Beschwerde zurückgewiesen

Mutmasslicher Hooligan bei Bundesrichtern abgeblitzt

publiziert: Dienstag, 18. Aug 2015 / 12:44 Uhr
Hooligan (Archivbild).
Hooligan (Archivbild).

Lausanne - Die Smartphone-Daten eines mutmasslichen Aargauer Hooligans dürfen zumindest teilweise für eine Strafuntersuchung verwendet werden. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Betroffenen gegen eine Entsiegelung abgewiesen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Er soll der Anführer einer notorisch gewaltbereiten Aargauer Fan-Gruppierung sein, wie die Staatsanwaltschaft in ihrem Antrag für Entsiegelung des Smartphones schrieb. Das Telefon war bei einer Hausdurchsuchung des Beschuldigten beschlagnahmt worden.

Dem Mann wird vorgeworfen, dass er an der Schlägerei vom 22. November vergangenen Jahres am Bahnhof Aarau beteiligt war oder diese zumindest mitorganisiert hat.

Das Zwangsmassnahmengericht erlaubte die Auswertung der Daten nur im Zeitraum von einer Woche vor und nach dem 22. November.

Es hat die Entsiegelung ausserdem beschränkt - auf die Rubriken Kontaktliste, Audionachrichten und Voicemail, Fotos, Internetverlauf, Anrufprotokoll, Combox, Videos (mit Einschränkungen), Standorte, Nachrichten, Kalender und Notizen sowie Sonstiges. Dies schreibt das Bundesgericht in seinem am Dienstag publizierten Urteil.

Die Untersuchungsbehörden fanden bei der Hausdurchsuchung beim Beschuldigten auch pyrotechnische Gegenstände, eine Sturmhaube und sieben DVDs mit «Hooliganfilmen».

Zürcher zogen die Notbremse

Am 22. November 2014 hatten Fans des FC Zürich, die auf der Heimfahrt von einem Auswärtsspiel ihres Clubs im Wallis waren, unweit des Bahnhof Aarau die Notbremse gezogen.

Auf dem Perron beim Gleis 0 trafen sie auf die bereits versammelten Aargauer Fans. Insgesamt prügelten sich kurz vor Mitternacht 40 bis 70 Personen auf dem Bahnhofsgelände. Dabei erlitt eine Person schwere Verletzungen.

Die Aargauer Polizei veröffentlichte zur Identifizierung der Schläger im Februar acht unkenntlich gemachte Bilder einer Überwachungskamera. Daraufhin meldeten sich sieben Schweizer im Alter zwischen 18 und 22 Jahren sowie ein 36-jähriger Deutscher bei der Polizei.

Zur Untersuchung gegen den hier Beschuldigten kam es gemäss Bundesgerichtsurteil aufgrund von Aussagen einer anderen Person.

(jz/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Randalierende Sportfans in Zügen stellen nach wie vor ein Problem dar. Künftig ... mehr lesen
Künftig sollen die Ereignisse einheitlich beobachtet und erfasst werden.
Bern - Die Swiss Football League ... mehr lesen
Hooligans sollen künftig von den Stadien ferngehalten werden.(Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten