
Bern - Der Nationalrat ist bereit, sich mit den Einzelheiten der Energiestrategie zu befassen. Er hat es am Montag deutlich abgelehnt, das Massnahmenpaket zurückzuweisen oder gar nicht erst darauf einzutreten. Die Mehrheit zeigte sich überzeugt, dass die Schweiz damit den richtigen Weg einschlägt.
Toni Brunner (SVP/St. Gallen) sprach von einem «Irrweg», der die sichere Stromversorgung gefährde. «Wir sehen wohl die Energie, aber wir erkennen hier keine Strategie», dichtete er. «Eine Solaranlage auf jedem Dach oder ein Windrädli auf jedem Hügel - das sind doch Illusionen.» Die Berechnungen des Bundes seien abenteuerlich. «Das tragen wir von der SVP nicht mit», sagte Brunner.
AKW-Verbot unnötig
Albert Rösti (SVP/Bern) kritisierte den «staatlichen Aktivismus» und plädierte dafür, nichts zu überstürzen. Es drohe die Planwirtschaft. Ein neues Atomkraftwerk werde in nächster Zeit ohnehin nicht gebaut, da dies wirtschaftlich nicht rentabel wäre. Ein Technologieverbot brauche es also nicht. Die Atomtechnologie werde sich weiterentwickeln.
Christian Wasserfallen (FDP/Bern) befand, die Energiestrategie sei nicht durchdacht. In Frage stellte er vor allem das Potenzial erneuerbarer Energien. Trotz aller Subventionen sei nämlich noch immer unklar, was passiere, wenn die Sonne nicht scheine.
Salamitaktik
Die Vertreter der SVP und der FDP warnten auch vor horrenden Kosten und steigenden CO2-Emissionen im Zuge der Energiewende. Ausserdem warfen sie dem Bundesrat vor, eine fragwürdige «Salamitaktik» zu verfolgen. Mit dem ersten Massnahmenpaket würden die Ziele nicht erreicht, stellten sie fest.
Dafür brauche es das zweite Paket, mit welchem die Subventionen durch eine Lenkungsabgabe ersetzt werden sollen. Doch dieses liege noch nicht vor. Deshalb sollte der Rat die Vorlage zurückweisen und vom Bundesrat ein Gesamtpaket verlangen.
Atomausstieg richtig
Die Vertreter aller anderen Fraktionen wollten davon nichts wissen. Sie sprachen sich im Grundsatz für die Energiewende und das geplante Vorgehen aus. Zum Ausstieg aus der Atomenergie gebe es keine Alternative, sowohl ökologisch als auch ökonomisch, lautete der Tenor im Rat. Die Vertreter der FDP und der SVP wurden als «Bremser», «Verzögerer» und «Nostalgiker» bezeichnet.
Manche hätten schon nach den Atomunfällen in den 1970er Jahren begriffen, dass die Atomenergie nicht die Zukunft sein könne, sagte Martin Bäumle (GLP/Zürich). Andere hätten dies erst nach Tschernobyl verstanden, wiederum andere - darunter der Bundesrat - erst nach Fukushima. «Manche würden es wohl erst nach Fessenheim, Mühleberg oder Beznau begreifen - falls es dann noch etwas zu begreifen gäbe», sagte Bäumle.
Bastien Girod (Grüne/Zürich) warnte insbesondere vor den Gefahren alternder Atomkraftwerke. «Wir haben eine gefährliche Situation, weil die AKW-Betreiber versuchen, die AKW wie eine Zitrone auszupressen», stellte er fest. Sie versuchten die letzte Kilowattstunde zu produzieren - bis es zum Unfall komme. Dabei existierten die Technologien für den Ausstieg bereits heute.
Riesenchance für die Wirtschaft
Eric Nussbaumer (SP/Basel-Landschaft) sprach von einem «historischen Wendepunkt». Die zerstörerische Kraft der Atomtechnik müsse gebändigt werden, bevor sie auch in der Schweiz irreparablen Schaden anrichte. Die Energiewende sei Teil einer zukunftsfähigen Wirtschaftspolitik. «Das Tempo ist zu gemächlich, aber immerhin, die Richtung stimmt.»
Hans Grunder (BDP/Bern) stellte fest, der Weg sei anspruchsvoll. Für die Schweiz als Innovationsstandort sei die Energiewende aber eine riesengrosse Chance. «Ich verstehe die Haltung von economiesuisse überhaupt nicht», gestand Grunder. Die KMU hätten längst begonnen, die Herausforderungen zu packen. Nun müssten die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Auftrag des Parlaments erfüllt
Daniel Fässler (CVP/Appenzell-Innerrhoden) erinnerte daran, dass das Parlament selbst vor drei Jahren den Bundesrat beauftragt hatte, ein Massnahmenpaket zum Ausstieg aus der Atomenergie vorzulegen. Der Bundesrat sei diesem Auftrag umfassend und korrekt nachgekommen.
Energieministerin Doris Leuthard stellte zum Schluss der Eintretensdebatte fest, die Energiewelt habe sich stark verändert, nicht nur durch das Unglück von Fukushima.
Auf dem europäischen Markt gebe es Überkapazitäten und einen entsprechenden Preiszerfall. Der Markt werde mit billiger Energie überschwemmt. Doch man könne nicht davon ausgehen, dass Energie auch in Zukunft derart günstig zu erhalten sei. Die Nachfrage werde massiv zunehmen.
Der Rat lehnte den Nichteintretensantrag mit 135 zu 55 Stimmen bei 2 Enthaltungen ab. Der Antrag auf Rückweisung scheiterte mit 108 zu 81 Stimmen bei 3 Enthaltungen.
(fest/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:04
Die besten Plus-Size-Boutiquen in der Schweiz -
15:11
Flyer erstellen - mit der richtigen Umsetzung zum Erfolg -
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Public Affairs 50 %
Bern - Stellenantritt: 1. September 2022 Arbeitsort: Bern Im Fachbereich für Aussenbeziehungen des Kantons... Weiter - Gerichtsschreiber/-in 100%-Pensum
Solothurn / Olten - Für alle fünf Richterämter suchen wir eine/-n Gerichtsschreiber/-in, 100%-Pensum.... Weiter - Leitung Hochbau + Planung
Muri bei Bern - Leitung Hochbau + Planung In dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Schlüsselposition... Weiter - Leiter:in Berufsbildung (60-100%)
Sachseln - Bei maxon entwickeln und bauen wir Elektroantriebe, die zu den besten der Welt gehören. Unsere... Weiter - Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/-in Davos (60-80 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Fachmann/-frau Information und Dokumentation (40-60 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Fachperson Schulevaluation
Frauenfeld - Fachperson Schulevaluation 80 - 100 % (auch im Jobsharing möglich) Planung, Durchführung und... Weiter - Oberstaatsanwältin Stv. / Oberstaatsanwalt Stv.
Frauenfeld - Oberstaatsanwältin Stv. / Oberstaatsanwalt Stv. Pensum 100 % Sie unterstützen die designierte... Weiter - Leiter:in «Gesellschaft & Soziales» (80 - 100 %) Co-Leitung möglich
Zentralschweiz - Mit Ihrem Team gestalten Sie neue Strukturen und... Weiter - Leiterin / Leiter Tiefbauamt / Mitglied der Geschäftsleitung der Baudirektion
Zürich - Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Leiterin / Leiter Tiefbauamt / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.planwirtschaft.ch www.subventionen.swiss www.emissionen.com www.wirtschaftspolitik.net www.salamitaktik.org www.fessenheim.shop www.nussbaumer.blog www.ausserdem.eu www.energiestrategie.li www.christian.de www.atomkatastrophe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 19°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 22°C |
|
|
|
Lugano | 21°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Mehr Fussball-Meldungen

- Die besten Plus-Size-Boutiquen in der Schweiz
- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- Aquarellieren im Schlosspark Wartegg Rorschacherberg - Einzelzimmer
- Aquarellieren im Schlosspark Wartegg Rorschacherberg - Doppelzimmer
- Die Zukunft der Altersvorsorge. Generationengerechtigkeit, soziale Sicherheit, nachhaltige Finanzier
- Standard/Latein Hobby Club EASY
- Google Ads Advanced - DMSEAF
- Kurs Part 2 zur Linux Prüfungsvorbereitung für LPIC-2, 202 - LPI202
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen