Nationalrat erschwert den Zugang zur IV-Rente

publiziert: Mittwoch, 22. Mrz 2006 / 19:50 Uhr

Bern - Gegen den Widerstand der Linken hat der Nationalrat mit 113 zu 59 Stimmen den materiellen Teil der 5. IV-Revision gutgeheissen.

DIe Attraktivität der IV Rente soll vermindert werden .
DIe Attraktivität der IV Rente soll vermindert werden .
1 Meldung im Zusammenhang
«Eingliederung vor Rente» lautete das unbestrittene Motto der fast 14-stündigen Debatte.

Die Sprecherinnen der SP und der Grünen geisselten vor der Gesamtabstimmung die «einseitige Abbauvorlage», die insbesondere die Arbeitgeber aus ihrer Verantwortung entlasse und förmlich nach einem Referendum rufe. Nach Ansicht der Bürgerlichen hingegen ist ein wichtiger Schritt gelungen.

Am Vortag hatte die grosse Kammer den neuen Massnahmen zur Früherfassung und Frühintervention zugestimmt, um die «Verrentung» - vor allem auch unter Jungen - zu bremsen. Die Versicherten wurden dabei zur aktiven Mitarbeit bei der Integration verpflichtet, während linke Anträge für Behindertenquoten in den Betrieben keine Chance hatten.

Zugang zur Rente erschwert

Im Übrigen setzte der Nationalrat seinen Kurs auch am dritten und letzten Tag fort, indem er den Zugang zur Rente erschwerte. Nach dem Beschluss der grossen Kammer setzt der Anspruch auf eine IV-Rente unter anderem voraus, dass die Versicherten ihre Erwerbsfähigkeit nicht durch zumutbare Eingliederungsmassnahmen sichern können.

Erfolglos beantragte eine SVP-Kommissionsminderheit eine Kürzung der «überrissenen» Kinderrente für IV-Bezüger von 40 auf 20 Prozent. Der Rat legte sein Veto ein, obschon die IV rund 300 Millionen hätte sparen können. Mit einem neuen Artikel stellte er aber sicher, dass es auch bei Kinderreichtum nicht zu einer «Überversicherung» kommt.

Anpassung von Renten im Ausland

Mit 89 zu 82 Stimmen folgte die grosse Kammer dem Antrag einer Kommissionsminderheit aus SVP und CVP, die ins Ausland ausbezahlten IV-Renten der Kaufkraft im Wohnsitzland anzupassen.

Unter Dach gebracht hat der Erstrat erst den materiellen Teil der 5. Revision, der die IV um etwa 300 Millionen entlasten dürfte. Die Zusatzfinanzierung - eine Beitragserhöhung von 1,4 auf 1,5 Lohnprozente (300 Millionen) und einen MWST-Zuschlag von 0,8 Prozentpunkten (längerfristig über 2 Milliarden) - hatte die Kommission zurückgestellt.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Zahl der neuen IV-Renten ... mehr lesen
Die Abnahme der Neurenten ergibt sich aus einem weiteren Rückgang der erstmaligen Anmeldungen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten