Alpine Bauten aus der Schweiz gewinnen zwei Hauptpreise bei Architekturwettbewerb

Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen: Schweizer Projekte gewinnen Preise

publiziert: Dienstag, 20. Sep 2022 / 18:55 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 20. Sep 2022 / 20:27 Uhr

Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Ländern zeichnet die Jury elf herausragende Gebäude aus. Sie verbrauchen möglichst wenig Boden, setzen Holz als Baustoff ein und produzieren den Strom selber.

Die Architektinnen und Architekten der ausgezeichneten Gebäude haben den natürlichen Ressourcen und den Bautraditionen des Alpenraumes besonders Sorge getragen. Die Bauten zeigen exemplarisch, wie Architektur Ästhetik und Nachhaltigkeit zusammenbringen kann. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie möglichst wenig Boden verbrauchen, nachwachsende Baumaterialien einsetzen und den Bedarf an Energie möglichst tief halten oder selber decken. Die ersten drei Ränge und damit die Preissumme von 50 000 Euro teilen sich in der diesjährigen Ausgabe von Constructive Alps vier Projekte, wovon zwei aus der Schweiz sind. Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE engagiert sich in der Trägerschaft des Wettbewerbs.

Den ersten Preis gewinnt das 2020 erbaute Schulhaus Feld in Azmoos (SG). Es ersetzt das alte Schulhaus, in dem achtzig Kinder den Unterricht besucht hatten. Im grösseren Neubau, der auf gleich grossen Fläche steht, gibt es nun Platz für zweihundert Schülerinnen und Schüler. Der Holzbau überzeugt, weil er sozial und ökologisch nachhaltig ist, indem er unter anderem Begegnungsräume schafft und mit Photovoltaik auf dem Dach seinen Energiebedarf deckt.

Constructive Alps:

Liechtenstein und die Schweiz vergeben gemeinsam den «Internationalen Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen - Constructive Alps». Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE stellt dabei die Schweizer Vertretung. Die Universität Liechtenstein hilft der Jury bei der Prüfung der Objekte und die internationale Alpenschutzkommission CIPRA unterstützt den Wettbewerb organisatorisch. Die Ausstellung zur sechsten Ausgabe des Wettbewerbs «Constructive Alps 2022 - Nachhaltige Architektur von Ljubljana bis Nizza» hat das Alpine Museum der Schweiz für den Aussenraum konzipiert. Sie wird zuerst auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz gezeigt. Im Frühling 2023 wird sie in Bern auf einer Brache zwischen dem Museum für Kommunikation und dem Historischem Museum Halt machen.

Der zweite Preis ging dieses Jahr an zwei Projekte: Der Firmenhauptsitz des Heizungsspezialisten ÖkoFEN France in Saint-Baldoph, nahe bei Chambéry, sowie die Wohnüberbauung Ghiringhelli in Bellinzona (TI). Der Bau von ÖkoFEN France ist von der tragenden Konstruktion bis zur Gebäudehülle aus Massivholz ausgeführt. Das Projektteam setzte städtebauliche Akzente am Übergang der Industriezone zum angrenzenden Feuchtgebiet, indem es beispielsweise einen baumbestandenen Innenhof angelegt hat. Die Wohnüberbauung Ghiringhelli ist ebenfalls aus Holz konstruiert und verbindet ökologische Anliegen mit einer qualitätsvollen Innenentwicklung sowie einem erschwinglichen Wohnraumangebot. Traditionelle Laubengänge schaffen ausserdem attraktive Begegnungsräume. 

Den dritten Preis vergibt die Jury an die sanierte Falkenhütte in Hinterriss im österreichischen Karwendel-Gebirge. Das Berggasthaus gliedert sich zurückhaltend in die hochalpine Landschaft ein. Das Architektenteam hat die bestehenden Gebäudeteile aus den 1920er- und 1960er-Jahren erhalten und die neuen Anbauten darauf abgestimmt. Die Falkenhütte ist ausserdem der zum zweiten Mal gekürte Publikumsfavorit.

Alpenkonvention und Klimaaktionsplan:

«Constructive Alps 2022» ist ein Beitrag Liechtensteins und der Schweiz zur Umsetzung der Alpenkonvention und deren Klimaaktionsplan. Die Schweiz hat 2021 und 2022 den Vorsitz der Alpenkonvention inne und dabei die Themen Klima, nachhaltige Mobilität, Alpenstädte, nachhaltiges Bauen und die Verkehrsverlagerung in den Vordergrund gerückt. Die Alpenkonvention ist weltweit das erste völkerrechtlich verbindliche Übereinkommen für die nachhaltige Entwicklung einer Bergregion. Die acht Alpenstaaten und die Europäische Union haben gemeinsam einen Klimaaktionsplan verabschiedet, durch dessen Umsetzung die Alpen zur Modellregion für Klimaschutz und -anpassung werden sollen.


Die Jury verlieh zusätzlich Anerkennungen an folgende Projekte:
  • Studierendenwohnheim Ernas Haus, Dornbirn (AT)
  • Wohnbau Friedrich-Inhauser-Strasse (ZeCaRe II), Salzburg (AT)
  • Bürohaus Küng, Alpnach (OW)
  • Sanierung und Erweiterung Mehrzweckgebäude, Fläsch (GR)
  • Schulraumprovisorium Matador, Vaduz (FL)
  • Alpweide Petosan, La Thuile (IT)
  • Haus Šenk, Zgornje Jezersko (SLO)

(fest/pd)

3D-grundrisse.ch - Professionelle und günstige Visualisierungen für Ihre ...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Lage des Hotels Falken könnte nicht spektakulärer sein.
Die Lage des Hotels Falken könnte nicht spektakulärer sein.
Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. mehr lesen 
Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch mit Blick auf umwelt- und klimafreundliches Bauen der ... mehr lesen
Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite.
Das berühmte Flatiron-Gebäude in Manhattan.
Das berühmte Flatiron Building in New York soll nach einem geplatzten Verkauf nun erneut unter den Hammer kommen. Die zweite Auktion sei für den 23. ... mehr lesen  
Wenn Ihr Traum immer schon war, ein ikonisches Haus in New York zu besitzen, dann könnte sich Ihr Traum jetzt erfüllen. Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan kommt jetzt unter den Hammer. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten