Nationalrat will nochmals über Waffen-Nachregistrierung entscheiden

Bern - Ob ältere Schusswaffen in der Schweiz registriert werden müssen oder nicht, bleibt offen. Der Nationalrat hatte am Montag eine Motion gutgeheissen, die eine Pflicht zur Nachregistrierung älterer Waffen fordert. Am Dienstag beschloss er jedoch, auf den Entscheid zurückzukommen.
Am Dienstag forderte Jakob Büchler (CVP/SG), Präsident des kantonalen Schützenverbandes von St. Gallen, mit einem Ordnungsantrag eine Wiederholung der Abstimmung. Er begründete dies damit, dass die vorberatende Kommission der Auffassung gewesen sei, sie könne über die einzelnen Punkte des Vorstosses nur gesamthaft befinden. Laut der Rechtsabteilung hätte sie aber über den Punkt zur Nachregistrierung separat abstimmen können.
Wiederholung bei Unzufriedenheit?
Christian van Singer (Grüne/VD) empörte der Antrag. Wenn jeder, der mit einem Resultat nicht zufrieden sei, die Wiederholung der Abstimmung verlangen würde, hätte der Rat für seine Beratungen doppelt so lange, stellte er fest.
Der Nationalrat hiess den Ordnungsantrag von Büchler aber mit 99 zu 92 Stimmen bei 5 Enthaltungen gut. Chantal Galladé (SP/ZH) verlangte in der Folge, dass der Rat den Vorstoss an die vorberatende Kommission schicken solle statt sofort neu darüber abzustimmen. Diesen Antrag nahm der Rat mit 186 zu 10 Stimmen an.
Vorlage bereits in der Vernehmlassung
Der Nationalrat wird also erst später erneut darüber abstimmen, ob der Bundesrat beauftragt werden soll, dem Parlament eine Gesetzesänderung für die Nachregistrierung vorzulegen. Der Bundesrat hat allerdings bereits im Juni eine entsprechende Vorlage in die Vernehmlassung geschickt.
Daran könnte er auch bei einem Nein des Nationalrates festhalten. Ob das Parlament der Gesetzesänderung am Ende zustimmen wird, ist angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse aber ungewiss.
Gemäss dem Vorschlag des Bundesrates hätten die Waffenbesitzer ein Jahr Zeit, um ihre Waffen zu deklarieren. Bei den Schützenverbänden regt sich dagegen vehementer Widerstand. Die Gegner monieren, es werde ein immenser Aufwand nötig sein.
Nur neue Waffen erfasst
Heute sind in der Schweiz nur jene Waffen in den kantonalen Waffenregistern eingetragen, die nach dem 12. Dezember 2008 gekauft wurden. Wie viele ältere Waffen es gibt, ist unbekannt. Schätzungen zufolge sind es Millionen.
Die Forderung nach einer Nachregistrierung hatte der Nationalrat am Montag im Rahmen der Beratung von vier Motionen gutgeheissen, die den Schutz vor Waffengewalt verbessern sollen. Vorgesehen ist auch ein besserer Informationsaustausch zwischen Behörden der Kantone und des Bundes sowie der Armee.
Die Forderungen stammten aus dem Nationalrat. Auf Wunsch der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren sowie der Polizeikommandanten fügte der Ständerat im Juni aber die Nachregistrierungspflicht hinzu. Der Nationalrat musste deshalb nochmals darüber befinden. Gegen die Nachregistrierung stellten sich die SVP sowie Teile der FDP und der CVP.
(tafi/sda)
Sie dürften eine Schusswaffe zu der Sie berechtigt sind nur gebrauchen, wenn Sie unmittelbar an Leib und Leben gefährdet sind. Konkret heisst das, Sie müssen bereits eine 30 cm Klinge im Bauch haben oder Ihre Frau liegt nach einem Angriff schon sterbend im Bett. Wird Ihr Bargeld, Schmuck oder der Kühlschrank rausgetragen so gilt das nicht. Vergessen Sie dabei dann nicht den Täter final zu treffen. Danach sind Sie nämlich nach Schweizer Gesetz der Haupttäter. Eine Aussage gegen Aussage oder ein auf Rache sinnender eigentlicher Täter ist nicht empfehlenswert. Lernt man in jedem guten Combat Kurs. Die Schweizer Gesetze schützen primär den Verbrecher. Das ist einfach nur Fakt.
Ich hoffe Sie haben keine Waffen, denn Verleumdung, Integrität, Reputation und Unabhängigkeit rechtfertigen in keiner Weise auch nur das Berühren einer Waffe. Was Sie schreiben ist deshalb erschreckend.
Dazu kann ich Ihnen ein wahres, persönliches Erlebnis schildern. Vor 16 Jahren hatte ich eine konkrete Morddrohung gegen mich. Die betreffende Person aus der Türkei hatte einen C Ausweis und legte einem Zeugen zwei geladene 9 mm Pistolen auf den Tisch. Seine Morddrohung wiederholte er gegenüber etwa 8 Personen, inklusive meiner Frau. Trotz diesen Fakten, Morddrohungen, illegaler Waffenbesitz, etc. beschied mir die Polizei sie können Nichts unternehmen da diese Drohung nicht ausreicht. Es passierte rein gar Nichts.
Während Monaten öffneten wir zu Hause die Türe im Zweifelsfall gar nicht. Bekannte und Familien mussten vorher anrufen. Auf dem Weg zur Arbeit und bei der Arbeit trug ich von nun an ständig eine geladene Waffe bei mir. Keine dunklen Ecken, keine Routine, Auto absuchen, Schlösser kontrollieren, Fenster geschlossen, ständige Alarmbereitschaft, etc. etc. Was das für ein Leben ist kann man nicht erklären. Meine Familie lebte in ständiger Angst und wenn uns die Polizei nicht schützen wollte, mussten wir das selber tun.
Sehr viel später hörte ich, dass der "Täter" für einige Monate in einer psychiatrischen Anstalt gebracht wurde. Das also Andere oder ich nicht erschossen wurden, ist göttliche Fügung. Sicher nicht Verdienst der Schweizer Polizei.
Ich glaube so ein Fall würde heute wirklich nicht mehr passieren. Aber damals konnte ich es selber nicht glauben und war verzweifelt.
Wenn mit falscher Info oder unter falscher Voraussetzung abgestimmt wurde, dann muss m.E. wiederholt werden. Unabhängig von Partei und Traktandum.
Übrigens, wenn schon so viel zum Schutz der unterbezahlten Bankster im Vergleich zu malochenden Bauarbeitern getan wird, warum müssen Parlamentarier nicht Stempeln?
Midas! HIER haben Sie ihn, den herbeigewünschten "Empörten";-)
Allerdings empört er sich völlig zu Unrecht, denn der Ordnungsantrag ist absolut berechtigt - die Kommission hat unter falschen Voraussetzungen abstimmen müssen.
Nebenbei gesagt; auch wenn dem nicht so gewesen WÄRE, wäre die Begründung für eine Ablehnung des Antrags ziemlich einfältig. Man dürfte eigentlich erwarten, dass derart folgenschwere Abstimmungen mit etwas mehr Selbstverantwortung angegangen würden, als mit der Einstellung dieses Grünen: "wir haben keine Zeit"
Und das ausgerechnet von einem Nationalrat, der in dieser Eigenschaft als privilegiert gilt, denn der Rat darf sich dafür soviel Zeit nehmen, wie er braucht.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Sachbearbeiter/-in Kanzlei 100%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 01.06.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das Betreibungsamt... Weiter - Fachspezialist/-in Finanz- und Rechnungswesen 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Amt für Integration und... Weiter - Stellvertretende/-r Leiter/-in Amtssekretariat 60-80%
Bern - Stellenantritt: 1. November 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Unsere Infrastrukturen... Weiter - Fachperson Information und Dokumentation (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Auswahl, Erwerbung, Erschliessung und Ausrüstung der Medien Bestandspflege... Weiter - Bereichsleiter:in Werkhof (80-100%)
Dornach - Ihr Aufgabengebiet Leitung (inkl. Personalführung) und Organisation des gesamten Werkhofteams... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - ICT-Spezialist/in und Fachapplikationsverantwortliche/r Zentrale Datenbank 60 - 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie motiviert, eine... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat / Stv. Leitung Administration 80% - 90%
Biel - Stellenantritt: 01.07.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat 90%
Biel - Stellenantritt: 01.08.2023 Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist eine traditionsreiche... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 70% im Bereich Familienergänzende Kinderbetreuung
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie interessieren sich für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vertreter.ch www.kommission.swiss www.vorstoss.com www.informationsaustausch.net www.enthaltungen.org www.waffenbesitzer.shop www.schuetzenverbandes.blog www.polizeidirektoren.eu www.wiederholung.li www.bundesrates.de www.nationalrat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Internet of Things IoT für System- und Software-Architekten - IOTS
- Die Apple mac-Oberfläche für Anwender mit dem macOS Monterey - OSXA
- Mein Auftritt. Authentisch sein im öffentlichen Auftritt
- Gourmet-Kochkurs
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen