Rund hundert grosse Kläranlagen in der Schweiz werden mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgerüstet, um die Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen um 50 Prozent zu verringern. Seit 1. Januar 2016 regelt die neue Gewässerschutzverordnung den Aufbau und die Finanzierung dieser modernen Umwelttechnologie.
Pionierleistung in der Abwasserreinigung
Konventionelle Kläranlagen entfernen leicht abbaubare organische Substanzen und die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff sehr effizient. Auch Schadstoffe, welche leicht an Partikel binden, werden mit dem Klärschlamm aus dem Wasser eliminiert. Viele Mikroschadstoffe wie Medikamente und Pflanzenschutzmittel bleiben jedoch im Wasser gelöst und sind beständig - sie werden von Bakterien nur sehr langsam abgebaut. Deshalb können sie vom Fluss ins Grundwasser und danach in die Trinkwasserversorgung gelangen.
Von 700 Kläranlagen in der Schweiz sollen nun deren 100 mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgebaut werden. Die Priorität liegt bei grossen Anlagen mit einem schlechten Verdünnungsverhältnis beim Auslauf oder die in Fliessgewässer münden, welche auch Trinkwasservorkommen speisen. Die durchschnittlichen Kosten für die Abwasserreinigung betragen heute ungefähr 130 Franken pro Einwohner und Jahr. Sie werden durch diese «Nachrüstung» zum Schutz vor Mikroschadstoffen um etwa 13 Prozent ansteigen. Die Schweiz übernimmt damit eine Pionierrolle in Europa. Unsere Erfahrungen mit dieser zusätzlichen Reinigungsstufe werden für andere Länder wegweisend sein.
Zwei Techniken führen zum Ziel
Mikroschadstoffe lassen sich auf zwei unterschiedlichen Wegen aus dem Wasser entfernen: Oxidationsverfahren zersetzten die Moleküle in ungefährliche Produkte wie Wasser und Kohlendioxid; Adsorptionsverfahren lassen die Substanz intakt, binden diese aber an Partikel, welche man in einem zweiten Schritt aus dem Wasser abtrennen muss.
Mit Ozon oxidieren
Für die Oxidation von Mikroschadstoffen hat sich die Ozonierung bewährt. Entsprechende Generatoren produzieren die benötigten 3 bis 5 Gramm Ozon pro Kubikmeter Wasser direkt in der Kläranlage. Das erhöht den Energiebedarf der Abwasserreinigung um 10 bis 30 Prozent. Weil ein Ozonreaktor viele Substanzen nur unvollständig oxidiert, hängt man einen weiteren mikrobiologischen Reinigungsschritt an, zum Beispiel mittels Sandfilter, was die Schadstoffe um 80 Prozent reduziert. Ein weiterer Vorteil der Ozonierung ist, dass sie das Abwasser desinfiziert. Weil Antibiotika im Abwasser die Entwicklung von resistenten Bakterien fördern, erhöht die Ozonierung so die Sicherheit für Mensch und Umwelt.
Mit Aktivkohle binden
Zur Adsorption von Mikroschadstoffen eignet sich pulverförmige Aktivkohle. Dieser poröse Stoff hat eine grosse Oberfläche von über 1000 Quadratmetern pro Gramm. Daran binden die Mikroschadstoffe, welche im Belüftungsbecken auf biologischem Weg nicht entfernt wurden. Um die Aktivkohle wieder abzutrennen, stehen verschiedene Filtrationstechniken bereit. Die benötigten 12 bis 15 Gramm Aktivkohle pro Kubikmeter Wasser werden am Schluss des Reinigungsverfahrens zusammen mit dem Klärschlamm verbrannt. Ähnlich wie die Ozonierung erreicht auch die Adsorptionstechnik einen Wirkungsgrad von etwa 80 Prozent und reduziert damit die Gewässerbelastung massiv.
Mit Teamwork realisieren
Um die Schweizer Kläranlagen mit der zusätzlichen Reinigungsstufe aufzurüsten, arbeiten Umweltchemiker, Toxikologinnen und Verfahrenstechniker der Eawag, der ETH und EPFL eng mit Ingenieurbüros und dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) zusammen. Die Kantone und die Betreiber der Kläranlagen sorgen ihrerseits dafür, dass das investierte Geld einen möglichst grossen Nutzen für die Trinkwassersicherheit, die Fischerei und die Gewässerökologie entfaltet. International gesehen nimmt die Schweiz damit eine Führungsrolle in der Abwassertechnologie ein.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Automatiker / Techniker HF
Wollerau - Ihre Aufgaben: Ausarbeitung von SPS-Programmen Inbetriebnahme / Funktionskontrolle der kompletten... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik 80 - 100% (m/w/d)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Gebäudetechnikingenieur/in Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär, 80-100%
Zürich - Formen Sie mit uns Zukunft als im Geschäftsbereich Energie + Technik Ihr Beitrag in unserem Team... Weiter - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%)
Luzern - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für... Weiter - Technische*r Mitarbeiter*in - Immersive Realities Center (80-100%)
Rotkreuz - Technische*r Mitarbeiter*in - Immersive Realities Center (80-100%) Ihre Aufgaben Unterhalt, Betrieb... Weiter - Vertriebssupporter Solar (m/w/d)
Winterthur - Vertriebssupporter Solar (m/w/d) 100% Winterthur Mein zukünftiger Alltag Du unterstützt bei der... Weiter - Einführungspraktikum für Metrologie interessierte Wissenschaftlerinnen (80 - 100 %)
Bern-Wabern - Internationales Einheitensystem, Messprozesse, Kalibrierungen, Entwicklung neuer Messeinrichtungen,... Weiter - Stage d'introduction en métrologie pour les scientifiques intéressées (80 - 100 %)
Berne-Wabern - Système international d’unités, processus de mesure, étalonnages, conception de nouveaux... Weiter - Doktoranden/in im Bereich Aerosolforschung und -Metrologie (befristet auf 4 Jahre)
Bern-Wabern - Im Rahmen einer Promotionsarbeit sind Sie verantwortlich für die gezielte Weiterentwicklung von... Weiter - doctorant-e en recherche sur les aérosols et métrologie des aérosols (pour une durée 4 ans)
Berne-Wabern - Dans le cadre d’un travail de promotion, vous êtes chargé-e du développement ciblé de... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.einwohner.ch www.oberflaeche.swiss www.aehnlich.com www.abwassertechnologie.net www.umweltchemiker.org www.pflanzenschutzmittel.shop www.gewaesseroekologie.blog www.fischerei.eu www.schweizer.li www.gewaesserbelastung.de www.reinigungsverfahrens.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 21°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 22°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Unser Wald im Klimawandel
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare