Nach Bührle-Kunstraub sind zwei Bilder gefunden

publiziert: Dienstag, 19. Feb 2008 / 15:36 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 20. Feb 2008 / 00:24 Uhr

Zürich - Für die Zürcher Bührle-Kunstsammlung ist der Spuk zumindest teilweise vorbei: Von den vier am 10. Februar gestohlenen Bildern im Wert von 180 Millionen Franken sind zwei wieder da, wie Polizei und Staatsanwaltschaft vor den Medien sagten.

Sammlungs-Direktor Lukas Gloor präsentierte die beiden aufgefundenen Bilder den Medien.
Sammlungs-Direktor Lukas Gloor präsentierte die beiden aufgefundenen Bilder den Medien.
9 Meldungen im Zusammenhang
Bei den gefundenen Werken handelt es sich um «Mohnfeld bei Vétheuil» von Claude Monet und «Blühende Kastanienzweige» von Vincent van Gogh. Sie sind in einem guten Zustand und haben zusammen einen Wert von rund 70 Millionen Franken.

Weiterhin verschwunden sind die Werke «Ludovic Lepic und seine Töchter» von Edgar Degas und «Der Knabe mit der roten Weste» von Paul Cézanne, das allein einen Wert von rund 100 Millionen Franken hat.

Trotzdem: Der Direktor der Sammlung E.G.Bührle ist glücklich, dass zwei Werke in bestem Zustand zurück sind. Er sei von einem «grossen Glücksgefühl» erfüllt, dass die beiden gefundenen Bilder «in tadellosem Zustand» aufgefunden wurden, sagte Sammlungs-Direktor Lukas Gloor vor den Medien.

Auf dem Hintersitz eines Autos

Es sei auch «eine grosse Gnade», dass die beiden gestohlenen Werke so rasch - nur eine Woche nach dem Raubüberfall - zurück seien. Gloor hofft, dass nun auch die beiden noch fehlenden Werke bald gefunden werden. Cézannes «Knabe mit der Roten Weste» sei «das Symbolbild der Sammlung».

Am Sonntag, 10. Februar, hatten drei maskierte und bewaffnete Männer die E.G. Bührle Sammlung im Zürcher Seefeld überfallen. Sie hängten die vier Bilder von den Wänden ab, packten sie in ein weisses Auto und flüchteten.

Eine Woche später, am Montagnachmittag, entdeckte ein 56-jähriger Mitarbeiter der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Burghölzli zwei der vier Werke. Sie lagen auf dem Hintersitz eines unverschlossenen, weissen Opel Omega mit gestohlenen Zürcher Nummernschildern, das auf dem öffentlichen Klinik-Parkplatz abgestellt war. Das Auto werde derzeit nach Spuren untersucht.

Die Suche nach den noch fehlenden Werken geht weiter. Nach dem dreisten Überfall bildete die Polizei eine Task Force. Zudem wurde eine Belohnung von 100'000 Franken ausgesetzt.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Noch vor dem «Knaben mit ... mehr lesen
Lukas Gloor, der Direktor der Bührle-Sammlung, an der Medienkonferenz.
«Der Knabe mit der roten Weste» (1888/1890) von Paul Cezanne.
Zürich - Das vor vier Jahren geraubte Cézanne-Ölgemälde «Der Knabe mit der roten Weste» ist zurück in der Schweiz. Das 100-Millionen-Bild ist am Dienstag von Serbien nach Zürich ... mehr lesen
Belgrad - Das vor vier Jahren in ... mehr lesen
«Der Knabe mit der roten Weste» - «Graf Lepic und seine Töchter» bleibt vermisst.
Gefunden wurden «Mohnfeld bei Vétheuil» von Claude Monet und «Blühende Kastanienzweige» von Vincent van Gogh.
Zürich - Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat 50'0000 Franken Belohnung an einen Angestellten der Psychiatrischen Uni-Klinik Burghölzli ausbezahlt. Der Mann hat zum Auffinden von zwei der ... mehr lesen
Zürich - Die Zürcher Stadpolizei hält ... mehr lesen
Museumsdirektor Lukas Gloor präsentierte am Dienstag zwei der vier gestohlenen Kunstwerke.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. mehr lesen  
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Präsentation der nationalen ... mehr lesen  
In der Schweiz wird das Kulturerbe nicht nur in Museen und privaten Sammlungen bewahrt. (Symbolbild)
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten