Alkohol

Nationalrat will Alkoholverkauf weniger einschränken

publiziert: Donnerstag, 19. Sep 2013 / 11:45 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 19. Sep 2013 / 16:48 Uhr
Der Nationalrat will nichts wissen von Mindestpreisen für alkoholische Getränke.
Der Nationalrat will nichts wissen von Mindestpreisen für alkoholische Getränke.

Bern - Der Nationalrat will den Alkoholverkauf zu Gunsten des Jugendschutzes weniger stark einschränken als der Bundesrat und der Ständerat. Namentlich will er es Detailhandelsgeschäften nicht verbieten, zwischen 22 und 6 Uhr alkoholische Getränke zu verkaufen.

6 Meldungen im Zusammenhang

Eine rot-grüne Minderheit hätte wie der Ständerat dem Vorschlag des Bundesrates folgen wollen. Ihren Antrag lehnte der Rat jedoch mit 114 zu 59 Stimmen ab. Die Mehrheit wollte nichts davon wissen, wegen Problemen mit Risikotrinkern die Freiheit aller einzuschränken.

«Lager anlegen»

Könne ab 22 Uhr kein Alkohol mehr gekauft werden, könnten Jugendliche sich organisieren und ein «Lager anlegen», sagte Sylvia Flückiger (SVP/AG). Markus Ritter (CVP/SG) erinnerte auf die im Gesetz verankerte Möglichkeit für die Kantone, bei Bedarf strengere Regeln für den Alkoholverkauf zu erlassen.

Dagegen verwies Jacques-André Maire (SP/NE) als Befürworter auf Studien, die zeigten, dass das Suchtverhalten von der Verfügbarkeit alkoholischer Getränke abhänge. Städte und Gemeinden hätten das Parlament ersucht, etwas gegen das Problem des übermässigen Trinkens zu unternehmen.

Louis Schelbert (Grüne/LU) berichtete von Erfahrungen aus Genf, wo die Läden nachts keinen Alkohol verkaufen dürfen. Das Rauschtrinken unter Jugendlichen habe seither deutlich abgenommen, und es würden weniger Menschen mit Alkoholvergiftung in Spitäler eingewiesen.

Auch Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf setzte sich vergeblich für das Nachtverkaufsverbot ein. Es sei eine von den Kantonen gewünschte minimale Regelung. Auch Ärzte und Polizeivertreter befürworteten diese Einschränkung.

Wirtschaftsinteressen vor Jugendschutz

Der Nationalrat setzte wirtschaftliche Interessen auch in anderen Punkten über den Jugendschutz: Das vom Bundesrat beantragte Verbot für Happy Hours für Spirituosen kippte er aus der Vorlage. Schon der Ständerat hatte es abgelehnt.

Die vom Ständerat in die Vorlage aufgenommenen Mindestpreise für alkoholische Getränke, abhängig vom Alkoholgehalt, lehnte der Nationalrat ebenfalls ab. Daran festhalten wollten nur die SP und ein Teil der grünen Fraktion.

Nichts helfe so sehr gegen übermässigen Alkoholkonsum wie der Preis, sagte Ada Marra (SP/VD) dazu. Wolle man den Risikokonsum eindämmen und die Jugend schützen, müsse man beim Preis ansetzen. Thomas Maier (GLP/ZH) dagegen warnte vor Einkaufstourismus und der Gefährdung von Arbeitsplätzen.

SP und Grüne scheiterten sodann mit dem Antrag für strengere Werbeauflagen für Wein und Bier. Die SVP wollte die rechtliche Grundlage für Testkäufe streichen und festschreiben, dass Menschen, die nach übermässigem Alkoholkonsum ins Spital oder in eine Ausnüchterungszelle gebracht werden müssen, dafür selbst bezahlen sollten. Auch ihre Anträge wurden abgelehnt.

Das Alkoholhandelsgesetz wurde schliesslich mit 121 zu 59 Stimmen genehmigt, Nein sagten SP und Grüne. Das Alkoholhandelsgesetz ist der zweite Teil der Vorlage für das totalrevidierte Alkoholgesetz. Den ersten Teil, das Spirituosenbesteuerungsgesetz, hatte der Rat zuvor mit 97 zu 80 Stimmen gutgeheissen.

Ausbeutebesteuerung bei Spirituosen

Bei dieser Teilvorlage berücksichtigte die grosse Kammer wie schon der Ständerat die Interessen der Wirtschaft. Beide Kammern sagten Ja zur so genannten Ausbeutebesteuerung. Dieses System soll inländischen Spirituosen-Produzenten im Inland gegenüber ausländischen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Ausgegangen wird bei dem Modell von der erwarteten Ausbeute aus dem zu verarbeitenden Rohstoff. Diese würde zu einem ermässigten Satz besteuert. Übertrifft die effektive Ausbeute bis zu einer gewissen Menge die Schätzung, ist sie steuerfrei. Ist die Ausbeute höher als diese Schwelle, gilt der normale Steuersatz.

Der Nationalrat fasste den Kreis der Begünstigten allerdings enger als der Ständerat: Die Ausbeutebesteuerung will er nur zulassen, wenn die Hersteller Beeren sowie Kern- und Steinobst aus der Schweiz verwenden. SP, GLP und BDP und auch Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf wehrten sich vergeblich gegen dieses Steuermodell.

Um finanzielle Ausfälle wegen der Ausbeutebesteuerung zu kompensieren, beantragte die Mehrheit der vorberatenden Kommission eine Erhöhung der Steuer pro Liter reinen Alkohols von 29 auf 32 Franken und kam damit durch.

(ga/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Zwischen 22 und 6 Uhr soll kein Alkohol in Läden verkauft werden dürfen: Auf ... mehr lesen
Eine bürgerliche Minderheit wollte wegen jugendlichen Trinkexzessen nicht das ganze Schweizer Volk bevormunden.
Ziel ist es, den Alkoholkonsum am Abend zu verringern, vor allem bei jungen Leuten.(Symbolbild)
Lausanne - Der Verkauf von Bier und hochprozentigem Alkohol zum Mitnehmen soll im Kanton Waadt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr verboten werden. mehr lesen 2
Bern - Der Nationalrat folgt bei der ... mehr lesen
Der Nationalrat genehmigte den ersten Teil der Totalrevision des Alkoholgesetzes mit 97 gegen 80 Stimmen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Eigenhirn
Ich bin generell gegen diese "man muss das Volk erziehen, belehren, lenken, besteuern und vor sich selber schützen" Nummer. Ich kann auch an eine Tankstelle und einen Liter Benzin saufen, obwohl es mir nicht gut tun würde. Irgendwie muss jeder noch sein eigenes Hirn brauchen.

Ich gehe aber mit Keinschaf einig. Wer besoffen Kosten verursacht, Beispiel Ambulanz, Ausnüchterung, Spital, etc., soll für seine Dummheit auch vollständig selber bezahlen müssen.

Dann aber auch, wenn ich sehe was dieser unsäglich dumme, gegenwärtige Bundesrat mit den Rauchern abziehen will, dann ist Alkohol sehr wohl zu billig, denn dieser verursacht weit mehr direkte und indirekte Kosten für die Gesellschaft.

Danach schlage ich vor, dass man die Fetten mit Lenkungsabgaben erzieht und Hotpants ab Kleidergrösse 40 sowie Socken in Sandalen unter Busse stellt.
Wenn schon...
....dann müsste man die Kosten für die Spitaleinweisung den Betrunkenen überlassen. Dann werden die Schäden wirklich vom Verursacher bezahlt. Oder sprechen Sie Leuten, die Alkohol trinken, die Zurechnungs- und Entscheidungsfreiheit ab? Die entscheiden sich nämlich im nüchternen Zustand, sich besaufen zu gehen.
Es handelt sich nicht um suchtkranke Schwerstalkoholiker, sondern um die 24h-Spass-Gesellschaft.
Was wirkt in der Prävention
Die Alkohollobby hat ganze Arbeit geleistet. Alles, was wissenschaftlich erwiesen wirkt gegen übermässigen Alkoholkonsum, wurde im Nationalrat gestrichen. Wer hat denn ein Interesse an den Spitaleinweisung von Sturzbetrunkenen? Wenn die Alkohollobby die Polizeieinsätze bezahlen müsste und die Folgen der alkoholisierten Gewalt, könnte man von freiem Markt reden. Die Schäden werden von den Verursachern bezahlt. Aber so bezahlen wir alle und die Gewinne gehen in die Taschen derjenigen, die sich über das menschliche Elend hinwegsetzen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten