Personen in der Schweiz unter Beobachtung

Nachrichtendienst nimmt «Auffällige Personen» ins Visier

publiziert: Sonntag, 31. Jul 2011 / 11:24 Uhr
«Wir werden schlimme Amokläufe nie ganz verhindern können.»
«Wir werden schlimme Amokläufe nie ganz verhindern können.»

Bern - Nach dem Attentat in Norwegen hat der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) in der Schweiz «auffällige Personen» identifiziert, die nun besonders beobachtet werden. Laut NDB-Vizechef Jürg Bühler haben diese Personen im Internet positiv auf das Massaker reagiert.

3 Meldungen im Zusammenhang
«Zwar haben wir noch niemanden gefunden, der das Massaker ausdrücklich gutgeheissen hat», sagte Bühler der «NZZ am Sonntag» im Interview. Es gebe jedoch Personen, die die Ideologie von Anders Behring Breiviks Manifest lobten. «Und diese Ideologie geht klar Richtung Gewaltanwendung.»

Laut Bühler handelt es sich derzeit um «weniger als zehn» Personen. Diese Zahl könne sich aber im Lauf der Abklärungen noch verändern. Zusammen mit den kantonalen Behörden würden in den nächsten Tagen weitere Abklärungen über die Betroffenen gemacht.

Konkret wird bei den Verdächtigen abgeklärt, «ob sie anderen Behörden bereits aufgefallen sind», sagte Bühler weiter. «Dann versuchen wir, ihr Gewaltpotenzial einzuschätzen und überprüfen, ob sie Teil einer Szene sind.»

Stelle man fest, dass diese Personen nur aus ideologischen Gründen mit Breivik sympathisierten, «dürfen wir die Fälle aufgrund unserer Gesetzgebung nicht weiterverfolgen, sondern nur bei drohender Gewalt.» In anderen Ländern wäre es in diesem Fall Standard zu überprüfen, mit wem die Betroffenen in letzter Zeit Telefon-, Mail- oder Briefkontakt hatten.

Amokläufe nicht zu verhindern

Weil Verdächtige hierzulande nur in der Öffentlichkeit observiert werden könnten, könnten «geschickte Personen» ihre Machenschaften immer verschleiern. Bühler räumte aber ein, dass es auch bei präventiver Überwachung schwierig gewesen wäre, einen «Kriminellen» wie Breivik aufzuspüren.

Man dürfe sich keine Illusionen machen: «Wir werden schlimme Amokläufe nie ganz verhindern können.» Bühler sieht die Sicherheit der Schweiz nicht unmittelbar gefährdet. Obwohl Breivik die Schweiz in seinem Pamphlet mehrmals erwähne, deute vieles «darauf hin, dass er sich aus öffentlichen Quellen bedient hat und keine besonderen Kenntnisse über unser Land hat».

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Oslo - Der rechtsradikale Attentäter Anders Behring Breivik hat vor einer Woche auch Bombenanschläge am Osloer Schloss und dem Hauptquartier der norwegischen Sozialdemokraten geplant. Das berichtete die Zeitung «VG» in Oslo am Samstag unter Berufung auf Polizeikreise. mehr lesen 
Brüssel - Der Attentäter Anders ... mehr lesen
Nächstes Jahr kommt der Attentäter Anders Behring Breivik vor Gericht.
Nach dem Bombenanschlag im Regierungsviertel von Oslo: Sanitäter kümmern sich um die Verletzten.
Unfassbares Ausmass der Anschläge in Norwegen: Beim Bombenanschlag in Oslo und dem Angriff auf ein Jugendlager wurden am Freitag fast 90 Menschen getötet. Allein in dem Lager auf der Insel Utøya ... mehr lesen
Auffällige Personen
gibt es genügend hier. Man sollte eventuell mal beim BfM und BVG damit anfangen die verleumderischen, drohenden und gerichtsbelügenden kriminelle Typen genauer unter die Lupe zu nehmen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten