Nachhaltiger Kaffeekonsum: Ist das möglich?

Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen zeigen uns immer deutlicher, was passiert, wenn wir weiterhin Raubbau an unserem Planeten betreiben.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir unsere Konsumgewohnheiten hinterfragen. Im Jahr 2021 hat jeder Schweizer durchschnittlich 1.069 Tassen Kaffee pro Jahr getrunken . Dabei stellt sich die Frage: Lässt sich Kaffeekonsum auch nachhaltig geniessen? Wenn ja, was gehört dazu und wie muss sich die Produktion in diesem Bereich verändern, um Umweltprobleme künftig zu minimieren?
Nachhaltigkeit beginnt beim Anbau
Soll Kaffeekonsum nachhaltig werden, ist ein nachhaltiger Anbau unverzichtbar. Doch was bedeutet das eigentlich? Diesbezüglich hängen verschiedene Faktoren miteinander zusammen:
1. Ökologischer Anbau
Kaffee sollte hauptsächlich per ökologischem Anbau hergestellt werden. Dazu gehören vor allem nachhaltige Anbaumethoden, die die Böden nicht zu stark auslaugen. Darüber hinaus gehören auch folgende Aspekte dazu:
- Verzicht auf chemisch- synthetische Pflanzenschutzmittel
- Verzicht auf künstliche Dünger (Stickstoffdünger)
- Schutz der Böden, der Luft und auch der Wasserquellen
Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Produzenten vor Ort entsprechend zu schulen und nachhaltige Anbautechniken aufzuzeigen.
2. Lebensgrundlagen für Kaffeebauern schaffen
Damit ökologischer und nachhaltiger Kaffeeanbau gelingen kann, müssen jedoch auch Lebensgrundlagen für Kaffeebauern geschaffen werden. Das bedeutet: Die Landwirte müssen vom Anbau leben können. Wird der Kostendruck zu stark, ergreifen diese verständlicherweise Massnahmen zur Ertragssteigerung wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel.
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit greifen hier also nahtlos ineinander über. Dies zeigen auch Siegel wie die Rainforest Alliance, die sich genau dieses Zusammenspiel auf die Fahnen geschrieben haben.
Wer beim Kaffeekonsum also auf entsprechende Siegel wie Rainforest Alliance, das EU-Bio-Siegel oder das Fairtrade-Siegel achtet, setzt auf Produkte, die in nicht unerheblichem Masse der Nachhaltigkeit verpflichtet sind.
Transportwege als weiterer wichtiger Einflussfaktor
Neben dem Anbau des Kaffees ist auch sein Weg ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Dabei steht vor allem die Frage im Raum, wie viel CO2 beim Transport von den Kaffeebauern zum Konsumenten emittiert wird. Die folgenden Punkte spielen dabei eine besonders wichtige Rolle:
- Erfolgt der Transport zum Exporthafen per Lkw, Schiff oder auf der Schiene?
- Wie ist der Weitertransport vom Importhafen zum Hersteller und Veredler vor Ort geregelt?
Gerade die zweite Frage spielt eine wichtige Rolle. Setzen Hersteller hier auf die Binnenschifffahrt oder die Schiene, lassen sich die CO2-Emissionen im Vergleich zum Lkw-Transport fast vierteln.
Die Verpackung: Auch hier geht was in Sachen Nachhaltigkeit
In Bezug auf die Verpackung ist Kaffee kein unkompliziertes Produkt. Das Ziel liegt am Ende darin, das Endprodukt ohne Qualitätsverluste zum Kunden zu bringen. Kaffeearoma hat jedoch ein grosses Problem: es ist flüchtig. Dies stellt wiederum besondere Anforderungen an die Verpackung.
Hier gibt es verschiedene Ansätze:
1. Verbundverpackung mit hohem Papieranteil
Nicht wenige Hersteller setzen auf Verpackungen mit einem möglichst hohen Papieranteil. Was auf den ersten Blick sehr nach Nachhaltigkeit aussieht, kann jedoch durchaus problematisch sein. Der Grund: Wird eine Papierverpackung gewählt, handelt es sich fast immer um eine Verbundverpackung. Um das Aroma zu erhalten, bedarf es einer dichteren Barriere-Schicht aus Plastik oder gar Aluminium.
Verbundverpackungen haben aber den Nachteil, dass sie sich häufig schlechter recyceln lassen als Verpackungen, die gleich nur aus einem Kunststoff bestehen. Bei Verbundverpackungen wird dann oft nur ein Teil recycelt und der Rest als Brennstoff genutzt. Im schlimmsten Fall sortieren Maschinen Verbundverpackungen sogar komplett aus und führen sie der energetischen Verwertung zu.
2. Biologisch abbaubare Verpackungen
Es klingt fast wie ein kleines Wunder: Plastikverpackungen, die biologisch abbaubar sind. In diesem Fall wäre es also theoretisch möglich, eine dichte Plastikverpackung herzustellen, die das Aroma des Kaffees erhält und sich trotzdem selbst zersetzt. Auch dieser Ansatz weist verschiedene Probleme auf:
a) Zersetzung nur unter bestimmten Bedingungen
Die biologische Abbaubarkeit entsprechender Kunststoffe erfolgt oft nicht unter Bedingungen, die normalerweise in der Natur vorherrschen. Vielmehr bedarf es dafür bestimmter Kompostieranlagen mit einem ausreichenden Temperaturniveau.
b) Keine guten Barriere-Eigenschaften
Entsprechende Bio-Kunststoffe bieten häufig keine guten Barriere-Eigenschaften. Das bedeutet: Um das Aroma zu erhalten, bedarf es am Ende weiterer Barriereschichten. Hierbei entsteht jedoch wieder das Problem einer Verbundverpackung.
Auch wenn es in Bezug auf Verpackungen schon nachhaltige Ansätze gibt, haben diese aktuell noch mit Problemen zu kämpfen, die dem Ziel am Ende sogar entgegenlaufen könnten. Aus diesem Grund ist es aktuell vor allem wichtig, dass die Verpackungen von Kaffeeprodukten an einen Recycling-Kreislauf angeschlossen sind und so tatsächlich werthaltig recycelt werden können. In der Schweiz gibt es deshalb das System der Erweiterten Produzentenverantwortung (EPV), welches schon beim Verpackungsdesign ein ?Design for Recycling? erfordert.
Das können Verbraucher tun
Neben der Produzentenseite können auch Verbraucher selbst etwas dafür tun, ihren Kaffeekonsum möglichst nachhaltig zu gestalten. Dazu gehören neben dem Kauf nachhaltig hergestellter Kaffeeprodukte vor allem folgende Ansätze:
1. Kaffee möglichst exakt dosieren
Kaffeegenuss ist zwar in gewissem Masse von der Menge des genutzten Kaffees abhängig, aber es gibt eine bestimmte Grenze, ab der mehr Kaffee nicht auch mehr Genuss bedeutet. Wer hier möglichst exakt dosiert, verbraucht nicht sinnlos Kaffee und schont somit automatisch Ressourcen.
2. Energieeffiziente Geräte nutzen
Energieeffiziente Geräte bei der Zubereitung von Kaffee helfen ebenfalls dabei, den eigenen Kaffeekonsum nachhaltiger zu gestalten. Auch wenn der Effekt eher klein ausfällt, ist er nicht komplett zu vernachlässigen.
Nachhaltigkeit und Genuss: Auch beim Kaffee keine Unmöglichkeit
Kaffee ist definitiv eines der beliebtesten Genussmittel in der Schweiz. Wir trinken pro Kopf über 1.000 Tassen pro Jahr und geniessen dabei Kaffeespezialitäten ganz verschiedener Art. Dabei sollten wir jedoch auch immer die Nachhaltigkeit im Blick behalten. Wer auf Siegel für nachhaltige Herstellung achtet, hat bereits einen grossen Schritt in die richtige Richtung unternommen. Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, den Kaffee bei der Zubereitung richtig zu dosieren und auf energieeffiziente Geräte zu achten. Auf diese Weise lässt sich ohne grosse Verluste verhindern, dass Ressourcen verschwendet werden. Wer dies beachtet, kann sich ohne Reue dem eigenen Kaffeegenuss hingeben.
(fest/pd)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

-
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
15:56
Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe PR, Corporate Communications
- Digital Content Manager 80-100% (m/w)
Luzern - In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem... Weiter - Marketing Assistent (m/w)
Olten - Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende... Weiter - Junior Project and Content Manager - 80 - 100%
Zurich - QoQa überrascht täglich die fast 1 Million Mitglieder der QoQa-Community mit spannenden Angeboten.... Weiter - Praktikant/in Kommunikation, 80-100%
Bern - Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei administrativen Prozessen im Kommunikationsbereich durch Abwicklung... Weiter - Coordinateur.trice événementiel et communication à 80-100% au sein du service "culture, Tourisme et
Monthey - Le service Culture, Tourisme & Jumelage recherche un.e coordinateur.trice... Weiter - Chargé.e d'événements à 100% au sein du service "culture, Tourisme et Jumelage"
Monthey - Le service Culture, Tourisme & Jumelage recherche un.e chargé.e... Weiter - Watch Packshot Photographer
Neuchâtel - Rattaché(e) directement à notre Watch Communication Content Manager, vous... Weiter - Chef de projet éditorial / coordinateur
Lausanne - Détails de la position Plein temps (100%) CDI Démarrage visé : septembre 2023... Weiter - Responsable Événements
Crans-Montana - Responsabilités et Missions Développer des événements et animations... Weiter - Community Manager 50 %
Porrentruy - Collège et Lycée Saint-Charles seeks to appoint a C ommunity Manager, 50%starting... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.landwirte.ch www.anbautechniken.swiss www.barriere.com www.maschinen.net www.zusammenspiel.org www.produzentenseite.shop www.plastikverpackung.blog www.verpackungsdesign.eu www.vergleich.li www.nachhaltigkeit.de www.kompostieranlagen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Aufbau mit Urs Bühler
- Kreatives Schreiben
- Drehbuchschreiben Einsteigerkurs mit Urs Bühler
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare