Erkenntnisse von anderen Geheimdiensten werden abgefischt

NSA soll nordkoreanische Netzwerke gehackt haben

publiziert: Montag, 19. Jan 2015 / 18:12 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Jan 2015 / 18:35 Uhr
Die NSA habe Online-Spähaktionen fremder Geheimdienste gekapert.
Die NSA habe Online-Spähaktionen fremder Geheimdienste gekapert.

Berlin/New York - Der US-Geheimdienst NSA hat Medienberichten zufolge vor Jahren nordkoreanische Netzwerke gehackt. So habe der Geheimdienst den Angriff auf das Filmstudio Sony nach Nordkorea zurückverfolgen können, schrieb die «New York Times» am Montag.

8 Meldungen im Zusammenhang
Das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» berichtete zudem am Wochenende, dass die NSA Spionageaktionen fremder Geheimdienste beobachte und teilweise deren Erkenntnisse abschöpfe.

Die NSA habe sich bereits 2010 Zugang zu nordkoreanischen Computer-Systemen verschafft, berichtete die «New York Times». Sie berief sich auf anonyme Offizielle und ein Dokument von Edward Snowden, welches das deutsche Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» am Wochenende veröffentlicht hatte. Südkorea habe der NSA geholfen, so die Zeitung.

Die NSA habe Software eingeschleust, um Aktivitäten von Nordkorea zu überwachen. Die Informationen aus dieser Spionageaktion hätten dazu geführt, dass die USA Nordkorea für den Hacker-Angriff auf das Filmstudio Sony verantwortlich machten.

Dennoch von Angriff überrascht

Allerdings stellt selbst die Zeitung die Frage, warum die USA von dem Angriff offenbar überrascht wurden und Sony nicht hätten warnen können. Erst nach Beginn des Angriffs habe der Geheimdienst zurückverfolgen können, dass Hacker die Zugangsdaten eines Sony-Mitarbeiters gestohlen hätten. So hätten sie weitreichenden Zugang zu den Computernetzen des Unternehmens bekommen.

Der US-Fernsehsender NBC berichtete, die US-Regierung habe erst von dem Angriff erfahren, als Sony sich an die Bundespolizei FBI gewandt habe.

Mehrere Sicherheits-Fachleute hatten die Verbindung zu Nordkorea angezweifelt. Cyber-Angriffe seien nur schwer verlässlich zurück zu verfolgen, argumentierten sie. Der Hinweis auf IP-Adressen aus Nordkorea könne eine falsche Fährte sein, die die Angreifer absichtlich gelegt hätten.

Das FBI hatte gesagt, dass die Hacker «unvorsichtig» geworden seien und ihre IP-Adressen nicht verborgen hätten. Diese Hinweise hätten auf Nordkorea hingedeutet.

Aktionen fremder Geheimdienste gekapert

Die NSA habe Online-Spähaktionen fremder Geheimdienste sozusagen gekapert, schrieb «Der Spiegel» am Wochenende. Der US-Geheimdienst habe «eine Vielzahl von Cyberattacken aus anderen Staaten für ihre eigenen Zwecke genutzt».

Der Geheimdienst habe sich demnach in Spionageaktionen von China einklinken können und die Ergebnisse abgreifen können. Die NSA habe dafür eine eigene Abteilung namens «Transgression» (Übertretung, Grenzüberschreitung), die auf diese Art der Spionage spezialisiert sei.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Russland und China haben sich nach Medienberichten aus Grossbritannien ... mehr lesen
Ex-NSA-Mitarbeiter Snowden hat unzählige Dokumente an sich gebracht und diese an Journalisten übergeben.
Die Geheimdienste der USA und Grossbritanniens sollen SIM-Karten in Mobiltelefonen knacken können.
Washington - Die Geheimdienste der USA und Grossbritanniens sollen einem Medienbericht zufolge in der Lage sein, die Verschlüsselung von vielen SIM-Karten in Mobiltelefonen zu knacken. ... mehr lesen
Kino Seoul - Die umstrittene US-Komödie ... mehr lesen
Nordkoreas Diktator Kim Jong Un
Seoul - Nordkorea hat die neuen US-Sanktionen wegen des Hackerangriffs auf das Film-Studio Sony Pictures scharf kritisiert. Mit den Strafmassnahmen setzten die USA ihre feindliche ... mehr lesen
Washington - Nach dem Hacker-Angriff auf das Filmstudio Sony Pictures verschärfen ... mehr lesen 1
Die Sanktionen richten sich laut dem US-Finanzministerium gegen Nordkoreas wichtigsten Geheimdienst RGB und zwei Rüstungsunternehmen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Sicherheitsbehörden ... mehr lesen 1
Die Schweiz liegt im Ranking der Pressefreiheit auf Rang 15. (Symbolbild)
NSA am Pranger - Whistleblower deckt umfassendes Spähprogramm auf. (Symbolbild)
Wien - Aus medialer Sicht war 2013 ein ausserordentliches Jahr mit zahlreichen Höhepunkten und kontroversen Entwicklungen. Das bedeutendste Ereignis war zweifelsohne die brisante Enthüllung ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Überschattet wird der Besuch von Ri Su Yong mit einem erneuten Raketentest von Nordkorea.(Archivbild)
Überschattet wird der Besuch von Ri Su Yong ...
Erster Besuch seit Atomwaffentest  Peking - Einer der wichtigsten Politiker Nordkoreas ist zu einem Besuch in China eingetroffen. Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete, landete Ri Su Yong, ein stellvertretender Vorsitzender von Nordkoreas Arbeiterpartei, am Dienstag in Peking. mehr lesen 
Die Schiffe haben sich nach den Warnschüssen wieder ins nordkoreanische Gewässer zurückgezogen. (Symbolbild)
Reaktion auf Verletzung der Grenze  Seoul - An der innerkoreanischen Grenze ist es erneut zu Spannungen gekommen. Die südkoreanische Marine feuerte nach der Verletzung der Grenze aus ... mehr lesen  
Auch Treffen mit Kim Jong Un kein Problem  New York - In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters hat der republikanische ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten