Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht im Bahnhof von Köln:

Nachtzug Amsterdam - Basel entgleist: Mindestens sieben Tote und 20 Schwerverletzte

publiziert: Sonntag, 6. Feb 2000 / 08:42 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Feb 2000 / 17:30 Uhr

Brühl - Der Nachtzug von Amsterdam nach Basel ist in der Nacht zum Sonntag südlich von Köln entgleist. Dabei kamen nach Angaben der Polizei mindestens sieben Menschen ums Leben. 20 Reisende wurden schwer und etwa 30 leicht verletzt.

3 Meldungen im Zusammenhang
Nach Angaben der Polizei war der D-Zug 203 mit rund 300 Fahrgästen - darunter neben Deutschen bisherigen Angaben zufolge Japaner, Briten und Niederländer - auf dem Weg von Amsterdam nach Basel im Bahnhof von Brühl entgleist. Ob unter den Opfern Schweizer Staatsangehörige sind, war am Morgen noch nicht bekannt.
Der Unfall ist möglicherweise auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen. Dies deutete der Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, nach den ersten Eindrücken vor Ort an. Er war mit dem nordrhein- westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement (SPD) an die Unglückstelle geeilt, um sich ein Bild vom Ausmass des Unglücks zu machen.

Fahrtenschreiber auswerten
Mehdorn erklärte, nach dem «optischen Bild» könne der Nachtexpress zu schnell gefahren sein. Genaueres könne aber erst nach Auswertung des Fahrtenschreibers gesagt werden, der unterdessen geborgen wurde. Die Auswertung soll voraussichtlich noch im Laufe des Tages stattfinden.
Wahrscheinlich war der Zug, der aus Lok und neun Wagen bestand, aus den Schienen gesprungen, als er im Bahnhofsbereich wegen Gleisbauarbeiten auf ein anderes Gleis wechselte. Die Lok und die ersten Wagen stürzten eine Böschung hinab und prallten gegen ein Haus. Die Bewohner - ein älteres Ehepaar - erlitten einen Schock, blieben aber ansonsten unverletzt.
Etwa 150 Menschen wurden nach Angaben der Rettungskräfte von Santitätswagen abtransportiert. 49 von ihnen, darunter zwei schwangere Frauen, wurden unverletzt vorübergehend im Polizei- Fortbildungsinstitut in Brühl untergebracht.
Bei den Rettungsarbeiten waren rund 300 Kräfte mit über 30 Rettungswagen und vier Helikopter im Einsatz, die aus dem gesamten Erftkreis und den umliegenden Regionen zusammengezogen worden waren. Ein Teil der Reisenden wurde auch in Zelten versorgt, die Katastrophenhelfer kurzfristig neben dem Unglücksort errichtet hatten.
Hotline
Der Nachtzug sollte laut Fahrplan um 06.40 in Basel eintreffen. Die SBB haben unter der Nummer 0512 20 50 50 eine Hotline eingerichtet. Zudem wurde das Care-Team der SBB aufgeboten.
Auch die Deutsche Bahn AG richtete eine Hotline für Angehörige ein; die Nummer: 0049 0130 73 99 44. Und auch die Stadt Brühl selbst richtete eine Hotline ein: 0049-2232-79 20 00.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben die Ermittlungen aufgenommen. Es war das schwerste Eisenbahnunglück in Deutschland, seit im Juni 1998 bei Eschede 101 Menschen starben.

(klei/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brühl (D) - Noch immer rätseln die Ermittler, weshalb der Nachtzug Amsterdam - Basel bei Brühl mit 120 anstatt mit 40 km/h gefahren war. Noch ist der Lokführer nicht vernehmungsfähig. Er steht unter Schock. Der Staatsanwalt ermittelt gegen den 28jährigen wegen fahrlässiger Tötung. mehr lesen 
Köln/Bern - Am Tag nach dem schweren Zugsunglück bei Köln, sind die Bergungsarbeiten noch immer im Gang. Bisher konnten acht Tote geborgen werden. Unter den zahlreichen Verletzten befinden sich auch 15 Schweizer. Es wird befürchtet, dass sich in den Trümmern noch weitere Opfer befinden. mehr lesen 
Köln - Die Ursache für die Entgleisung des Nachtzugs Amsterdam-Basel ist geklärt. Der Zug fuhr mit 120 Kilometer in einen Baustellenabschnitt bei Brühl. Erlaubt waren nur 40 km/h. Bei dem Unglück kurz nach Mitternacht kamen mindestens neun Passagiere ums Leben. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Rund- und Rohholz sowie bestimmte Holzprodukte aus Massivholz sind der Deklarationspflicht unterstellt.
Rund- und Rohholz sowie bestimmte Holzprodukte aus Massivholz ...
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). mehr lesen 
Es fehlen zunehmend Arbeitskräfte in der Schweiz.
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des ... mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten