«Nachhaltigkeit ist in unserer DNA!» Wirklich?
Nachhaltigkeit ist heute für Unternehmen ein zentrales Thema. Dennoch scheint es kaum Jobs für Nachhaltigkeitsexperten in der freien Wirtschaft zu geben. Ohne Expertenwissen können aber auch die ernsthaftesten Bemühungen der Konzerne ins Leere laufen.
Nachdem ich mich an der ETH mit Landnutzungsfragen beschäftigt habe, sind für mich grosse Lebensmittelkonzerne als Arbeitgeber besonders interessant. Deshalb besuchte ich kürzlich ein Podium mit vier multinationalen Unternehmen auf einer Jobmesse in Zürich. Dabei spielte sich folgende Szene ab: Die erste Frage aus dem Publikum betraf die Rolle der Nachhaltigkeit in den Firmen. Daraufhin versicherten sämtliche Firmenvertreter wie wichtig und zentral dieses Thema sei, ein Manager sprach sogar davon die Nachhaltigkeit sei «in unserer DNA». Ich verfolge die globale Career-Seite dieses Unternehmens mit über 100?000 Angestellten nun schon eine Weile. So nutzte ich die Gelegenheit zum Nachhaken: Ich wollte wissen wie es denn komme, dass während etwa neun Monaten kein einziger Job mit einem Nachhaltigkeitsprofil ausgeschrieben war.
Die Antwort (sinngemäss): Nachhaltigkeit sei ein bereichsübergreifendes Thema, weshalb man keine Spezialisten gebrauchen könne. Diese Schlussfolgerung hat mich verwundert: Auch Rechtsabteilung und Buchhaltung arbeiten bereichsübergreifend, aber es käme wohl niemand auf die Idee, deshalb dafür keine Experten, sprich Juristinnen und Buchhalter, einzustellen. Wenn es den Unternehmen ernst ist mit der Nachhaltigkeit, brauchen sie auch hierfür echte Expertise.
Grün ist nicht gleich grün
Während meines Doktorats habe ich mich auf tropische Abholzung spezialisiert und möchte daher ein Beispiel aus diesem Bereich bringen. Lebensmittelkonzerne sind in der Regel Grosseinkäufer von Palmöl, und viele Grossunternehmen haben heute das Ziel «100-Prozent nachhaltiges» Palmöl zu verwenden. Dafür setzen derzeit die meisten auf sogenannte «Green Palm»-Zertifikate.
Nachdem Palmölplantagen einmal angelegt sind, produzieren sie für viele Jahrzehnte hohe Erträge. Die lokalen Umweltauswirkungen sind dabei vergleichbar mit denen anderer Monokulturen. Das eigentliche Umweltproblem ist daher nicht die Produktion des Öls an sich sondern die Zunahme der Plantagenfläche von circa 5 Prozent pro Jahr auf Kosten von tropischen Regenwäldern. Ein Nachhaltigkeits-Zertifikat sollte also zum Ziel haben, effektiv gegen die fortschreitende Abholzung zu wirken.
«Green Palm» geht auf den ersten Blick in die richtige Richtung: Es zertifiziert «nachhaltig» produziertes Palmöl; das heisst unter anderem, dass es nicht von Plantagen stammen darf, auf denen 2005 noch Regenwald stand. Alle davor gerodeten Flächen sind für das Zertifikat zulässig.
Auf den zweiten Blick entpuppt sich das Zertifikat allerdings als wenig wirksam, und zwar durch etwas, das Umweltökonomen als «Re-Shuffeling Effekt» bezeichnen: Gäbe es das Zertifikat nicht, würden alle Palmölkonsumenten einen kleinen Anteil Öl von frisch gerodeten Flächen und einen grossen Teil von alten Plantagen kaufen. Wenn nun einige wenige Grossunternehmen ausschliesslich «Green Palm»-zertifiziertes Öl von alten Plantagen kaufen, landet einfach etwas mehr Öl von frisch gerodeten Flächen bei allen anderen Abnehmern (siehe Grafik). Die Verteilung auf die Konsumentengruppen ändert sich, die Zusammensetzung des Gesamtmarkts bleibt gleich und es wird kein Hektar weniger abgeholzt.
Alternativen zu unwirksamen Zertifikaten
Wirklich nachhaltiges Palmöl müsste bei der Zunahme der Gesamtproduktion ansetzen, zum Beispiel durch Intensivierung der Palmöl-Produktion durch kleinbäuerliche Betriebe und durch Re-Kultivierung von Brachflächen. Für beides gibt es Projekte, die aber auf finanzielle Hilfe angewiesen sind. Wollen Unternehmen diese Projekte mit dem Kauf des so produzierten Palmöls unterstützen, sind die Mehrkosten jedoch deutlich höher als bei «Green Palm»-zertifiziertem Öl ? dort betragen die Mehrkosten gerademal knapp 1 Prozent. Dennoch wäre es sinnvoller, zumindest einen Teil des gesamten Palmöls auf nachhaltige Quellen umzustellen anstatt die gleiche Summe für ineffektive Zertifikate auszugeben.
Die «Green Palm»-Zertifikaten sind nur ein Beispiel für die vielen Stolpersteine, die Grossunternehmen erkennen und meiden müssen, um tatsächlich und effektiv nachhaltig zu handeln. Zertifikate wie dieses klingen erstmal gut, aber helfen nicht unbedingt, das eigentliche Nachhaltigkeits-Problem zu lösen. Jedes Jahr schliessen über 100 junge Expertinnen und Experten ihr Studium an der ETH ab. Sie sind ausgebildet, solche Tücken zu erkennen und wirksame Massnahmen zu entwickeln. Und sie brennen darauf, Unternehmen dabei zu helfen die Worthülse «Nachhaltigkeit» mit Inhalt zu füllen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - SERVICEMONTEUR Heizung Lüftung/Klima m/w (100%)
Knonauer Amt - Abgeschlossene Berufslehre als Heizungs-, oder Lüftungsinstallateur Erfahrung im Bereich Service... Weiter - Elektroplaner Energieversorgung (w/m, 60-100%)
Dietikon - Ihr neuer Job Sie erstellen Elektroschemas für Haupt- und Unterverteilungen, Traforegulierungen,... Weiter - Gebäudetechnikingenieur/in Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär, 80-100%
Zürich - Formen Sie mit uns Zukunft als im Geschäftsbereich Energie + Technik Ihr Beitrag in unserem Team... Weiter - Fachkundiger Leiter Solar (m/w/d)
Egerkingen - Fachkundiger Leiter Solar (m/w/d) 100% Egerkingen Mein zukünftiger Alltag Du übernimmst die... Weiter - Fachkundiger Leiter Solar (m/w/d)
Winterthur - Fachkundiger Leiter Solar (m/w/d) 100% Winterthur Mein zukünftiger Alltag Du übernimmst die... Weiter - Senior Scientist Drug-drug Interaction (DDI) risk assessment
Basel, CH-BS - The Position In Roche's Pharmaceutical Research and Early Development organisation (pRED) , we make... Weiter - Specialist Operational Planning (80-100%)
Aarau - In dieser spannenden Funktion arbeiten Sie als Betriebsingenieur/in in einem hochmotivierten Team... Weiter - GMP Mess- und Servicetechniker (m/w/d) thermisch
Wattwil - Ihre Aufgaben: Vorbereitung und Ausführung von Messungen für Validierungs-... Weiter - Dipl. Elektroinstallateur o.ä. als Geschäftsführer
Region Glarus - Die Firma im Glarus hat ca. 15 Mitarbeiter und beschäftigt sich vor allem mit der klassischen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.grosseinkaeufer.ch www.projekte.swiss www.gesamtmarkts.com www.waehrend.net www.lebensmittelkonzerne.org www.zunaechst.shop www.richtung.blog www.ertraege.eu www.stolpersteine.li www.doktorat.de www.rechtsabteilung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Weitere Seminare