Grossteil der Jugendlichen sorglos

Nacktbild-Alarm auf britischen Handys

publiziert: Freitag, 9. Aug 2013 / 23:56 Uhr / aktualisiert: Samstag, 10. Aug 2013 / 00:14 Uhr
Die Jugendlichen sind sich oft nicht bewusst, dass alles, was sie posten und verschicken nicht privat ist. (Symbolbild)
Die Jugendlichen sind sich oft nicht bewusst, dass alles, was sie posten und verschicken nicht privat ist. (Symbolbild)

55 Prozent der 18- bis 35-jährigen Briten haben laut einer Umfrage des App-Herstellers Appysnap Nacktfotos auf dem Handy.

4 Meldungen im Zusammenhang
Darauf sollen entweder die Handybesitzer selbst oder auch andere abgebildet sein. Ausserdem gibt einer von zehn Jugendlichen zu, schon einmal ein Nacktfoto versehentlich an den Falschen geschickt zu haben. Fremdzugriff ist wahrscheinlich, denn nur ein Drittel gab an, sein Mobiltelefon mit einer PIN oder einem Passwort zu schützen. An der Appysnap-Umfrage nahmen 1928 Briten teil.

Problem weitet sich aus

Die aktuellen Zahlen lassen aufhorchen: Mit 48 Prozent knapp die Hälfte der Befragten hat «für den Notfall» ein anzügliches Bild von jemandem auf dem Handy gespeichert. Nacktfotos vor dem Spiegel machten 39 Prozent. Gut ein Fünftel der Befragten ist der Meinung, die anzüglichen Fotos sollten privat bleiben. Sonja Schwarz vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation hat zwar explizit noch keine Erfahrungen mit Appysnap gemacht, doch beklagt sie den Umgang mit Handyfotos unter Kindern und Jugendlichen.

«Das ist ein grosses Problem. Viele posten Nacktfotos und erpressen sich auch gegenseitig», so Schwarz. Auch befürchtet die Expertin, dass die Problematik in Österreich extremer werden dürfte. «Die Jugendlichen sind sich oft nicht bewusst, dass alles, was sie posten und verschicken nicht privat ist und öffentlich werden kann.» Doch der Schutz ist Jugendlichen offenbar vielmals nicht wichtig. Schwarz gibt zu bedenken, dass «man auffallen will. Das ist ganz wichtig». Häufig würden die pikanten Fotos sogar freiwillig gemacht und auch verbreitet.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London/Leicestershire - Hunderte ... mehr lesen
England verzeichnet mehr Fälle von Erpressung und Missbrauch im Web.
Der 47-jährige Berner Oberländer hatte sich im Internet, vorab auf Plattformen wie Facebook, als «Anita» ausgegeben.
Thun - Der heute 47-jährige Berner Oberländer, der sich im Internet als Mädchen ausgab und sich an Buben heranmachte, soll eine Freiheitsstrafe von neun Jahren erhalten. Zudem sei ... mehr lesen
Wien/Klagenfurt - Ein 14-jähriger Schüler ist in Österreich wegen schweren ... mehr lesen
Der 14 Jährige ist strafmündig: Bewährungs- und Geldstrafe.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. mehr lesen  
Mehr Sicherheit in Fahrzeugsystemen mit dem CANsec Controller IP-Core CAN-SEC des Fraunhofer IPMS.
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten