«Generationenprojekt»
Nationalrat begrüsst Pläne für Innovationspark
publiziert: Montag, 8. Jun 2015 / 22:16 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 9. Jun 2015 / 13:02 Uhr
Am Westrand des Flugplatz' Dübendorf soll ein Innovationshub errichtet werden.
Bern - Der Nationalrat befürwortet die Pläne für einen nationalen Innovationspark. Er hat am Dienstag die gesetzlichen Grundlagen für die Unterstützung des Bundes gutgeheissen - gegen den Willen der SVP.
Die Mehrheit im Nationalrat sieht den geplanten Innovationspark als Chance für die Wirtschaft und die Schweiz. Es handle sich um ein "Generationenprojekt", das Arbeitsplätze schaffen werde, lautete der Tenor.
Der Innovationspark soll die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in der Nähe von Hochschulen und Forschungsinstitutionen fördern. Realisiert wird der Park durch die Standortkantone, die Privatwirtschaft und die beteiligten Hochschulen.
Hubs in Zürich und Lausanne
Vorerst soll der Innovationspark auf fünf Standorte verteilt werden: Zwei Hubs in der Nähe der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne sowie Netzwerkstandorte im Kanton Aargau, in der Region Nordwestschweiz und in Biel.
Die Kandidaturen der Ostschweiz und des Tessins hatten die Kriterien nicht erfüllt. Sie könnten es aber erneut versuchen und später noch aufgenommen werden, sagte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann.
Bürgschaften und Land im Baurecht
Der Bund will das Projekt mit Bürgschaften und mit Bauland unterstützen, das zu marktüblichen Preisen im Baurecht abgegeben wird. Dem Rahmenkredit von 350 Millionen Franken für die Bürgschaften stimmte der Nationalrat mit 153 zu 38 Stimmen bei 1 Enthaltung zu, dem Beschluss über die Abgabe von Grundstücken mit 140 zu 34 Stimmen.
Umstritten ist insbesondere die Abgabe eines Grundstücks auf dem ehemaligen Militärflugplatz Dübendorf, den manche lieber gänzlich für die zivile Aviatik nutzen würden. Obwohl dafür Baurechtszinsen zu bezahlen sind, monierten die Gegner, der Bund verschenke die letzte strategische Landreserve.
Echte Innovation in der Garage
Die Mehrheit der SVP sieht in den Plänen generell eine ungesunde Vermischung von Staat und privater Wirtschaft. Die echten Innovationen seien in Garagen entstanden, nicht auf staatlichen Befehl, befand Christoph Mörgeli (SVP/ZH). Es gehe im Grunde um Subventionsparks. Daraus könnten dann auch Korruptionsparks werden.
Die Schweiz sei bereits heute "ein einziges helvetisches Silicon Valley" und könne sich noch weiter entwickeln, sagte Verena Herzog (SVP/TG). Aber Subventionen seien der falsche Weg. Innovation geschehe in den Köpfen, nicht in den staatlichen Geldsäckeln.
Keine "Lex Dübendorf"
Der Subventionsvorwurf betrifft vor allem eine Ergänzung, welche die vorberatende Kommission des Nationalrates angebracht hatte: Die Einnahmen aus dem Baurechtszins sollen der Stiftung "Swiss Innovation Park" zukommen und zugunsten sämtlicher Standorte verwendet werden. Der Rat stimmte der Ergänzung mit 106 zu 83 Stimmen bei 4 Enthaltungen zu.
Die Befürworter wollen damit erreichen, dass Zürich nicht zu stark bevorzugt wird. In dieser Version sei es keine "Lex Dübendorf", sagte Kommissionssprecher Fathi Derder (FDP/VD). Die Gegner - unter ihnen auch Schneider-Ammann - warnten vergeblich, so würden tatsächlich Subventionen geschaffen. Mit der Version des Bundesrates würde der Staat dagegen lediglich gute Rahmenbedingungen schaffen, die Standorte müssten sich selbst behaupten.
Im Interesse der ganzen Schweiz
Die beschlossene Regelung ist eine Konzession an die Westschweiz. Die ETH Lausanne (EPFL) betreibt auf dem Campus schon seit Jahren einen Innovationspark, finanziert mit privaten Mitteln. Weil der Bund für den Lausanner Hub keinen Boden abzugeben hat, sah sich Lausanne gegenüber Zürich benachteiligt.
Kathy Riklin (CVP/ZH) sagte zum Vorwurf der "Lex Dübendorf", Zürich wolle keine Geschenke, aber optimale Rahmenbedingungen, um sich zu entwickeln. Das sei auch im Interesse der übrigen Schweiz. Wenn es Zürich gut gehe, gehe es der Schweiz gut. Jean-François Steiert (CVP/FR) stellte fest, das Projekt habe sich dank der verschiedenen Standorte "entzürchert", die Westschweiz sei heute eingebunden.
Keine Röstigraben-Diskussionen
Schneider-Ammann rief den Rat dazu auf, keine Röstigraben-Diskussionen zu führen. Es gehe nicht um Zürich oder Lausanne, sondern um einen Schweizer Innovationspark. Die Konkurrenten seien international.
Der Schweiz gehe es heute gut, doch könnte sich dies auch ändern. Um vorne mithalten zu können, müsse die Schweiz die Weichen stellen. Das Ziel sei es, kompetitiver zu werden und "gegen alle Singapurs dieser Welt" bestehen zu können. Die Vorlage geht nun an den Ständerat.
Der Innovationspark soll die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in der Nähe von Hochschulen und Forschungsinstitutionen fördern. Realisiert wird der Park durch die Standortkantone, die Privatwirtschaft und die beteiligten Hochschulen.
Hubs in Zürich und Lausanne
Vorerst soll der Innovationspark auf fünf Standorte verteilt werden: Zwei Hubs in der Nähe der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne sowie Netzwerkstandorte im Kanton Aargau, in der Region Nordwestschweiz und in Biel.
Die Kandidaturen der Ostschweiz und des Tessins hatten die Kriterien nicht erfüllt. Sie könnten es aber erneut versuchen und später noch aufgenommen werden, sagte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann.
Bürgschaften und Land im Baurecht
Der Bund will das Projekt mit Bürgschaften und mit Bauland unterstützen, das zu marktüblichen Preisen im Baurecht abgegeben wird. Dem Rahmenkredit von 350 Millionen Franken für die Bürgschaften stimmte der Nationalrat mit 153 zu 38 Stimmen bei 1 Enthaltung zu, dem Beschluss über die Abgabe von Grundstücken mit 140 zu 34 Stimmen.
Umstritten ist insbesondere die Abgabe eines Grundstücks auf dem ehemaligen Militärflugplatz Dübendorf, den manche lieber gänzlich für die zivile Aviatik nutzen würden. Obwohl dafür Baurechtszinsen zu bezahlen sind, monierten die Gegner, der Bund verschenke die letzte strategische Landreserve.
Echte Innovation in der Garage
Die Mehrheit der SVP sieht in den Plänen generell eine ungesunde Vermischung von Staat und privater Wirtschaft. Die echten Innovationen seien in Garagen entstanden, nicht auf staatlichen Befehl, befand Christoph Mörgeli (SVP/ZH). Es gehe im Grunde um Subventionsparks. Daraus könnten dann auch Korruptionsparks werden.
Die Schweiz sei bereits heute "ein einziges helvetisches Silicon Valley" und könne sich noch weiter entwickeln, sagte Verena Herzog (SVP/TG). Aber Subventionen seien der falsche Weg. Innovation geschehe in den Köpfen, nicht in den staatlichen Geldsäckeln.
Keine "Lex Dübendorf"
Der Subventionsvorwurf betrifft vor allem eine Ergänzung, welche die vorberatende Kommission des Nationalrates angebracht hatte: Die Einnahmen aus dem Baurechtszins sollen der Stiftung "Swiss Innovation Park" zukommen und zugunsten sämtlicher Standorte verwendet werden. Der Rat stimmte der Ergänzung mit 106 zu 83 Stimmen bei 4 Enthaltungen zu.
Die Befürworter wollen damit erreichen, dass Zürich nicht zu stark bevorzugt wird. In dieser Version sei es keine "Lex Dübendorf", sagte Kommissionssprecher Fathi Derder (FDP/VD). Die Gegner - unter ihnen auch Schneider-Ammann - warnten vergeblich, so würden tatsächlich Subventionen geschaffen. Mit der Version des Bundesrates würde der Staat dagegen lediglich gute Rahmenbedingungen schaffen, die Standorte müssten sich selbst behaupten.
Im Interesse der ganzen Schweiz
Die beschlossene Regelung ist eine Konzession an die Westschweiz. Die ETH Lausanne (EPFL) betreibt auf dem Campus schon seit Jahren einen Innovationspark, finanziert mit privaten Mitteln. Weil der Bund für den Lausanner Hub keinen Boden abzugeben hat, sah sich Lausanne gegenüber Zürich benachteiligt.
Kathy Riklin (CVP/ZH) sagte zum Vorwurf der "Lex Dübendorf", Zürich wolle keine Geschenke, aber optimale Rahmenbedingungen, um sich zu entwickeln. Das sei auch im Interesse der übrigen Schweiz. Wenn es Zürich gut gehe, gehe es der Schweiz gut. Jean-François Steiert (CVP/FR) stellte fest, das Projekt habe sich dank der verschiedenen Standorte "entzürchert", die Westschweiz sei heute eingebunden.
Keine Röstigraben-Diskussionen
Schneider-Ammann rief den Rat dazu auf, keine Röstigraben-Diskussionen zu führen. Es gehe nicht um Zürich oder Lausanne, sondern um einen Schweizer Innovationspark. Die Konkurrenten seien international.
Der Schweiz gehe es heute gut, doch könnte sich dies auch ändern. Um vorne mithalten zu können, müsse die Schweiz die Weichen stellen. Das Ziel sei es, kompetitiver zu werden und "gegen alle Singapurs dieser Welt" bestehen zu können. Die Vorlage geht nun an den Ständerat.
(bg/sda)
xxxFORUMHINWEISxxx
Bern - Der Bund kann den nationalen ... mehr lesen
Bern - Der Bund soll den nationalen ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat plant auf dem Militärflugplatz Dübendorf ZH einen ... mehr lesen
Bern - In der Schweiz kann ein ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen
Neue Massnahmen zur Anbindung der Kantonsstandorte eingeleitet Obwohl sich das Infrastrukturprojekt zur Übertragung grosser digitaler Datenmengen verzögert hat, wird bereits an einer Lösung gearbeitet, wie der Bund in einer Pressemitteilung meldet. mehr lesen
Der ETH-Rat hat in seiner Sitzung am 10./11. Juli 2024 beschlossen, die Studiengebühren für ausländische Bachelor- und Masterstudierende, die an der ETH Zürich oder der EPFL in der Schweiz studieren wollen, zu verdreifachen. Diese Massnahme folgt eindeutigen Empfehlungen des Parlaments. Im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts «FIT for the Future» wurden Dokumente verabschiedet, die als Basis für zukünftige Entscheidungen dienen sollen. mehr lesen
Die Schweiz und die USA haben am 27. Juni 2024 in Bern ein neues FATCA-Abkommen unterzeichnet. Derzeit liefert die Schweiz einseitig Informationen zu Finanzkonten an ... mehr lesen
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat ... mehr lesen
- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
-
19:35
Winterzeit: Tipps für erholsamen Schlaf in der kalten Jahreszeit -
19:26
Erfolgreich im digitalen Raum: Tipps für Unternehmen, um online durchzustarten -
00:49
Jobs in der Fitnessbranche: Mehr als nur Studenten und Aushilfen -
22:14
Mundtrockenheit: Ein weit verbreitetes Symptom mit vielen Ursachen -
00:07
Blondierte Brauen: Ein Trend mit Geschichte und Bedeutung -
23:30
Elektronik und Robotik: Eine Welt voller Möglichkeiten -
22:43
ROHRService24: Transparente Preise bei unserem 24-Stunden-Rohrservice in der Schweiz -
19:10
Christie's Hong Kong Auktion: Ein bedeutender Erfolg in einem unsicheren Marktumfeld -
17:20
Erfolg im Internet: Was ist der Schlüssel zu einer Top-Google-Platzierung? -
15:36
Swiss erweitert ab Oktober Streckennetz - Letzte Meldungen
- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Fachperson Information und Dokumentation 90 %
Bern - Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das grösste... Weiter - Gestionnaire en assurances sociales
Pully - Principales activités - Accueillir, renseigner, orienter et fournir un appui à la... Weiter - Ingénieur-e protection contre le bruit
Givisiez - Taux d'activité 45-50% Lieu Givisiez, CH, Sarine Délai de postulation 31.10.2024 Date d'entrée en... Weiter - Collaborateur-trice scientifique
Fribourg - Taux d'activité 45-50% Lieu Fribourg, CH, Sarine Délai de postulation 20.10.2024 Date d'entrée en... Weiter - Collaborateur-trice scientifique dans le domaine SHS de l'éthique et culture religieuse (DIDAREL)
Fribourg - Qui sommes-nous? La Haute École pédagogique Fribourg est une institution de formation bilingue et... Weiter - Lehrbeauftragte/r Ernährung sowie Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
1700 Fribourg - Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und... Weiter - Psychotherapeut/in
Fribourg - Beschäftigungsgrad 20-40% Ort Fribourg, CH, Saane Bewerbungsfrist 30.10.2024 Datum des... Weiter - Directeur-trice
Fribourg - Qui sommes-nous? La CPEF compte plus de 21'000 personnes assurées actives et verse plus de 8'000... Weiter - Chef-fe de la Section Entretien et exploitation des bâtiments
Fribourg - Qui sommes-nous? Le Service des bâtiments SBat est un service central qui intervient en qualité de... Weiter - Collaborateur-trice scientifique
Fribourg - Pourquoi nous rejoindre ? L'Etat-employeur encourage la conciliation vie professionnelle et vie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.millionen.ch www.zusammenarbeit.swiss www.landreserve.com www.wirtschaft.net www.beschluss.org www.vermischung.shop www.interesse.blog www.schweizer.eu www.westschweiz.li www.konkurrenten.de www.nationalrat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.millionen.ch www.zusammenarbeit.swiss www.landreserve.com www.wirtschaft.net www.beschluss.org www.vermischung.shop www.interesse.blog www.schweizer.eu www.westschweiz.li www.konkurrenten.de www.nationalrat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 7°C | 13°C | |||
Basel | 8°C | 15°C | |||
St. Gallen | 4°C | 11°C | |||
Bern | 3°C | 13°C | |||
Luzern | 5°C | 13°C | |||
Genf | 6°C | 15°C | |||
Lugano | 11°C | 16°C | |||
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |
- Die teuersten Fussballtransfers der Geschichte
- Virtuelle Bandenwerbung im Fussball: Eine neue Ära der Sportvermarktung
- Ernährungsstipps für mehr Energie und Ausdauer im Fussball
- Die Evolution des Balles an den Fussball-WMs: Von Leder bis Hightech
- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Mehr Fussball-Meldungen
- Erfolgreich im digitalen Raum: Tipps für Unternehmen, um online durchzustarten
- Die beliebtesten Messegeschenke für einen starken Auftritt
- AnkerOptimale Vorsorgeplanung: Strategien für Unternehmen und Selbstständige
- Jobs in der Fitnessbranche: Mehr als nur Studenten und Aushilfen
- Mundtrockenheit: Ein weit verbreitetes Symptom mit vielen Ursachen
- Elektronik und Robotik: Eine Welt voller Möglichkeiten
- Feste Schlüsseldienst Kosten: keine bösen Überraschungen mehr!
- Weitere Wirtschaftsmeldungen
- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Intensivkurs (Bootcamp) zum Microsoft Office Specialist MOS - MOSI
- Microsoft 365 Endpoint Administrator MD-102 - MOC MD-102T00
- Implementing Cisco Enterprise Advanced Routing and Services ENARSI - CIENARSI
- Citrix Workspace Environment Management Deployment and Administration CWS-220 - CWS220
- Administering Microsoft Exchange Server 2016/2019, 20345-1 - MOC 20345-1
- Designing Microsoft Azure Infrastructure Solutions AZ-305 - MOC AZ-305T00
- Administering Microsoft Azure SQL Solutions DP-300 - MOC DP-300T00
- Microsoft Identity and Access Administrator SC-300 - MOC SC-300T00
- Veeam Backup & Replication v12:1 Configure, Manage and Recover - VEEAMB
- Weitere Seminare
- Volkswagen ID. 1 soll in drei Jahren auf den Markt kommen
- Einsatzmöglichkeiten und Effizienz von Energiespeichersystemen während Spitzenlastzeiten auf Baustellen
- Luxus zum Leihen: Trend und Wandel in der Welt der Konsumgüter
- BMW Vision Neue Klasse X: So sieht der iX3-Nachfolger aus
- Durchbruch bei der Wasserstoffproduktion
- Uhren für Klimaaktivisten: ID Genève setzt voll auf Nachhaltigkeit
- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- Letzte Meldungen
- Das Motorola Razr 50 Ultra 2024: Ein modernes Klapphandy mit grossem Potenzial
- Renault 17: Eine elektrisierende Wiedergeburt
- La Rôle du Paiement Mobile dans l'Avenir du Commerce de Détail : Tendances et Opportunités
- Der Wow Cube: Ein Würfel voller Wunder
- TinyPod: Die Apple Watch im iPod-Gewand - Revolution oder Spielerei?
- Ray Ban Meta: Smarte Brille auf der Nase
- Innovative Highspeed-Speicher werden mit NiI₂ möglich
- Letzte Meldungen