Nationalrat nimmt «Lex Duvalier» an

publiziert: Montag, 13. Sep 2010 / 16:17 Uhr / aktualisiert: Montag, 13. Sep 2010 / 19:24 Uhr
Aussenministerin Micheline Calmy-Rey: Das Gesetz stärke den Schweizer Finanzplatz und helfe, dessen Ruf zu verbessern.
Aussenministerin Micheline Calmy-Rey: Das Gesetz stärke den Schweizer Finanzplatz und helfe, dessen Ruf zu verbessern.

Bern - Die Schweiz kann Vermögen ehemaliger Diktatoren künftig leichter an die betrogene Bevölkerung zurückerstatten. Der Nationalrat hat die «Lex Duvalier» am Montag mit grosser Mehrheit angenommen. Der Ständerat hatte dem Gesetz bereits im Juni zugestimmt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die neuen Bestimmungen sollen bereits im Fall der blockierten Gelder des ehemaligen haitianischen Diktators Jean-Claude Duvalier zur Anwendung kommen.

Künftig kann die Schweiz Potentatengelder sperren, einziehen und an die Bevölkerung zurückerstatten, wenn das Rechtshilfegesuch eines Staates zu keinem Ergebnis führt, weil die staatlichen Strukturen versagen. In solchen Fällen entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über die Einziehung gesperrter Gelder.

Damit die «Lex Duvalier» bereits 2011 in Kraft treten kann, hatte der Bundesrat die Vorlage im Eilverfahren in die Räte gebracht. Im Juni gab der Ständerat seinen Segen dazu und am Montag nun auch der Nationalrat - mit 114 zu 49 Stimmen.

SVP: «Heilmittel schlimmer als das Übel»

Die SVP hatte gar nicht erst auf die Debatte eintreten wollen, scheiterte aber mit einem entsprechenden Antrag. «Das Heilmittel ist in diesem Fall schlimmer als das Übel, das damit bekämpft werden soll», begründete der Genfer SVP-Nationalrat Yves Nidegger den Antrag.

In der Detailberatung bekämpfte die SVP das Gesetz dann mit einer Reihe von Minderheitsanträgen. In den Augen der Mehrheit zielten diese vor allem darauf ab, dem Gesetz die Griffigkeit zu nehmen. So wollte die SVP unter anderem die Verjährbarkeit einführen und den Absatz streichen, der die Kriterien der Schuldvermutung definiert. Mit diesen Ansinnen blieb sie jedoch chancenlos.

Auch linke Minderheitsanträge - etwa zur Einführung eines transparenten Berichtssystems für die Verwendung der zurückerstatteten Gelder - fanden keine Mehrheit im Rat.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Namensgeber des RuVG: Jean Claude «Baby Doc» Duvalier.
Bern - Die «Lex Duvalier» ist am ... mehr lesen
Port-au-Prince - Der frühere haitianische Diktator Jean-Claude «Baby Doc» Duvalier ist am Dienstag von der Polizei in Haiti abgeführt worden. Er hielt sich nach seiner überraschenden Rückkehr nach 25 Jahren in einem Hotel in Port-au-Prince auf. Was mit ihm nun geschieht, ist noch unklar. mehr lesen 
Port-au-Prince - «Baby Doc» ist zurück: In einer Phase grösster politischer und sozialer Spannung ist der frühere haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier nach 25 Jahren Exil überraschend in sein Land zurückgekehrt. Bei seiner Ankunft kam es am Flughafen zu tumultartigen Szenen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gelder der ehemaligen Diktatoren sollen leichter an die betrogene Bevölkerung zurückerstattet werden.
Bern - Die Schweiz soll künftig ... mehr lesen
Bern - Der Clan um den haitianischen ... mehr lesen
Gegen Jean-Claude «Baby Doc» Duvalier läuft in Haiti ein Strafverfahren. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten