Nachfolger von Küttel und Ammann gesucht
Spätestens seit den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City ist Skispringen in aller Munde. Das doppelte Olympiagold von Simon Ammann begeisterte die Schweiz und seither verfolgen viele die Flüge von Ammann und Küttel. Einer, der sich mit ganzer Kraft dafür einsetzt, dass dort auch in Zukunft Schweizer Namen zu finden sind, ist Pipo Schödler. Seit 2004 ist er der Chef des Nachwuchsbereichs.
Stützpunkttraining
Seither konzentriert sich die Nachwuchsarbeit auf einen nationalen und vier regionale Stützpunkte, wo 12- bis 17-jährige aufgebaut und auf ihrem Weg Richtung Leistungssport begleitet werden. Um an einem Stützpunkt trainieren zu dürfen, müssen die Talente einige Anforderungen erfüllen. Nachwuchs- Chef Philipp (Pipo) Schödler und seine Trainerkollegen rekrutieren dabei selbst.
Optimale Ausgangslage für Talente
Das Konzept scheint Früchte zu tragen. In den letzten Jahren konnten vor allem im technischen Bereich grosse Fortschritte erzielt werden. Dies dank dem Stützpunkt-Training, bei dem viel Wert auf Qualität gelegt wird. Dafür besteht im konditionellen Bereich im internationalen Vergleich noch etwas Nachholbedarf.
Die neue Struktur zieht sich vom Nachwuchs bis in die Nationalmannschaft durch und bietet eine optimale Ausgangslage für die Förderung der Talente.
Viel Arbeit im Nachwuchsbereich
Nichtsdestotrotz hat es zu wenig Athleten. Momentan gibt es in der Schweiz 130 lizenzierte Skispringer. 91 davon sind noch unter 16 Jahre. Dies zeigt, welch grosse Rolle der Nachwuchs im Skispringen einnimmt. Dementsprechend sind 5 von 8 Angestellten im Bereich Nachwuchsförderung tätig.
Die Rekrutierung neuer Talente ist schwierig, da es nur wenige Schanzen in der Schweiz gibt. Zu dieser Problematik wurde im vergangenen April ein Workshop durchgeführt, um Kinder für den Skispring-Sport zu begeistern. Eine Möglichkeit bietet hierzu die mobile Schanze, die zu Animationszwecken in verschiedenen Städten aufgestellt werden kann. Kinder können so den Sport unverbindlich ausprobieren.
Zudem entstand in Einsiedeln die sogenannte Skisprungschule. Jeden Mittwochnachmittag und Samstag können Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre dort kostenlos und unter fachmännischer Anleitung skispringen.
Wenig Skispringerinnen
Ein weiterer Grund für die geringe Zahl an Nachwuchsathleten im internationalen Vergleich ist auch, dass erst seit kurzem Frauen diese Sportart international ausüben können. Von den 130 lizenzierten Athleten sind gerade mal elf junge Frauen und davon starten nur vier auf internationaler Ebene.
Erst seit vier Jahren gibt es den Continental Cup, die momentan noch höchste internationaleDamenserie. Letztes Jahr fand zum ersten Mal eine WM für Nachwuchsathletinnen statt und 2009 wird die erste Damen- WM durchgeführt.
Klare Zielsetzung
Im Vergleich zu den grossen Sportarten von Swiss-Ski verfügt die Abteilung Skispringen über ein sehr bescheidenes Budget von rund 800’000 Franken.
Die Nachwuchsbewegung der Disziplin Skispringen wurde 2006 von der Sporthilfe mit 69’000 Franken unterstützt. Ziel ist es, mit einer konsequenten Förderung das vermeintliche Loch nach Simon Ammann und Andreas Küttel zu stopfen. Aus diesem Grund setzen Pipo Schödler und sein Team alles daran, die Weichen in Richtung Sieg zu stellen. Ziel sind dabei die Olympischen Spiele 2014.
(Sporthilfe)


-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Mitarbeiter/in Wellness Desk 50%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa, suchen wir per 1. August 2023 oder nach... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Mitarbeiter/in Kinderbetreuung im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Masseur/in 80% - 100%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Wellness-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n:... Weiter - Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% - 80% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis
Morschach - Für unser Team im Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Unterstützung im... Weiter - Mitarbeiter/in Kosmetik im Aushilfspensum
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Kinder- & Jugendanimationskünstler 80% - 100% (m/w) Jahres- oder Saisonstelle
Morschach - Gewinnen Sie durch Ihre liebevolle und kreative Art schnell die Herzen der Kinder? Die Eltern... Weiter - Junior Exhibition Content Producer 100%
Zurich - #041D39 FIFA Museum Zurich Permanent 100 Junior Exhibition Content Producer 100%... Weiter - Praktikant*In / Aushilfe Künstlerisches Betriebsbüro - Lucerne Festival Academy
Luzern - Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine Praktikant*In und eine Aushilfe in folgendem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.nachwuchsbereich.ch www.nachwuchsathleten.swiss www.stuetzpunkttraining.com www.nachwuchsbereichs.net www.nachwuchsbewegung.org www.gueltigkeit.shop www.nachwuchskonzept.blog www.nichtsdestotrotz.eu www.skisprungschule.li www.nachholbedarf.de www.problematik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Intensivwoche 7 Hauptchakren
- Die Sprache der Trauer - Kommunikation mit Trauernden
- Marketing Grundlagen - Online
- Alphorn - Workshop (Kleingruppe)
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Kochen für Männer
- Entspannungsmassage für Paare
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Nähen Tageskurs mit Margrit Rickenbacher
- Weitere Seminare