Nationalrat gegen systematische Grenzkontrollen

Bern - Eine systematische Kontrolle der Landesgrenzen ist keine Option in der Flüchtlingskrise. Zu diesem Schluss ist nach dem Ständerat auch der Nationalrat gekommen. Er hat am Donnerstag eine Motion der SVP abgelehnt. Helfen möchte er in Griechenland und Italien.
Die Schweiz kapituliere vor der illegalen Zuwanderung, sagte Adrian Amstutz (SVP/BE). Einmal mehr kritisierte er Justizministerin Simonetta Sommaruga. Die Probleme würden in der Schweiz schöngeredet.« Wenn etwas funktioniert in Ihrem Departement, dann ist es die Propaganda-Abteilung», sagte der SVP-Fraktionschef.
Explizites Lob erhielt Sommaruga dagegen von Martin Bäumle (GLP/ZH). Er dankte der Justizministerin und ihrem Team für die gute Arbeit. Der Bundesrat sei auf dem richtigen Weg, er habe die nötigen Vorkehrungen getroffen. Andere lobten die Zusammenarbeit zwischen den Behörden.
Unrealistisch und demagogisch
Mit Ausnahme der SVP halten alle Parteien die Forderung nach systematischen Grenzkontrollen für unrealistisch. Solche habe es noch nie gegeben, lautete der Tenor im Rat. Vor Schengen seien an der Grenze maximal fünf Prozent kontrolliert worden. Eine lückenlose Kontrolle sei bei 750'000 Grenzübertritten pro Tag auch gar nicht möglich.
Balthasar Glättli (Grüne/ZH) stellte fest, die Welt sei nicht so einfach, wie man sie gerne hätte. «Wir müssen uns manchmal auch damit abfinden, dass es auf eine komplexe Problemlage nicht eine einfache Antwort gibt, die alles löst.» Marco Romano (CVP/TI) warf der SVP «demagogisches Gerede» vor.
Grenzkontrollen längst verstärkt
Auch Justizministerin Simonetta Sommaruga stellte fest, mit solchen Forderungen werde der Bevölkerung etwas vorgemacht. Stattdessen gelte es, das zu tun, man wirklich tun könne. Und das mache die Schweiz. So habe sie die Grenzkontrollen längst verstärkt. Eine Unterstützung des Grenzwachtkorps durch die Armee sei im Moment nicht nötig. «Wenn es nötig ist, machen wir das», sagte die Justizministerin.
Die Probleme an der Schengen-Aussengrenzen bezeichnete sie als Tatsache. In Griechenland seien in diesem Jahr über 700'000 Menschen angelandet. «Ich weiss nicht, ob von Ihnen jemand ein Rezept hat, wie man auf diesen griechischen Inseln diese 700'000 Personen erfassen kann», sagte Sommaruga. «Ich glaube, die einzige Antwort ist die Zusammenarbeit mit der Türkei.»
Italien und Griechenland unterstützen
Auch der Nationalrat möchte statt auf die Schweizer Grenzen auf die Schengen-Aussengrenzen fokussieren. Er lehnte die Motion der SVP zu den Grenzkontrollen mit 111 zu 73 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab und nahm stattdessen zwei Punkte aus einer Motion der Grünen an.
Demnach soll die Schweiz Italien und Griechenland bei der Bewältigung der Herausforderungen direkt unterstützen. Auch soll sie die Hilfe vor Ort für die Flüchtlinge des syrischen Bürgerkriegs verstärken.
Ja sagte der Rat ferner zu einem Postulat der SP: Der Bundesrat soll in einem Bericht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Assoziierung an Schengen aufzeigen, namentlich mit Blick auf den Tourismus und die Vereinfachung von Verwaltungsabläufen.
Kein Status S für Eritreer
Deutlich abgelehnt hat der Nationalrat die Forderung der FDP-Fraktion, Asylsuchenden aus Eritrea grundsätzlich nur noch vorläufigen Schutz zu gewähren, als «Schutzbedürftige» mit Status S.
Der Bundesrat hatte in seiner Antwort auf den Vorstoss darauf hingewiesen, dass Personen mit dem Status S Anspruch auf Zusammenführung ihrer Familienangehörigen haben. Sie seien somit besser gestellt als vorläufig Aufgenommene, die ihre Angehörigen frühestens nach drei Jahren nachziehen könnten.
Zur vorläufigen Aufnahme, dem Status S und möglichen Änderungen hat der Bundesrat einen Bericht angekündigt. Dieser wird aber nicht mehr im laufenden Jahr vorliegen, wie Sommaruga bekannt gab. Was Asylsuchende aus Eritrea betrifft, betonte sie erneut, dass das Asylgesetz die Kriterien festlege. Wer Asyl erhalte, sei eine rechtliche und keine politische Frage.
Kein Botschaftsasyl
Nein sagte der Nationalrat ferner zur Forderung der Grünen, das Botschaftsasyl wieder einzuführen. Die Befürworter argumentierten vergeblich, um das Schlepperwesen zu unterbinden, müssten Zugangswege nach Europa geschaffen werden.
Die Fraktionen der BDP und der Grünliberalen wiederum zogen ihre Vorstösse zurück, weil diese erfüllt sind. So plant der Bundesrat bereits, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Sommaruga erinnerte in der Sonderdebatte daran, dass der grösste Teil der Flüchtlingskrise nicht in Europa stattfinde, sondern in den ärmsten Ländern. So habe etwa Äthiopien 750'000 Flüchtlinge aus umliegenden Staaten aufgenommen.
(nir/sda)
Dass viele spezielle Fachkräfte nach Europa gekommen sind, kann man heute der österreichischen Presse entnehmen.
"Erstmals liegen jetzt genaue Zahlen über die heuer begangenen Straftaten von Asylwerbern vor. Waren es im gesamten Vorjahr 9513 strafbare Handlungen gewesen, haben die Behörden 2015 bereits in den ersten acht Monaten des Jahres 8484 durch Asylwerber begangene Straftaten gezählt. Dies geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des Team Stronach durch Innenministerin Johanna Mikl-Leitner hervor. Bezüglich der Gesamtzahl der Asylanträge ist das ein Anstieg von 26 auf 35 Straftaten pro Tag."
35 Straftaten pro Tag. Na das ist doch eine hochqualifizierte Fachkräfte-Bereicherung!
In Kanada kann man sich von der völlig anderen "Mischung" ein Bild machen.
Religion, Hautfarbe, Nationalität, alles völlig unwichtig!
Die neuen, qualifizierten Einwanderer bringen das Land voran, schaffen selber neue Arbeitsplätze, sprechen wegen der vorgelagerten Sprachprüfungen ein sehr gutes Englisch.
Kriminalität gibt es unter qualifizierten Zuwanderern auch weniger. Wenn man dann noch dafür sorgt, dass nicht 90% der abgelehnten Asylbewerber ein Bleiberecht mit Vollversorgung erhalten, sondern bereits nach der ersten Ablehnung zügig das Land verlassen müssen, so wäre man auf einem guten Weg.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Sekretär/in des Stadtrates und der Geschäftsprüfungskommission
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von rund... Weiter - Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg, AG - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt... Weiter - Sozialversicherungsfachfrau-/mann (80-100 %)
Basel - Haben Sie Ihre Ausbildung als Sozialversicherungsfachfrau/-m ann kürzlich beendet oder suchen Sie... Weiter - Berufsberaterin / Berufsberater (80-100 %)
Basel - Ihre Aufgaben Selbständige Beratung von Jugendlichen und ihren Eltern im Berufswahlprozess Beratung... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Sachbearbeiter/in Sozialdienst 80%-100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Polizist/in 50% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Fachspezialist/in Steuern 50% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.botschaftsasyl.ch www.fluechtlingskrise.swiss www.aenderungen.com www.vorkehrungen.net www.fraktion.org www.asylsuchenden.shop www.deutlich.blog www.zusammenfuehrung.eu www.auswirkungen.li www.aufgenommene.de www.propaganda.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Security Workshop: Implementing PowerShell Security Best Practices 40555 - MOC 40555
- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management MB-335 - MOC MB-335T00
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- Moderner, zeitgenössischer Tanz (Modern contemporary Dance)
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen