1
Nationalratskommission braucht mehr Zeit für KVG-Revision
publiziert: Freitag, 30. Aug 2002 / 16:02 Uhr
Bern - Die Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) kann vom Zweitrat nicht in der Herbstsession behandelt werden. Die Nationalratskommission (SGK) hat die heikelsten Fragen noch vor sich. Vorwärts macht sie mit der monistischen Spitalfianzierung.
SGK-Präsident Toni Bortoluzzi (SVP/ZH) zeigte sich vor den Medien
«etwas geknickt»: Trotz zwei weiteren Sitzungstagen in der nächsten
Woche werde die KVG-Vorlage für diese Session nicht reif. Das
Problem des Kontrahierungszwangs und das Sozialziel für die
Prämienverbilligung seien noch gar nicht zur Sprache gekommen.
Fest steht hingegen, wie in den nächsten Jahren die Spitäler zu finanzieren sind. Kantone und Krankenkassen bezahlen die Leistungen der Grundversicherung aller Spitäler je zur Hälfte, wobei neu auch die Investitionskosten anrechenbar sind. Kantonsbeiträge gibt es auch für Patienten mit einer Zusatzversicherung.
Mittelfristig strebt das Parlament eine monistische Spitalfinanzierung an, bei der die Kassen als einzige Kostenträger wirken und von den Kantonen Zuschüsse erhalten. Nach dem Beschluss des Ständerates soll der Bundesrat diesen Systemwechsel innert fünf Jahren nach dem Inkrafttreten der KVG-Revision beantragen.
Die Nationalratskommission will das Tempo verschärfen. Mit 10 zu 9 Stimmen bei 3 Enthaltungen setzte sie die Frist für die bundesrätliche Botschaft auf Juni 2005 fest. Die Linke bekämpfte den Systemwechsel grundsätzlich, unterlag aber mit 14 zu 8 Stimmen.
Zu reden geben dürfte auch das Sozialziel, mit dem der Ständerat die Prämienlast der Haushalte auf 8 Prozent des Einkommens begrenzt hat. In der Zwischenzeit hat der Bundesrat ein flexibleres und billigeres Regime vorgeschlagen, welches das Sozialziel je nach Einkommen unterschiedlich ansetzt.
Fest steht hingegen, wie in den nächsten Jahren die Spitäler zu finanzieren sind. Kantone und Krankenkassen bezahlen die Leistungen der Grundversicherung aller Spitäler je zur Hälfte, wobei neu auch die Investitionskosten anrechenbar sind. Kantonsbeiträge gibt es auch für Patienten mit einer Zusatzversicherung.
Mittelfristig strebt das Parlament eine monistische Spitalfinanzierung an, bei der die Kassen als einzige Kostenträger wirken und von den Kantonen Zuschüsse erhalten. Nach dem Beschluss des Ständerates soll der Bundesrat diesen Systemwechsel innert fünf Jahren nach dem Inkrafttreten der KVG-Revision beantragen.
Die Nationalratskommission will das Tempo verschärfen. Mit 10 zu 9 Stimmen bei 3 Enthaltungen setzte sie die Frist für die bundesrätliche Botschaft auf Juni 2005 fest. Die Linke bekämpfte den Systemwechsel grundsätzlich, unterlag aber mit 14 zu 8 Stimmen.
Zu reden geben dürfte auch das Sozialziel, mit dem der Ständerat die Prämienlast der Haushalte auf 8 Prozent des Einkommens begrenzt hat. In der Zwischenzeit hat der Bundesrat ein flexibleres und billigeres Regime vorgeschlagen, welches das Sozialziel je nach Einkommen unterschiedlich ansetzt.
(ms/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu Ittigen, 09.05.2023 - Das ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Projektleiter / Supporter für die ERP-Lösungsbereiche Logistik und Schnittstellen (m/w) 80-100%
Regensdorf - Ihre Herausforderungen / Aufgaben Sie führen als verantwortlicher Projektleiter das Modul Logistik... Weiter - Product Manager SWITCH Cloud (80-100% - all genders)
Zürich - Über uns SWITCH unterstützt mit über 150 Mitarbeitenden Hochschulen, Forschungsinstitutionen und... Weiter - System- und Netzwerk Engineer (100%)
Zürich - Unser Auftraggeber ist ein führender Managed Services Provider und Cloud Pionier in der Schweiz mit... Weiter - Informatiker Systemtechnik (m/w) 80-100%
Solothurn - Sie verfügen bereits über Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position und möchten Ihre... Weiter - Business Analyst / Requirements Engineer (m/w) 80-100%
Bern - Wir suchen im Auftrag unseres Kunden einen Business Analyst / Requirements Engineer (m/w), der das... Weiter - (Junior) ICT System Engineer (m/w) 80 - 100 %
Wohlen AG - Unser Kunde produziert in der Schweiz und vertreibt weltweit bewährte Ersatzteile und erbringt vor... Weiter - Software Engineer ASP.NET (80-100%)
Bern - Unser Kunde ist ein kompetenter Partner für alle IT-Dienstleistungen. Ob eine individuelle Software... Weiter - IT-Projektleiter Systemtechnik (m/w) 80-100%
Zürich - Wir wenden uns mit dieser Stelle an selbstbewusste, dynamische Persönlichkeiten. Zählen Sie sich zu... Weiter - Microsoft System Engineer (m/w) 80-100%
Zürich - Interessieren Dich die neusten Trends der Digitalisierung, Industrialisierung, Mobilität und... Weiter - IT Systemadministrator mit Leitungsfunktion 100% (m/w)
Gossau SG - Als führendes Unternehmen aus dem Medizin-Sektor ist unser Kunde seit Jahren ein wichtiger Partner... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.kostentraeger.ch www.grundversicherung.swiss www.leistungen.com www.inkrafttreten.net www.zuschuesse.org www.kontrahierungszwangs.shop www.investitionskosten.blog www.kantonsbeitraege.eu www.sozialziel.li www.praemienlast.de www.kantonsbeitraege.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.kostentraeger.ch www.grundversicherung.swiss www.leistungen.com www.inkrafttreten.net www.zuschuesse.org www.kontrahierungszwangs.shop www.investitionskosten.blog www.kantonsbeitraege.eu www.sozialziel.li www.praemienlast.de www.kantonsbeitraege.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik, Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen A1
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/in
- Schweizerdeutsch 2 Hybridkurs*
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Schweizerdeutsch ANF A1
- Schweizerdeutsch
- Schweizerdeutsch Aufbau Teil 1 - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch 3
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen