Nagasaki gedenkt Opfer des Atombombenabwurfs vor 58 Jahren

publiziert: Samstag, 9. Aug 2003 / 08:28 Uhr

Nagasaki - Die südjapanische Stadt Nagasaki hat des Atombombenabwurfs vor 58 Jahren gedacht. Der Bürgermeister Nagasakis verurteilte an dem Gedenktag das Atomprogramm Nordkoreas.

Japans Kaiser Akihito gedenkte auch den Opfern.
Japans Kaiser Akihito gedenkte auch den Opfern.
Nach den Atomtests Indiens und Pakistans habe die Mitteilung, dass auch Nordkorea Atomwaffen besitze, die Spannungen in der internationalen Gemeinschaft weiter erhöht, sagte Bürgermeister Itcho Ito in seiner Friedenserklärung.

Es war das erste Mal, dass er Nordkorea in seiner jährlichen Friedenserklärung erwähnte. Ito äusserte ferner Besorgnis über Bestrebungen der USA, kleinere Atomwaffen entwickeln zu wollen.

Um 11.02 Uhr, dem Zeitpunkt, als am 9. August 1945 die vom US-Bomber Bockscar abgeworfene Atombombe Fat Man über der Stadt explodiert war, legten die Teilnehmer einer Gedenkveranstaltung eine Schweigeminute ein, während Kirchen- und Tempelglocken erklangen.

Damals, drei Tage nach dem Atombombenabwurf über Hiroshima, waren im 300 Kilometer entfernten Nagasaki schätzungsweise 74 000 Menschen durch direkte Einwirkung getötet worden, 75 000 wurden verletzt.

(rr/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten