptsächlich die kleinen Independent-Labels, von denen viele vor dem Ruin stehen», sagt Ole Seelenmeyer, Vorstand des Deutschen Rock- & Pop Musikerverbandes.

Neue Chancen

Für kleine Labels und Start-ups besteht die Chance, mit einfachen, bequem zu nutzenden Angeboten neue Geldquellen zu erschliessen, die für unbewegliche grosse Plattenfirmen schwierig anzuzapfen sind. Als Betätigungsfelder sind hier etwa mobile Angebote oder Services zum Entdecken neuer, unbekannter Künstler zu nennen. Hier gibt es bereits erste Ansätze, genau wie im Bereich Konsumenten-Datenerhebung. Die Schaffung eines Online-Handelsplatzes für einfachen Verkauf der Rechte für Medienproduktionen und starke Merchandising-Plattformen sind ebenfalls im Gespräch.

Viele dieser Geschäftsfelder umgehen das Minenfeld Musik-Lizenzierung, das vielen Dienstleistern das Leben schwer macht. «All diese Ideen müssen in Zukunft berücksichtigt werden. Auch kleine Firmen können sich zumindest die Rosinen herauspicken. Nur so können beispielsweise auch die tausenden kleinen Labels in Deutschland überleben. In Zukunft wird es sicher noch weitere Innovationen geben, wir brauchen viele neue Ideen für die Zukunft», so Seelenmeyer.

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Columbia/Berlin - Der Anteil von ... mehr lesen
Musik, die im Freundeskreis ausgetauscht wird, ist mit dem Anteil von illegaler Musik vergleichbar.
Washington - Ein Bundesgericht im US-Staat Massachusetts hat die Rekordstrafe gegen einen Studenten bestätigt, der sich 30 Songs illegal aus dem Internet heruntergeladen hat. Wegen Verstössen gegen das Urheberrecht muss Joel Tenenbaum die 2009 verhängte Strafe in Höhe von 670'000 US-Dollar bezahlen. mehr lesen 
London - Das Wachstum auf dem Markt für digitale Musik zum Herunterladen hat sich weltweit deutlich abgeschwächt. Es ist das erste Mal, dass sich der Verkaufszuwachs seit 2004 im einstelligen Bereich bewege, teilte der Weltverband der Phonoindustrie (IFPI) in seinem Jahresbericht 2010. mehr lesen 
Musik kaufen ohne ein lästiges Programm zu installieren: Google Music.
San Francisco/Zürich - Bereits im ... mehr lesen
Etschmayer Die Verkaufszahlen, so verlautet es aus den Kreisen der IFPI Schweiz, der Interessenvertretung der Tonträger-Produzenten, seien wieder eingebrochen – im letzten Jahr um mehr als 10%. Dabei werde mehr Musik als je zuvor konsumiert. mehr lesen  5
Weitere Artikel im Zusammenhang
London - Rund 95 Prozent der Musik, ... mehr lesen
Die Musikwirtschaft: «Online-Piraterie bleibt die grosse Herausforderung».
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der Industrie und dem Gastgewerbe gemeldet.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der ...
Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. mehr lesen 
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis ... mehr lesen  
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten