Bundesrat plant «Nachtregime» für Alkohol

Nächtliche «Prohibition» in der Schweiz

publiziert: Freitag, 27. Jan 2012 / 00:01 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Jan 2012 / 14:32 Uhr
Um nächtlichen Alkoholexzessen vorzubeugen, soll der Detailhandel von 22 Uhr bis 6 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen.
Um nächtlichen Alkoholexzessen vorzubeugen, soll der Detailhandel von 22 Uhr bis 6 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen.

Bern - Das 80-jährige Alkoholgesetz soll modernisiert werden. Unter anderem wird der Jugendschutz verstärkt: Um den Zugang zu Alkohol zu erschweren, sollen Läden ab 22 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen. Mit dieser Massnahme will der Bundesrat gegen nächtliche Alkoholexzesse vorgehen.

7 Meldungen im Zusammenhang
In der Nacht werde mehr Alkohol konsumiert als zu anderen Tageszeiten, hält der Bundesrat in der am Freitag veröffentlichten Botschaft zur Totalrevision des Alkoholgesetzes fest. Entsprechend häuften sich zu diesen Stunden die Fälle problematischen Alkoholkonsums.

Der Bundesrat schlägt deshalb ein «Nachtregime» vor: Von 22 Uhr bis 6 Uhr soll der Detailhandel keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen, und Restaurants sollen während dieser Stunden keine «happy hours» mit vergünstigten alkoholischen Getränken anbieten dürfen.

Damit setzt der Bundesrat auf die soziale Kontrolle. Diese sei in Restaurants besser als in Bahnhofsunterführungen oder auf den Strassen, sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf vor den Medien in Bern. Somit sei das revidierte Gesetz auch eine Chance für die Gastronomie.

Auf eine Erhöhung des Schutzalters hat der Bundesrat verzichtet. Nach wie vor dürfen Jugendlich ab 16 Jahre Wein und Bier kaufen und ab 18 auch Spirituosen und Alcopops. Kantone und Verkaufsstellen dürfen strengere Vorschriften festlegen.

Gesetzliche Grundlage für Testverkäufe

Das neue Alkoholgesetz schafft aber eine gesetzliche Grundlage für Testverkäufe zur Kontrolle der Einhaltung des Abgabealters. Die Ergebnisse von Testkäufen sollen in Strafverfahren verwendet werden dürfen - jedoch nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

So müssen etwa die Eltern der Jugendlichen zugestimmt haben, und die Testkäufe müssen von anerkannten Fachorganisationen oder Behörden durchgeführt werden. Massnahmen, die das wahre Alter der Jugendlichen verschleiern, sind verboten. Diese Bestimmung erfüllt Anforderungen des Bundesgerichts.

Weniger strenge Werbevorschriften

Hingegen will der Bundesrat die Werbebeschränkungen für Spirituosen leicht lockern. So soll neben der Schnapsflasche auch eine Sonne gezeigt werden dürfen, erklärte Alexander Schmidt, Direktor der Eidg. Alkoholverwaltung (EAV).

Personen dürfen laut Schmidt aber weiterhin keine gezeigt werden und Werbung, die den Alkohol «verherrlicht», soll verboten bleiben. Neu sollen jedoch die bestehenden Werbeverbote für alkoholische Getränke auch für die digitale Welt gelten.

(joge/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 9 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Gemäss dem Schweizer Alkoholgesetz ist es verboten, für Alkohol zu werben.
St. Gallen - Ein deutscher Detailhändler darf seine Prospekte mit Sonderangeboten für Spirituosen nicht mehr an grenznahe Schweizer Haushalte verschicken. Laut Bundesverwaltungsgericht ... mehr lesen
Lausanne - Der Verkauf von Alkohol während der Nacht soll im Kanton Waadt ... mehr lesen
Viele Leute feiern nachts im Kanton Waadt auf der Strasse. (Archivbild)
Kampf gegen Alkoholexzesse.
Bern - Die Finanzkommission (FK) ... mehr lesen 3
Zürich - In der Schweiz ist dank zunehmendem Import wieder etwas mehr Bier ... mehr lesen
Der Griff zum Import-Bier. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die schweizer Bevölkerung trinkt allgemein zu viel Alkohol.
Bern - 20 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz trinkt zu oft oder regelmässig zu viel Alkohol. Während bei den Älteren eher das chronische Trinken ein Problem darstellt, dominiert ... mehr lesen
Alkohol schafft Probleme . . .
. . . die man mit Hanf nicht hätte. Ich verstehe diese Wertung (wohl aus den Anfangszeiten der Textilindustrie, als Dupont seine Acryl-Kleider verkaufen musste) eigentlich nicht. Aber es hat sich gezeigt, dass wir diese Probleme weder mit Repression noch durch Prohibition lösen. Einziger Effekt sind Mehreinnahmen für die Verwaltung die aber gleich wieder für Überwachungsmittel und Personalkosten draufgehen. Wir müssen neue, liberalere Wege finden für den Umgang mit unserer Jugend. Das Beste wäre eine Welt, die man sich weder schönsaufen- noch schönrauchen müsste aber das ist nicht die Welt der Bortoluzzi-Humbel-Studer-Fraktion die mit ihrer Vorstellung einer heilen Welt ohne Hemmungen ein ganzes Volk von Versicherungsleistungen ausschliesst und kriminalisiert.
Nächtliche 'Prohibition' ...
Ich meine, dass Jugendliche auch vom übermässigen Alkohogenuss fergehalten werden sollten - aber auf Freiwilligkeit basierend!!

Aber ich denke auch, dass die HEUTIGEN Jugendlichen derart im Konsumwahn abgerutscht sind, dass Fantasie - vermeintliche! - nur noch mit viel Alkohol möglich wird ...

Ich kann nur aus meiner Jugend erzählen. Ich wüsste zwar auch, wie es meine Kinder machten ... Allerdings war ich kaum je dabei ...

In meiner Jungend, da war Alkohol meistens in Form von Wein, Schnäpsen und Bier vorhanden. Für die Erwachsenen!

Es war damals sowieso so - bei uns und bis etwa 18 Jahre, dass wir Bier oder andere Alkoholika nicht bis kaum tranken - in der Öffentlichkeit sowieso nicht.

Das ist natürlich schon eine lange Zeit her. Aber es war gut so, für mich und uns.

Die Meisten von uns hatten gar keinen Grund oder auch keinen Gluscht auf Alkohol. Wir konnten auch mit Kaffee, Tee und Süsswässern u.a. fetzige, lustige, hipe ... Abende (heute wohl Parties ...) geniessen.

Nun möchte die Politik mit dem Vorschlaghammer den heutigen Jungen das Alkoholkaufen und trinken oder saufen verbieten, resp. derart einschränken, dass das ganze als Alibiübung zur Beruhigung des schlechten Gewissens ehrlicher gesagt wäre ... ABER, DIESES BOMBENGESCHÄFT LASSEN SICH DIE VERKÄUFER VON ALKOHOLIKA DOCH NICHT VERMIESEN und werden dann den Alkohol ganz legal tagsüber verkaufen! Die KonsumentInnen werden schon wissen wann und wo für Parties grössere Mengen Akoholika zu beschaffen ist, leider - auch spät nachts noch ...!

Liebe PolitikerInnen,

macht einmal keine Studien, sondern geht mal ALLE selbst zu den jungen Leuten Euch informieren, was da so abgeht. Dann müsst Ihr, liebe Politiker und Politikerinnen lernen ZU-ZU-HÖREN....! Aber zieht Euch denn "warm an"!

Zuhören müsst Ihr für einmal können!

Ich weiss, das ist schwer für Politiker, die gewohnt sind zu "streiten" ...! Es gibt aber auch solche, die können schon zuhören - lernt bei denen, wie das geht - dann geht's!

Vielleicht merkt Ihr dann, dass auf die Schnelle nicht zu erreichen ist. Ihr habt bis heute mitgeholfen und Eure Vorfahren auch, dass unsere Gesellschaft heute so ist, wie sie es eben ist - wie sie, die Gesellschaft, sich anfühlt!

Also, neue praktikable und vor allem ehrliche Erkenntnisse und daraus abgeleitete - auch - EHRKICHE, gangbare Massnahmen sind gefragt! Nicht unehrliche, faule Politübungen!
Finde ich nicht so gut
Ich habe zwar wohl in meinem Leben noch nie in der Nacht Alkohol im Laden gekauft, ich habe mir mein Bier immer in der Beiz oder im Club zugeführt. Natürlich muss man sagen das ich in der Provinz lebe, da haben nach 22 Uhr gar keine Geschäfte und Tankstellen mehr offen. Ich denke es wird so einfach darauf hinauslaufen, dass sich die Leute vor 22 Uhr mit dem nötigen ausstatten werden. Ich fände es besser wenn man die Gesetzeslage für Testkäufe ändern würde. Das ist wohl ein Mittel um die Geschäfte für mehr Sozialkontrolle zu gewinnen.

Grundsätzlich denke ich, dass man nicht was verteufeln sollte was wir alle vorleben. Wenn sich Jugendliche so abschiessen wollen, bitte. Wenn ich daran denke was für Bilder man Samstag oder Freitag Abend in der Stadt sieht.... und das sind nicht nur Jugendliche...
Der DAU
Ich träume von einem Monat im Jahr wo uns alle diese dummen, selbstgefälligen Politiker weltweit einfach mal in Ruhe lassen und die Schnauze über Furzideen halten.

Bevormundung des Bürgers, weil wir uns dem DAU (dümmsten aller User) und deren Eltern anpassen müssen.

The power of stupid.
Keinschaf, da sind wir uns einig . . .
. . . und ich hätte es nicht besser ausdrücken können. Man spürt die Wut und Enttäuschung über diese Bervormundung und das mit gutem Recht. Das Geld, das uns diese Schreibtischtäter aus den Rippen schneiden, müssen wir in Fabriken und Baustellen hart verdienen und mit Lohnerhöhungen haben wir es nicht so leicht wie das Parlament, welches seine Gagen ja gerade mal selber "anpassen" kann. Bortoluzzi und Humbel sind Exponenten die mit aller Kraft an der systematischen Entsolidarisierung der Sozialwerke arbeiten (auf Kosten der Gemeinden und Sozialämter notabene). Wir haben Politiker gewählt und Versicherungsvertreter erhalten, aber der MOB ist gereizt und es wäre klug, weitere Forderungen rechtzeitig zu stoppen, bevor er sich entzündet. Es gibt auch noch andere Kreise als die SVP, die sich für die persönliche Freiheit einsetzen.
Offizielle Verarschung
Danke, liebe Regierung, dass Ihr uns Bürger nach Strich und Faden verarscht und glaubt, jeden für f...dumm verkaufen zu können.

Um irgendwelche Einzel-Exzesse von Jugendlichen zu verhindern, soll man jetzt flächendeckend nach 22.00 Uhr keinen Alkohol mehr ausschenken dürfen?

Habt Ihr einen Vogel in Bundesbern? Wenn ja, dann muss der mittlerweile so fett sein, wie Bortofuzzis Ranzen.

Scheinheiliges, bigottes, doppelzüngiges Getue in unserer verlogenen Mittestinkts-Regierung. In Wahrheit soll die ganze Gesellschaft gemassregelt werden und damit das wenigstens die Saudummen nicht merken, wird wieder einmal der Jugendschutz vorgeführt.
Mein Tip: Erzieht doch Eure Brut wieder mal zur Abwechslung zu vernünftigem Verhalten, Punkt 1. Und Punkt 2 wäre, dass vor allem die Erwachsenen wieder mal vernünftig würden. Alkoholexzesse in jugendlichen Jahren gab es schon 1950 und wahrscheinlich auch viel früher schon. Wer nie im Leben über den Durst getrunken hat, gehört sowieso ins Nerd-Heim. Nur hatten wir damals - im Gegensatz zu heute - auf vernünftige Eltern und Erwachsene in den Verantwortungsbereichen zählen dürfen, die nicht jedes Mass an Ratio irgendeiner übergeordneten Ideologie zum Opfer fallen liessen.

Anstatt dieses völlig überflüssigen Jugendschutzes, wäre es angebracht, die Bevölkerung vor der Verstrohdummung in Bundesbern zu schützen.
Dieses war der letzte Straich . . .
. . . doch der Nächste folgt sogleich. Folgen des Missbrauchs werden nicht mehr versichert. Zum Glück sind die Versicherungen obligatorisch. Kein normaler Mensch würde für dieses "Nichtmehrbezahlen" freiwillig Prämien zahlen. Ich freue mich auf die heile Humbel- Bortoluzzi-Welt. Und die fromme Frau Studer wird beten für die Sünder. Würg . . .!
Das Sprachrohr des BAG
Der Bundesrat setzt einmal mehr nur das um, was ihm das BAG vorgesetzt hat. Ich bin gegen jegliche Einschränkung, sondern für Eigenverantwortung. Wer das nicht kann und anschliessend in die Ausnüchterungszelle oder sogar ins Spital muss, soll dafür vollumfänglich für die Kosten aufkommen - und nicht etwa die Krankenkasse.
Macht man in
Thailand auch. Zwecklos!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer ...
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Publinews Unser Alltag ist geprägt vom Beruf, zahlreichen Terminen und dem Familienleben. Stress ist eine der vielen Folgen, der entsteht, wenn wir uns keine Pausen ... mehr lesen  
Feste Zeiten und damit Rituale sind wichtig.
Welche Designerdroge kommt als nächstes auf den Markt?
Forscher der University of British Columbia (UBC) und der University of Alberta haben Computer so trainiert, dass sie die nächsten Designer-Medikamente vorhersagen können, noch bevor sie auf dem Markt sind. mehr lesen  
Während viele die Zeit in einem Seminar oder einer Weiterbildung sehr geniessen, ist es oftmals der Seminarleiter, der richtig ins Schwitzen gerät: Auch ... mehr lesen  
CBD-Öl hat eine beruhigende Wirkung.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten