Bundesrat muss 200 Mio. einsparen

Nationalrat setzt Budgetdebatte fort

publiziert: Dienstag, 3. Dez 2013 / 08:36 Uhr
50 Millionen Franken wurden aus dem Personalbudget gestrichen.
50 Millionen Franken wurden aus dem Personalbudget gestrichen.

Der Nationalrat setzt am Dienstagmorgen die unterbrochene Debatte zum Budget 2014 fort. Zur Diskussion stehen noch zahlreiche Änderungsanträge. Ein einschneidender Beschluss ist bereits am Montagabend gefallen: Der Bundesrat muss nächstes Jahr 200 Millionen Franken einsparen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Der Nationalrat strich 50 Millionen aus dem Personalbudget, 150 Millionen Franken müssen beim Sach- und Betriebsaufwand gespart werden. Wo die Kürzungen konkret umgesetzt werden, muss der Bundesrat entscheiden.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hatte sich vergeblich gegen die linearen Einsparungen zur Wehr gesetzt. Sie warnte, dass diese vom Parlament beschlossene Aufgaben und Personalaufstockungen in Frage stellten, etwa im Asylbereich oder beim Grenzwachtkorps. Gegen die Kürzungen hatten sich die CVP, die SP und die Grünen ausgesprochen.

Die Mehrheit der Bürgerlichen verwies auf die ungünstigen Aussichten für die Bundesfinanzen ab 2015. Es ging ihnen darum, schon im Budget 2014 ein Zeichen zu setzen, um für die in den folgenden Jahren drohenden Defizite gerüstet zu sein.

Diese Perspektive hat der Nationalrat jedoch selber geschaffen. Ebenfalls am Montag hatte er das Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaket (KAP) zurückgewiesen, das ab 2015 Einsparungen von rund 700 Millionen Franken pro Jahr vorsah. Stattdessen drohen dem Bundeshaushalt nun wachsende Defizite.

Debatte zum Armeebudget

Mehrere Minderheitsanträge hatten am Montagabend keine Mehrheit gefunden. Die Debatte zu den Kürzungen beim Armeebudget ist noch nicht abgeschlossen. Die Linke möchte den Ausgabenplafond der Armee auf 4,1 Milliarden Franken kürzen. Andere Anträge betreffen die Landwirtschaft oder den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Ein gewichtiger Antrag ist direkte Folge des Urnengangs vom 24. November: Weil die Vignetten-Vorlage abgelehnt wurde, kommt es nicht zur Übertragung von rund 400 Kilometern kantonaler Strassen ins Nationalstrassennetz. Für deren Unterhalt waren im Budget 115 Millionen Franken eingestellt worden. Unter dem Strich entfallen durch den Volksentscheid für den Bund Kosten von 88,758 Millionen Franken, die wieder aus dem Budget gestrichen werden können.

Der vom Bundesrat vorgelegte Voranschlag 2014 sieht Ausgaben von 66,364 Milliarden Franken und Einnahmen von 66,245 Milliarden Franken vor. Das Defizit beläuft sich damit auf rund 119 Millionen Franken. Mit den vom Nationalrat bereits beschlossenen Einsparungen von 200 Millionen Franken würde ein Überschuss von rund 80 Millionen Franken resultieren.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat spart beim ... mehr lesen
Der Nationalrat zeigte sich gegenüber den Bauern grosszügig.
Im Nationalrat ist das Einsparungspaket wieder durchgefallen.
Der Bundesrat hat für nächstes Jahr ein nahezu ausgeglichenes Budget vorgelegt. Trotzdem streicht der Nationalrat 200 Millionen Franken aus dem Voranschlag 2014. Beim Personal hat ... mehr lesen
Bern - Einstimmig hat der Ständerat ... mehr lesen
Hunderte Schweizer Franken. (Symbolbild)
Das vom Bundesrat budgetierte Defizit beläuft sich auf rund 119 Millionen Franken.(Symbolbild)
Der Ständerat hat am Dienstagmorgen die Diskussion über das Budget 2014 aufgenommen. Dieses sieht eine rote Null vor und dürfte von der kleinen Kammer allenfalls mit einer ... mehr lesen
schweizeropfer
fuer ihre eigenen Leute haben sie kein Geld, kein Gefuehl, nichts, es sind viele Schweizerbuerger, die unter Armut, Krankheit, Korruption leiden, jedoch diese werden wunderbar unter den Teppich gewischt, davon spricht man nicht.
Aber fuer auslaendische Leute, ja da haben sie die Kohlen, und es werden immer mehr, das Sozialwesen wird in Zukunft nur noch fuer Flüchtlinge sein und die armen, von denen es sehr viele gibt, aber man spricht nicht davon, die koennen gehen wo der Pfeffer waechst. Alle wollen in die schoene Schweiz, wegen dem Geld, und nun geht es aus und wer leided, die echten Schweizerbuerger, die anderen lachen sich kaputt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten