2000 sterben in Pflegeheimen

Nationale Strategie gegen tödliche Gefahr in Spitälern

publiziert: Montag, 6. Jul 2015 / 11:05 Uhr / aktualisiert: Montag, 6. Jul 2015 / 12:40 Uhr
Ein Überwachungssystem oder Hygienemassnahmen sollen dazu beitragen, die Todeszahlen zu senken.
Ein Überwachungssystem oder Hygienemassnahmen sollen dazu beitragen, die Todeszahlen zu senken.

Bern - Schätzungsweise 70'000 Personen pro Jahr ziehen sich in Spitälern und Pflegeheimen eine Infektion zu, 2000 sterben daran. Nationale Standards, ein Überwachungssystem oder Hygienemassnahmen sollen dazu beitragen, diese Zahlen zu senken.

2 Meldungen im Zusammenhang
Am Montag hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Konsultation zur Strategie NOSO eröffnet. Deren Ziel ist ein schweizweit einheitliches, effizientes Vorgehen zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von Spital- und Pflegeheiminfektionen, wie die Verantwortlichen vor den Medien in Bern erläuterten. Ambulante Behandlungen werden von der Strategie nicht erfasst.

Diese umfasst die Bereiche Governance, Monitoring, Verhütung und Bekämpfung sowie Bildung und Forschung. Bei der Governance geht es etwa darum, bewährte Massnahmen als national einheitliche Standards und Richtlinien festzulegen, wie es in dem Strategiepapier heisst. Ein Ziel des Monitorings ist es, ein nationales System zur Überwachung der Infektionen und zu ihren Auswirkungen aufzubauen.

Im Kapitel Verhütung ist vorgesehen, Personal, Patienten und Besucher von Spitälern und Pflegeheimen für Hygienemassnahmen wie Händedesinfektion zu sensibilisieren. Bei Bildung und Forschung geht es unter anderem um die Ausbildung des Personals im Bereich Infektionsprävention.

Grosser Handlungsbedarf

Spital- und Pflegeheiminfektionen - so genannte nosokomiale Infektionen - betreffen insbesondere die Harn- und die Atemwege oder treten als Wundinfektionen und Blutvergiftungen auf. Aktuelle Zahlen dazu gebe es nicht, erklärte der Infektiologe Stefan Kuster, Mitglied der Gruppe Swissnoso, die sich der Reduktion von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Keimen im Schweizer Gesundheitswesens widmet.

Eine im Zusammenhang mit der Strategie NOSO durchgeführte Umfrage macht jedoch den Handlungsbedarf deutlich. So hat nicht einmal die Hälfte der Spitäler einen Spezialisten für Spiralepidemiologie und Spitalhygiene im Haus, bei den Pflegeheimen sind es gerade einmal 13 Prozent. Systematische Massnahmen zur Prävention von Spitalinfektionen gibt es lediglich in der Hälfte der Spitäler, und von diesen kennen nicht einmal alle ein Händehygieneprogramm.

Prävention kostet

Viele Spitäler hätten bereits Massnahmen zur Überwachung oder Vermeidung von nosokomialen Infektionen getroffen, sagte Kuster. "Es gibt aber noch Luft nach oben." Von Schlendrian mag Kuster nicht sprechen. "Ich glaube nicht, dass bewusst Leid von Patienten in Kauf genommen wird", sagte er.

Andererseits wies der Experte auf die hohen Kosten von Präventionsmassnahmen hin. Dafür brauche es zuerst Investitionen, die sich, wenn überhaupt, erst später rechneten. Das sei gegenüber einem Verwaltungsrat nicht immer einfach zu rechtfertigen.

Trotz der Mängel im Bereich Spital- und Pflegeheiminfektionen und der vielen Todesfälle sind in der Strategie keine verbindlichen Vorschriften auf Verordnungs- oder Gesetzesebene vorgesehen. Die Grundlagen dafür gebe es zwar, sagte Daniel Koch, Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten im BAG. Diese würden auch eingesetzt, wenn sie zum Ziel führten. Viel wichtiger sei es aber, dass die Verantwortlichen in Spitälern und Pflegeheimen von den Massnahmen überzeugt seien.

Weltweites Problem

Neben zusätzlichen Erkrankungen und Toten verursachen die nosokomialen Infektionen geschätzte Zusatzkosten von 230 Millionen Franken pro Jahr. Das Problem beschränkt sich nicht auf die Schweiz: Die Zahl der Todesfälle allein in Europa wird auf 37'000 geschätzt.

Der Entwurf für die Strategie NOSO wurde gestützt auf das geänderte Epidemiengesetz und die die gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrats "Gesundheit 2020" erarbeitet. Konkrete Ziele, wie viele Infektionen vermieden werden sollen, sind darin noch nicht enthalten. Ebenfalls noch unklar ist laut Koch, wie viel Geld für die Umsetzung der geplanten Massnahmen zur Verfügung steht. Die Konsultation dauert bis zum 14. September.

(nir/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bologna - Das von der Abteilung für industrielles Engineering der Universität Bologna ... mehr lesen
PlasMI sagt Keimen den Kampf an.
Nach Bedenken in der Vernehmlassung hatte der Bundesrat an der Vorlage einige Änderungen vorgenommen. (Symbolbild)
Bern - Die Vorlage zum elektronischen Patientendossier ist unter Dach und Fach. Spitäler und Pflegeheime müssen künftig solche Dossiers anbieten. Für Arztpraxen ist dies ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten