Kantonspolizei Zürich

Nach «Paris» liegt im Kanton Zürich Sparen nicht drin

publiziert: Montag, 30. Nov 2015 / 14:38 Uhr
Nach den Anschlägen in Paris steht Sparen im Kanton Zürich nicht mehr zur Diskussion.
Nach den Anschlägen in Paris steht Sparen im Kanton Zürich nicht mehr zur Diskussion.

Zürich - Mehr Präsenz, angepasste Ausrüstung, gezielte Ausbildung, intensive Präventionsarbeit: Nach den Anschlägen in Paris steht Sparen bei der Polizei im Kanton Zürich nicht zur Diskussion.

1 Meldung im Zusammenhang
Auf lange Sicht seien mehr Mittel für den Staatsschutz nötig, sagte der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) am Montag vor den Medien. «Wer glaubt, in den nächsten Monaten und Jahren bei der Polizei sparen zu können, liegt falsch». Nach Vorfällen wie jenen in Paris frage man aber nicht in erster Linie nach Geld, so Fehr. Man tue, was zu tun sei.

Um genügend Mittel für nötige Aktivitäten zur Terrorprävention und -bekämpfung zu haben, würden vorhandene Ressourcen «in Absprache mit der Staatsanwaltschaft» von anderen Bereichen verschoben, sagte Bruno Keller, Chef der Sicherheitspolizei der Kantonspolizei (Kapo).

Ausbildung und Ausrüstung der Polizistinnen und Polizisten wurden angepasst. Sicherheitspolizisten patrouillierten heute etwa «an gewissen Orten und zu gewissen Zeiten» mit Maschinenpistolen. Die sichtbare Polizeipräsenz an wichtigen Orten - etwa dem Zürcher Hauptbahnhof oder dem Bahnhof Winterthur - wurde verstärkt.

Am Weihnachtsmarkt in Zivil

Starke Polizeipräsenz gibt es auch an den Weihnachtmärkten, wie Franz Bättig, Chef Regionalpolizei, sagte. Hier aber trete man vorab in Zivil auf - man wolle die Stimmung nicht kaputt machen. Erwische man einen Dieb, so werde auch dieser unter anderem auf allfällige Verbindungen zur Terrorszene überprüft.

Ein eigens gebildeter Einsatzstab werte laufend alle eingehenden Informationen aus, sagte Keller. Dazu sei man eng vernetzt mit den Zürcher Städten und Gemeinden und den umliegenden Kantonen. Auch mit dem Ausland stehe man in Verbindung.

Gegen «Trittbrettfahrer» gehen die Behörden rigoros vor: Bei zwei Versuchen, mit Drohungen Verunsicherung hervorzurufen, wurden die Verursacher ermittelt, sagte Keller. Sie würden zur Rechenschaft gezogen. «Niemand, der so etwas verbreitet, kann sich sicher fühlen».

Seit dem 13. November habe die Polizei mehr Kontrollen vorgenommen, sagte Bättig. Dabei habe man mehr Straftäter erwischt. Auch Asylzentren und Wohnungen von Asylsuchenden habe man vermehrt im Auge. Allfällige Anhaltspunkte auf einen Bezug zu den Anschlägen in Paris wurden aber bei keinem festgestellt.

Präventionsarbeit ist nicht neu

Die Anstrengungen zum Staatsschutz sind nicht neu. Prävention wird im Kanton Zürich schon länger gross geschrieben. Seit mehreren Jahren gibt es laut Bättig beispielsweise das Projekt «Brückenbauer», bei dem die Kantonspolizei Kontakt hält zu den verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Man stehe in engem Kontakt mit Moscheen.

Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo im Februar wurde unter anderem eine Sonderkommission unter Führung der Kapo eingesetzt, in der auch Vertreter der Stadtpolizeien von Zürich und Winterthur mitwirken. Sie befasst sich mit Fragen um die generelle Gefahr für den Kanton Zürich, die von Islamisten ausgeht.

«In Winterthur wird viel getan»

Vorwürfe, wonach in Winterthur - wo mehrere Jugendliche bekannt sind, die mit dem IS liebäugeln - zu wenig getan worden sei, bezeichnete Fehr als unberechtigt. Man tue viel, könne aber aus polizeitaktischen Gründen nicht immer alles öffentlich machen. Die Winterthurer Szene beobachte man nicht erst seit dem 13. November.

Es sei «hilfreich», dass man frühzeitig in Prävention investiert habe. Integration bleibe jedoch eine gesellschaftliche Aufgabe. Man wolle keine Ghettos und toleriere keine Parallelgesellschaft. Vielfalt sei in Ordnung, wer hier lebe, habe aber die hiesigen Werte zu akzeptieren.

Gefragt, was er sich wünschen würde, wenn er dürfte, sagte Fehr, dies wäre ein möglichst baldiges Inkrafttreten des neuen Nachrichtendienstgesetzes und des Bundesgesetzes über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BüPF).

(sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Stadtpolizei Zürich eruierte am Mittwoch den Verfasser einer Aufsehen ... mehr lesen
Gegen den Verfasser wird ein allfälliges Strafverfahren geprüft. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten