Vernehmlassung des Bundesrates

Nationale Gerichte sollen in Menschenrechtsfragen Vorrang haben

publiziert: Mittwoch, 13. Aug 2014 / 16:16 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 13. Aug 2014 / 16:33 Uhr
Die Änderung ist Teil eines neuen Protokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), zu welchem der Bundesrat am Mittwoch die Vernehmlassung eröffnet hat.
Die Änderung ist Teil eines neuen Protokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), zu welchem der Bundesrat am Mittwoch die Vernehmlassung eröffnet hat.

Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt erst zum Zug, wenn die Sicherung der Menschenrechte auf nationaler Ebene versagt. Obwohl dieser Grundsatz schon heute gilt, soll er ausdrücklich in der Konvention festgehalten werden.

10 Meldungen im Zusammenhang
Die Änderung ist Teil eines neuen Protokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), zu welchem der Bundesrat am Mittwoch die Vernehmlassung eröffnet hat. Neben der ausdrücklichen Erwähnung der Subsidiarität dient dieses vor allem der Straffung des Verfahrens.

Die Frist für die Einreichung einer Beschwerde an den EGMR wird von sechs auf vier Monate nach dem endgültigen innerstaatlichen Urteil verkürzt. Zudem wird das Widerspruchsrecht der Parteien abgeschafft, wenn eine Kammer einen Fall an die Grosse Kammer abgibt. Angepasst wird auch die Altersregelung für Richter und Richterinnen.

Mehr als eine technische Änderung

Wie der Bundesrat in einer Mitteilung schreibt, soll das Protokoll Nr. 15 dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit des überlasteten EGMR sicherzustellen. Im Bericht zur Vernehmlassung ist zwar die Rede von Änderungen «technischer Natur». Im Licht der aktuellen Kontroverse um die Stellung des Völkerrechts ist das Thema aber sehr wohl auch politisch aufgeladen.

Mit der Erwähnung der Subsidiarität pochen die Vertragsstaaten gegenüber den Richtern in Strassburg nämlich darauf, dass jeder Staat bei der Anwendung der EMRK einen gewissen Ermessenspielraum hat. Laut Bundesrat wird dieser vom EGMR in der Praxis auch gewährt.

Das vom Bund alimentierte Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) sieht im Protokoll einen Hinweis darauf, dass die Schweiz nicht der einzige Vertragsstaat ist, welcher mit der «dynamischen Auslegung» der EMRK durch den Gerichtshof zunehmend Mühe bekundet.

«Grosszügig verstandene Befugnis»

Das Problem sieht das SKMR vor allem «in einer zu grosszügig verstandenen Befugnis des Gerichtshofes zur Überprüfung und Bewertung von Sachverhaltsfragen sowie in der Ableitung von Standards aus der EMRK, die sich effektiv aus den Bestimmungen kaum rechtfertigen lassen», wie es in einem Kommentar zur Reform heisst.

Das Protokoll Nr. 15 ist bisher von 6 Staaten ratifiziert und von 29 weiteren unterzeichnet worden. Die Vernehmlassung dauert bis zum 13. November 2014. Noch zuwarten will der Bundesrat mit der Ratifikation des Protokolls Nr. 16 zur EMRK, das die Kompetenz des EGMR zur Erstattung von Gutachten ausweitet.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die EMRK ist laut Bundesrat ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft.
Bern - Eine Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) kommt für den Bundesrat nicht in Frage. Dies sei keine Option, auch wenn nicht alle Strassburger Urteile ... mehr lesen
Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt ... mehr lesen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strasbourg.
Veto gegen die Verschiebung einer afghanischen Familie wurde eingelegt.
Strassenburg - Der Europäische ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Alt SVP-Bundesrat Adolf Ogi (r.): «Wenn wir Blocher so weiterfahren lassen, wird die Partei sehr bald Wähler verlieren.»
Bern - Alt SVP-Bundesrat Adolf Ogi zeigt sich empört über die jüngsten Initiativpläne, die Christoph Blocher in der SVP angestossen hat. Er fordert seine Partei auf, sich davon zu ... mehr lesen 21
Bundesrat Schneider-Amman feiert das Inkrafttreten des FHK Schweiz-China: Abkommen, die sich vor politische Grundrechte stellen.
Dschungelbuch Die Schweizerische Volkspartei ... mehr lesen
Gerichtshofs für Menschenrechte in Strassburg.
Bern - Die Schweiz hält die Menschenrechtskonvention ein und setzt Urteile des Strassburger Gerichtshofs um oder sie kündigt die Konvention und tritt aus dem Europarat aus. Dazwischen gibt ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten