Neuer hochleistungsfähiger «Klebstoff» kombiniert DNA mit Polystyrenen

Nanopartikel aus dem 3D-Drucker verkleben Wunden

publiziert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 16:37 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 17:00 Uhr
Forscher entwickelten eine Technik, die DNA als Klebemittel sehr viel preiswerter macht.
Forscher entwickelten eine Technik, die DNA als Klebemittel sehr viel preiswerter macht.

Washington - Mit Hilfe eines 3D-Druckers könnten von DNA ummantelte Nanopartikel zukünftig bei der Behandlung von Wunden und sogar bei Organtransplantationen eine wichtige Rolle spielen.

10 Meldungen im Zusammenhang
In der Vergangenheit wurde DNA von Wissenschaftlern bereits als «Kleber» benutzt. Die Konstruktionen, die dabei verbunden wurden, befanden sich jedoch nur im Nano-Bereich.

Wunden «verkleben»

Um grössere Strukturen zu verkleben, mussten bislang Unsummen aufgebracht werden. Dabei war die Flexibilität der Teile trotzdem noch eingeschränkt. Nun ist es Forschern gelungen, DNA als Mantel um günstige Nanopartikel aus Polystyrene und Polyacrylamid zu legen.

Dieses, einem Gel sehr ähnliche Klebemittel aus menschlichen Zellteilen, könnte zukünftig in der Medizin für Organe und Wunden genutzt werden. Beschädigte Strukturen sind damit wieder zusammenfügbar.

Gedruckte Nanopartikel

Die benötigten Nanopartikel können bereits heute schon von einem 3D-Drucker hergestellt werden. Diese schnelle Form der Massenproduktion ermöglicht zudem eine erhebliche Senkung der Kosten. Ebenso beschleunigen die präzisen Drucker den Vorgang enorm.

Da sich verschiedenste Gels herstellen lassen, muss noch erforscht werden, welche Strukturen welchen Vorteile bringen. Vielversprechend ist das Ziel, unter Zuhilfenahme eines 3D-Druckers für die Medizin eine Art DNA-Kleber herzustellen. Ergebnisse werden im Magazin «ACS Biomaterials Science & Engineering» publiziert.

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basel - Der 3D-Druck eröffnet auch ... mehr lesen
Bei komplexen Fällen in der Herz- und Aortenchirurgie setzen die Ärzte dreidimensionale Modelle mittlerweile routinemässig ein. (Symbolbild)
Die «gedruckte» Pille von Aprecia.
Blue Ash - 3D-Druck könnte bald die ... mehr lesen
New York - Die Kombination der ... mehr lesen
Immer mehr 3D-Druck-Dienstleister bieten eine einfache, günstige Möglichkeit der Fertigung von neuen Produkten ohne viel Geld dafür investieren zu müssen.
Die Roboter-Handprothese soll Patienten ein normales Leben ermöglichen.
Bristol - Das Hightech-Start-up Open ... mehr lesen
3D-Druck wird unsere Zukunft in ... mehr lesen
Die Einzelteile vor dem Zusammenbau.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Einzelteile der Kamera.
Washington - Die nationale Luft- ... mehr lesen
eGadgets Disney-Forscher in Zürich nehmen ... mehr lesen
Sheffield - Forschern an der University ... mehr lesen
Clayton - Wissenschaftler der Monash ... mehr lesen
«3D Printed Anatomy Series»
Gedruckte Schiene: bietet individuelle Hilfe.
Loughborough - Forscher an der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten