Nationalbankgewinne als Stütze für die kantonalen Haushalte?

publiziert: Freitag, 21. Jan 2011 / 12:21 Uhr / aktualisiert: Freitag, 21. Jan 2011 / 12:40 Uhr
Die Kantone müssen geplante Steuersenkungen möglicherweise vertagen.
Die Kantone müssen geplante Steuersenkungen möglicherweise vertagen.

Wie vor kurzem bekannt wurde, wird der Gewinn der Nationalbank massiv tiefer ausfallen, als in den Vorjahren. Konkret geht die SNB von einem Verlust von 26 Mia. Schweizer Franken aus. Trotzdem soll an den Ausschüttungen für Bund und Kantone im Wert von 2.5 Mia. Schweizer Franken festgehalten werden.

3 Meldungen im Zusammenhang
Dies allerdings nur, weil die Nationalbank ihre beabsichtigten Rückstellungen für Währungsreserven deutlich kleiner ausfallen lässt. Dies ist mit Sicherheit keine langfristige Lösung des Problems.

Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, wie langfristig die Nationalbank in der Verlustzone bleiben wird. Angesichts der aktuellen Euro- und Dollarkrise könnte man meinen noch Jahre. Dies dürfte allerdings übertrieben sein.

Noch Anfang Jahr konnte die Nationalbank 10 Milliarden Franken Gewinn ausweisen, vor allem wegen dem hohen Goldpreis. Das Ganze zeigt, die Erfolgsrechnung der Nationalbank ist heute kurzfristigen Risiken ausgesetzt und Prognosen daher äusserst schwierig. Nationalbank-Chef Hildebrand geht deswegen zu Recht davon aus, dass künftig die Ausschüttungen an die Kantone tiefer sein werden.

Nicht nur, weil mittelfristig mit einem starken Franken zu rechnen ist, was teure Korrekturmassnahmen der Nationalbank erfordert. Sondern wohl auch um die Kantone und den Bund darauf einzuschwören, dass auch ohne „Nationalbankzustupf“ jederzeit eine solide Haushaltspolitik nötig ist. Ob dies angesichts der nach wie vor grossen Anzahl Kantone, die die Steuern senken wollen, überall angekommen ist, bleibt allerdings fraglich.

(Simon Oberbeck/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die FDP sieht nur ein Mittel ... mehr lesen
«Exportrisikoversicherung ist zu prüfen»: Markus Hutter.
«Keine Hinweise auf Spekulation»: Johann Schneider-Ammann
Bern - Der Bundesrat sieht wegen ... mehr lesen 2
Die Frankenstärke hat Konsequenzen für die öffentliche Hand. Die ... mehr lesen 3
Die Schweizerische Nationalbank.
Steuern senken als Allzweckmittel
Ja, ja das Steuern senken. Als hätten wir nicht schon eine lächerlich kleine Steuerbelastung im Vergleich zum Ausland.

Steuern senken ist immer willkommen bei Bürgerlichen. Man bedient vor allem die Reichen, dem Mittelstand wirft man Zückerchen hin, die sich dann wunderbar im Wahlkampf als fette Geschenke darstellen lassen.

Die Steuern werden bald das kleinste Problem des Mittelstandes sein.
Die Gesundheits- Mobilitäts- und Wohnkosten werden bald / sind schon das Hauptproblem Nr. 1 für die Schweizer.

Die Kantone sind verwöhnt, man kann es nicht anders sagen. Ständig die Steuern zu senken auf Kosten von Sozialleistungen, Investitionen und Sparen ist kurzsichtig.
Aber eben, man will ja wieder gewählt werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Noch gibt es im Nahen Osten offene Gewaltbereitschaft.
Noch gibt es im Nahen Osten offene Gewaltbereitschaft.
Die Frage der Woche lautet: Braucht die Schweiz eine Anti-Terror-Gesetzgebung? Heute der Beitrag von Simon Oberbeck, Präsident Jung-CVP, Schweiz. mehr lesen 
Die Frage der Woche lautet: Plagiatsskandal in Deutschland, ein Minister windet sich. Was müsste in der Schweiz in einem solchen Fall passieren? Heute der Beitrag von Simon Oberbeck, Präsident Jung-CVP, Schweiz. mehr lesen
Ein Mann wie Guttenberg ist für jedes Land ein Gewinn.
Werbespots für Gebührenzahler: Billag-Cartoon-Figuren
Die Frage der Woche lautete: Sehr viele Leute beklagen sich über die Billag und die Art, wie die Radio- und Fernsehgebühren erhoben werden. Muss über einen ... mehr lesen  
Seit Wochen überschlagen sich die Schlagzeilen mit Meldungen von revolutionären Protesten in der arabischen Welt. Tunesien machte mit dem Sturz des langjährigen Diktators Ben Ali den Anfang. Es scheint, als ob mehrere Staaten folgen könnten. mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten