800 Millionen Franken einsparen

Nationalratskommission für Frauenrentenalter 65

publiziert: Freitag, 14. Okt 2011 / 20:21 Uhr
Mit der Erhöhung des Rentenalters soll die AHV entlastet werden.
Mit der Erhöhung des Rentenalters soll die AHV entlastet werden.

Bern - Die Sozialkommission des Nationalrats (SGK) will das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre erhöhen. Mit 13 zu 11 Stimmen hat sie einer parlamentarischen Initiative aus den Reihen der FDP zugestimmt und die Schwesterkommission des Ständerats mit der Ausarbeitung einer Vorlage beauftragt.

6 Meldungen im Zusammenhang
Mit der Anhebung des Frauenrentenalters von 64 auf 65 Jahre sollen jährlich 800 Millionen Franken gespart werden. Mit diesem Geld soll die AHV ihre Finanzierungsbasis verbessern.

Es soll «unter keinen Umständen für kompensatorische Zwecke verwendet werden», wie es im Initiativtext heisst. Gemeint ist damit, dass das Geld beispielsweise nicht zur Finanzierung von Frühpensionierungen für sozial Schwächere eingesetzt werden darf.

Wie die Parlamentsdienste am Freitag in einem Communiqué mitteilten, ist die Mehrheit beider Kommissionen der Ansicht, dass die Gleichstellung von Mann und Frau auch zu einer Gleichbehandlung beim Rentenalter führen muss.

Gescheitertes Anliegen wieder aufgenommen

Mit der Annahme der parlamentarischen Initiative nehmen die SGK einen der umstrittenen Punkte aus der im Herbst 2010 gescheiterten 11. AHV-Revision wieder auf. Diese war von der Linken abgelehnt worden, weil das durch das Frauenrentenalter 65 eingesparte Geld nicht voll in eine soziale Abfederung von Frühpensionierungen fliessen sollte. Die SVP hatte die Vorlage abgelehnt, weil nicht ganz auf die Abfederung verzichtet worden war.

Nicht aufgenommen wurde von der nationalrätlichen SGK ein anderer umstrittener Vorschlag: Mit 17 zu 6 Stimmen bei einer Enthaltung lehnte es die Kommission ab, fortan auf die automatische Anpassung der Renten an die Teuerung alle zwei Jahre zu verzichten.

Die SGK des Ständerats hatte vorgeschlagen, die Teuerung nur noch auszugleichen, wenn der AHV-Ausgleichsfonds noch über Vermögen von mehr als 70 Prozent einer Jahresausgabe verfügt. Enthält der Fonds weniger Geld, soll die Teuerung nur noch ausgeglichen werden, wenn die Inflationsrate bei über 4 Prozent liegt.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Etschmayer Letztes Jahr verabschiedeten sich ... mehr lesen 4
Auf der Abfallhalde der Gesellschaft: Depressions-Kranke
Bundesrat Schneider-Ammann.
Luzern - Die Schweiz müsse zu Veränderungen bereit sein, wenn sie die aus der demografischen Entwicklung ergebenden Probleme lösen und ihren Wohlstand sichern wolle. Dazu hat ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
AHV-Plus: Damit alle ihr Leben nach der Pensionierung weiterführen können.
Bern - Mit einer Zusatz-AHV will der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) auch Menschen mit kleinerem Einkommen ein finanziell möglichst sorgenfreies Rentenalter ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten