Nachweis erstmals bei Mäusen gelungen

Muttermilch: Stammzellen leben im Nachwuchs weiter

publiziert: Dienstag, 4. Nov 2014 / 15:21 Uhr
Muttermilch gibt Stammzellen weiter.
Muttermilch gibt Stammzellen weiter.

Perth - Muttermilch von weiblichen Mäusen enthält Stammzellen, die später zu Teilen des Körpers eines Nachkommen werden, wie Wissenschaftler der University of Western Australia herausgefunden haben.

5 Meldungen im Zusammenhang
Ob das auch beim Menschen der Fall ist, bleibt offen. Vor sieben Jahren hatten Mediziner entdeckt, dass die menschliche Muttermilch auch eine Art von Stammzellen enthält. Die Frage war, ob diese Zellen beim Kind eine Funktion übernehmen oder ob sie einfach nur in der Muttermilch enthalten sind.

Zellen integrieren sich komplett

Die beim «National Breastfeeding and Lactation Symposium» in London vorgestellten Studienergebnisse zeigen, dass die Stammzellen aus dem Magen in das Blut gelangen und im späteren Leben des Nachwuchses eine Funktion übernehmen. Das Team um Foteini Hassiotou gelang dieser Nachweis mit gentechnisch veränderten Mäusen, deren Zellen das Gen tdTomato enthielten.

Diese Zellen leuchten unter fluoreszierendem Licht rot. Die weiblichen Mäuse paarten sich. Nach der Geburt ihres eigenen Nachwuchses nährten sie jedoch gentechnisch nicht veränderte Mäuse mit ihrer Milch. Alle roten Zellen, die bei diesen Tieren nachweisbar waren, mussten daher über die Milch in ihren Körper gelangt sein.

Als diese Tiere erwachsen waren, fanden sich rote Zellen in ihrem Blut und im Gewebe von Gehirn, Thymusdrüse, Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz und den Nieren. Mit Hilfe anderer Verfahren fanden die Forscher auch heraus, dass die Stammzellen herangereift waren. Die Zellen im Gehirn zum Beispiel verfügten über die charakteristische Form von Neuronen. In der Leber produzierten sie das Protein Albumin und in der Bauchspeicheldrüse Insulin. Laut Hassiotou scheinen sich diese Zellen zu integrieren und voll funktionsfähig zu werden.

Evolutionärer Vorteil angenommen

Hassiotou stellte sich die Frage, ob diese Stammzellen nur eine Rolle im normalen Wachstum und der Entwicklung spielen oder ob sie auch dazu beitragen, dass der Nachwuchs die Zellen und Proteine besser verträgt und damit allergische Reaktionen weniger wahrscheinlich werden. Laut der Expertin muss es dabei auch einen evolutionären Vorteil geben. Die Erkenntnis, dass Stammzellen aus der Muttermilch fähig sind, zu verschiedenen Arten von Gewebe zu werden, könnte auch einen medizinischen Einsatz sinnvoll machen.

Stammzellen aus der Muttermilch scheinen nicht wie embryonale Stammzellen zur uneingeschränkten Zellteilung fähig zu sein. Wenn sie Mäusen injiziert werden, bilden sie keine Tumore. Das bedeutet, dass bei der Behandlung von Patienten auch das Risiko einer Krebserkrankung minimiert werden könnte. Hassiotou betont, dass derartige Studien nicht an Menschen durchgeführt werden können. Sie plant jedoch eine Wiederholung mit Makaken.

(bg/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne - Forschende der ETH ... mehr lesen
Stammzellen - die Hoffnungsträger der Medizin.
Bern - Zwei Drittel der Mütter in der ... mehr lesen
Muttermilch versorgt Babies mit wichtigen Nährstoffen.
Die Zellmembran des Bakteriums Escherichia coli wird angegriffen.
Graz - Forscher der Universität Graz ... mehr lesen
Bern/Genf - Die Konzentration schwer abbaubarer Schadstoffe in der ... mehr lesen
Junge Mutter beim Stillen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten