Bisher nur Vermutungen übers Verschwinden

Nachtigall bald vom Aussterben bedroht

publiziert: Dienstag, 7. Jun 2011 / 10:09 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 7. Jun 2011 / 10:42 Uhr
Die Nachtigall lebt im Dickicht der Wälder.
Die Nachtigall lebt im Dickicht der Wälder.

London/Braunschweig - Schon in 30 Jahren könnte die Nachtigall nur noch in Märchen und Liedern vorkommen, in der freien Wildbahn jedoch verschwunden sein.

5 Meldungen im Zusammenhang
Davor warnen Experten der britischen Vogelkunde-Stiftung (BTO), die den berühmten Singvogel in die Rote Liste der am meisten schützenswerten Arten aufnehmen wollen. Bei kaum einem anderen Vogel ist der Rückgang stärker, zumindest was die englischen Zählungen betrifft. 2008 fand man hier 53 Prozent weniger Nachtigallen als noch 1995.

Über die Gründe des Verschwindens gibt es bisher nur Vermutungen. In England macht man Rehe, Damwild und den aus Indien und China importierten Muntjak-Hirsch verantwortlich. Die rasante Ausbreitung dieser Tiere würde dazu beitragen, dass das Dickicht in den Wäldern - der bevorzugte Lebensraum der Nachtigall - verschwindet. Doch auch in den Winterquartieren des Vogels in Afrika südlich der Sahara sowie entlang der jährlichen Wanderroute verschlechtern sich die Überlebensbedingungen. 2012 soll eine grosse Untersuchung in England und Afrika Klärung bringen.

In Deutschland, wo Nachtigallen während des Sommers vor allem in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen heimisch sind, ist derselbe Rückgang spürbar. «In den vergangenen 20 Jahren halbierte sich die Zahl», erklärt Rudolf Jackmann, Leiter der Nachtigallen-Zählung beim Naturschutzbund Braunschweig. Seit 1993 erfasst seine Arbeitsgruppe alle singenden Nachtigallen-Männchen flächendeckend in der Stadt Braunschweig. In ganz Niedersachsen schätzt man den Bestand auf unter 5.000 Stück.

Saison startet immer früher

Auch Jäger, Fallensteller, das Wetter und Klimaänderungen könnten das Vorkommen beeinflussen, vermutet Jackmann. «Früher begann die Nachtigall-Saison Ende Mai. Die Männchen treffen jedoch immer früher ein, sodass wir heuer schon am 13. April Exemplare hörten», so der Experte. Aufenthaltsorte des Sängers sind in Städten Friedhöfe, Bahndämme, Kanalböschungen und Parks, wobei die Ansprüche denkbar hoch sind. Für den Nestbau braucht die Nachtigall Büsche im Mindestmass von fünf mal vier Metern, die zudem eine Bodenschicht aus verrottetem Laub und ein entsprechendes Umfeld aufweisen.

(bg/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Wilderer haben laut dem ... mehr lesen 1
Zu wenig geschützt: Java-Nashorn-Baby mit Muttertier.
Die Antilope Arabische Oryx gibt es wieder in der freien Wildbahn.
Gland VD - Die Zahl der bekannten ... mehr lesen
In den mitteleuropäischen Wäldern sind kaum noch Uhus zu beobachten.
Buenos Aires - Zahlreiche Vogelarten in Europa sind auf dem Rückzug. Das geht aus einem Bericht des internationalen Vogelschutzbundes BirdLife International hervor, der in Buenos Aires ... mehr lesen
Zürich/Sempach - Viele Vogelarten ... mehr lesen
Viele Vögel müssen neue Gebiete besiedeln.
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen 
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn ... mehr lesen
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende ... mehr lesen
Der Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi), eine Art, die in verschiedenen Höhenlagen anzutreffen ist, hat einen leichten Rückgang erlebt über die vergangenen 40 Jahre.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten