NASA sucht nach Herkunft der Gamma-Blitze

publiziert: Sonntag, 21. Nov 2004 / 08:49 Uhr

Washington - Die US-Weltraumbehörde NASA hat zur Erforschung der mysteriösen Gamma-Blitze im Weltalls am Samstag in Cap Caneveral (Florida) die Forschungsstation Swift gestartet. An dem Projekt sind ausser der NASA auch Grossbritannien und Italien beteiligt.

Sind Gamma-Blitze eine Art Geburtsschrei von Schwarzen Löchern?
Sind Gamma-Blitze eine Art Geburtsschrei von Schwarzen Löchern?
1 Meldung im Zusammenhang
Das unbemannte und mit drei Teleskopen ausgestattete Himmelsobservatorium solle während seiner Mission in den kommenden drei Jahrzehnten die Herkunft der als Gamma-Blitze bezeichneten gewaltigen Energieausbrüche im Universum erforschen, teilte die NASA am Samstag in Washington mit.

Die NASA erhofft sich ausserdem weitere Erkenntnisse über den Ursprung unseres Universums. Diese Gamma-Blitze dauern nur Millisekunden bis hin zu wenigen Minuten. Sie geschehen nie an der selben Stelle.

Geburtsschrei von Schwarzen Löchern?

In dieser kurzen Zeit wird mehr Energie freigesetzt als es die Sonne in Milliarden von Jahren schafft. Die NASA vermutet, dass diese Ausbrüche ein Art Geburtsschrei von so genannten Schwarzen Löchern sein könnten.

Als Schwarze Löcher werden Bereiche im Weltall bezeichnet, die selbst von elektromagnetischen Wellen wie Licht wegen der hohen Anziehungskraft nicht verlassen werden können und deshalb von aussen schwarz erscheinen.

(rp/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Italienischer Forschungssatellit ... mehr lesen
Blitze: Forscher machen Flugzeuge noch sicherer.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten