Raumfahrt

NASA testet Technik für künftige Landungen auf dem Mars

publiziert: Sonntag, 29. Jun 2014 / 10:51 Uhr
In diesem Bild wird das untertassenförmige Flugversuchsfahrzeug der NASA für ein Range-Kompatibilitätstest bei der US-Marine Pacific Missile Range Fazilität in Kaua'i, Hawaii, vorbereitet.
In diesem Bild wird das untertassenförmige Flugversuchsfahrzeug der NASA für ein Range-Kompatibilitätstest bei der US-Marine Pacific Missile Range Fazilität in Kaua'i, Hawaii, vorbereitet.

Washington - Die US-Weltraumbehörde NASA hat zur Vorbereitung künftiger Mars-Landungen eine Art «fliegende Untertasse» getestet. Das Gefährt wurde am Samstag von Hawaii mit einem riesigen Heliumballon und anschliessend mit einem Raketenantrieb bis auf knapp 55'000 Meter Höhe gebracht.

4 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Rückkehr auf die Erde entfaltete sich der Fallschirm nicht richtig, so dass das Gefährt ins Meer stürzte. Die NASA äusserte sich dennoch zufrieden.

Der Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD), der die Form einer «fliegenden Untertasse» hat, stieg am Samstag um 20.40 Uhr (MESZ) von einem Militärstützpunkt auf der US-Pazifikinsel Hawaii mit einem Ballon von der Grösse eines Fussballfelds auf. Dieser brachte es in zweieinhalb Stunden auf eine Höhe von 36'000 Meter.

Dort wurde der Supersonic Decelerator losgemacht und mit Hilfe seines Raketenantriebs mit 3,8-facher Schallgeschwindigkeit in eine Höhe von 54'900 Metern katapultiert.

Panne bei der Rückkehr

Während die Aufstiegsphase zur Zufriedenheit der NASA-Wissenschafter ausfiel, gab es bei der Rückkehr des LDSD zur Erde eine Panne. Zwar gelang es zunächst, das LDSD mit einem aufblasbaren Ring auf 2,5-fache Schallgeschwindigkeit zu bremsen.

Doch ein 36 Meter breiter Fallschirm, mit dem der Flugkörper bei der Rückkehr auf die Erde weiter gebremst werden sollte, entfaltete sich nicht vollständig. «Wir haben einen schlechten Fallschirm», sagte ein Mitglied des Teams am Boden.

Der Ingenieur Dan Coatta erläuterte später, der Fallschirm habe sich nicht vollständig geöffnet. Die Folge: Anstatt dass das LDSD sanft auf dem Pazifischen Ozean landete, stürzte das Gefährt ins Wasser.

Das Bodenteam hatte schon vor Beginn des Experiments gesagt, es werde eine grosse Leistung sein, wenn es gelinge, den Supersonic Decelerator auf die gewünschte Höhe zu bringen. Es sind noch zwei weitere Tests dieser Art vorgesehen, um die Technik zu verfeinern.

Ähnliche Bedingungen wie in Mars-Atmosphäre

Die NASA arbeitet an der neuen Landetechnik, weil sie künftig grössere Lasten auf den Planeten Mars transportieren möchte, als dies bisher möglich ist. Bei dem Test herrschten ähnliche Bedingungen wie in der oberen Atmosphäre des Mars.

Trotz des Problems mit dem Fallschirm, äusserte sich die NASA zufrieden mit dem Verlauf des 150 Millionen Dollar teuren Tests. «Was wir gesehen haben, war ein sehr guter Test», sagte Coatta mit Blick auf die erste Phase.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kopenhagen/London - Auf dem Mars gibt es möglicherweise auch heute noch ... mehr lesen
Auch «Curiosity» hatte Sedimentablagerungen aufgespürt.
24 Laien-Astronauten werden wahrscheinlich bald auf einem trockenen Planeten hausen. (Archivbild)
Den Haag - Aus einem Bewerberfeld ... mehr lesen
Raumfahrzeug mögliche Hürde für ... mehr lesen
Die Inspiration Mars Foundation will eine Falcon Heavy Rocket für den Flug einsetzen, eine Landung ist aber nicht geplant
Ablagerungen durch das Wasser sind erkennbar.
Washington - Keine acht Wochen nach seiner Landung hat der Marsroboter «Curiosity» mit Fotos von Steinen aus einem ausgetrockneten Flussbett für eine Sensation gesorgt. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten