NASA stellt neuen Geschwindigkeitsrekord auf

publiziert: Sonntag, 28. Mrz 2004 / 07:59 Uhr

Edwards - Mit einem Hyperschall-Fluggerät hat die US-Raumfahrtbehörde NASA einen neuen Weltrekord aufgestellt: Der unbemannte Prototyp X-43A raste bei einem Testflug über dem Pazifik sieben Mal schneller als der Schall durch die Luft.

Eine Pegasus Rakete zündet kurz nach dem abkoppeln von der B-52.
Eine Pegasus Rakete zündet kurz nach dem abkoppeln von der B-52.
1 Meldung im Zusammenhang
Alles hat wie geplant und auf Anhieb funktioniert, sagte NASA-Sprecherin Leslie William am Samstag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Edwards im Bundesstaat Kalifornien. Das Fluggerät habe die Hyperschallgeschwindigkeit von Mach sieben planmässig zehn Sekunden lang gehalten.

Mach sieben entspricht einer Geschwindigkeit von 7700 Stundenkilometern. Ein Kampfflugzeug vom Typ B-52 brachte die Mischung aus Flugzeug und Rakete in die Luft, wo sie mit einer Rakete auf eine Höhe von etwa 30 Kilometern befördert wurde. Der Test dauerte der NASA zufolge sechs Minuten - danach stürzte X-43A planmässig in den Pazifik.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Francisco - Forscher des ... mehr lesen
Ist der «HTV-2» zuverlässig einsetzbar?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen 
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten