NASA-Sonde soll nach Leben auf dem Mars suchen

publiziert: Montag, 9. Jul 2007 / 20:30 Uhr

Washington - Die US-Raumfahrtbehörde NASA will erstmals mit einem Roboter nach Lebensspuren am vereisten Nordpol des Planeten Mars suchen. Die Raumsonde «Phoenix» soll am 3. August auf einer Delta-II-Trägerrakete in Cape Canaveral starten.

Der Lander «Phoenix» sollte ursprünglich schon 2001 im Rahmen der Global Surveyor-Mission starten.
Der Lander «Phoenix» sollte ursprünglich schon 2001 im Rahmen der Global Surveyor-Mission starten.
6 Meldungen im Zusammenhang
Die Landung auf dem roten Planeten ist dann Ende Mai kommenden Jahres geplant. In den folgenden drei Monaten während des Mars-Sommers werde der Roboterarm des Landers im Permafrost-Boden graben, sagte der für «Phoenix» zuständige Chefwissenschafter Peter Smith von der Universität Arizona in Washington.

Bislang wisse man nicht, ob der vereiste Boden an der Landestelle nur wenige Zentimeter oder möglicherweise über einen halben Meter dick sei, sagte Smith weiter. Mit den wissenschaftlichen Geräten könne organisches Material im Boden entdeckt werden.

Darüber hinaus werde das Wasser auf seine chemische Zusammensetzung untersucht. Die Wissenschafter erhoffen sich unter anderem weitere Aufklärung darüber, warum der Klimawandel aus dem einst feuchten und warmen Mars einen kalten Planeten mit vereisten Polarkappen gemacht hat.

512 Millionen Franken

Das gesamte Projekt kostet nach Angaben des für die Mars-Erforschung zuständigen NASA-Direktors Doug McCuistion 420 Millionen Dollar (512 Millionen Franken); davon sind allein 90 Millionen Dollar für den Lander veranschlagt.

Der Name der Raumsonde ist von dem mythischen Vogel Phoenix abgeleitet, der aus seiner Asche aufersteht. Ursprünglich sollte der Lander eigentlich schon 2001 im Rahmen des Mars-Surveyor-Programms zum Einsatz kommen.

(tri/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die NASA will ihre ... mehr lesen
Der «Phoenix Mars Lander» soll auf dem Mars nach Wasser suchen.
Die Mars-Sonde Phoenix soll in dessen Polargebieten nach Leben im Eis suchen.
Washington - Wegen der schlechten Wetterbedingungen hat die US-Raumfahrtbehörde NASA den für Freitag geplanten Start der Mars-Sonde Phoenix um 24 Stunden verschoben. mehr lesen
Neuenburg - Nächsten Freitag startet die NASA ihre «Phoenix»-Marssonde. Mit dabei ist ein von Schweizer Forschern entwickeltes Rasterkraftmikroskop, wie die Universität Neuenburg mitteilte. mehr lesen 
Paris - Die Europäer bereiten für 2013 ... mehr lesen
Der Marsflug der ESA soll mit einer russischen Sojus-Trägerrakete auf den Weg gebracht werden.
Dieses Bild entstand am 15 January 2004. «Heute reden wir von flüssigem Wasser, das jetzt da ist», sagte Forscher Ken Edgett.
Washington - Eine Sonde lieferte ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Paris - Auf dem Mars gibt es ... mehr lesen
Bakterien konnten in der Nähe des Landeplatzes überleben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten