Neat-Baukosten schnellen in die Höhe

publiziert: Mittwoch, 27. Sep 2006 / 19:26 Uhr

Bern - Die Neat wird immer teurer. Laut dem neusten Bericht des Bundesamtes für Verkehr (BAV) muss mit Endkosten von rund 18 Milliarden gerechnet werden.

Neat-Zugangsstollen am Teilabschnitt Amsteg.
Neat-Zugangsstollen am Teilabschnitt Amsteg.
5 Meldungen im Zusammenhang
BAV-Direktor Max Friedli sprach in einem Interview gar von 24 Milliarden. Wenn man zu den heute geschätzten Gesamtkosten von 18 Milliarden noch Teuerung, Mehrwertsteuer und Bauzinsen dazunehme, werde man mit 24 Milliarden Franken nicht weit daneben liegen, sagte Friedli in einem Interview mit der «Neuen Luzerner Zeitung».

Der BAV-Direktor stellte einen weiteren Zusatzkredit zu Handen der eidgenössischen Räte in Aussicht. «Die letzte Tranche für die Neat- Finanzierung wird sich in der Grössenordnung von 2 Milliarden Franken bewegen», sagte er. Der Zusatzbedarf könne aber erst nächstes Jahr ermittelt werden.

«Keine Schuldigen»

Für die Mehrkosten gibt es laut Friedli keinen Schuldigen. Bei den Nationalstrassenprojekten sei es zu Kostenüberschreitungen von 60 bis 100 Prozent gekommen und kein Mensch habe etwas gesagt. Beim Lötschberg würden die Mehrkosten derzeit 34 Prozent betragen. So betrachtet sei dies eine Super-Leistung.

Im gleichentags veröffentlichten 21. Neat-Standbericht des Bundesamtes für Verkehr ist von einer vorläufigen Kostensteigerung von 90 Millionen Franken die Rede. Der Bericht rechnet mit Gesamtkosten von 16,5 Mrd. Franken; inklusive Risikobereich sind es 17,9 Mrd. Franken.

Unsicherheitsfaktoren

Die Kosten für den Bau der beiden Alpentransversalen durch die Schweiz sind nach wie vor von diversen Unsicherheitsfaktoren geprägt. Eine davon ist die laufende Überprüfung des Bauprojekts für den Ceneri-Basistunnel.

Es deute jedoch alles darauf hin, dass die Mehrkosten von 174 Millionen Franken nur zu einem kleinen Teil eingespart werden können. Ungewiss sind laut BAV auch die Kosten des Bahntechnik- Projekts für den Gotthard.

Rekurs gegen Los-Vergabe

Einem leichten Rückgang der Kosten beim Lötschberg von 17 Millionen Franken steht ein Anstieg der Kostenprognose beim Gotthard um 104 Millionen Franken gegenüber. Hauptgründe dafür sind geologisch bedingte Mehrkosten in Bodio und Faido, eine stärkere Lüftung im Gotthard-Basistunnel sowie die Auswirkungen des Rekurses gegen die Vergabe des Loses Erstfeld.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
This Jenny griff Bundespräsident Leuenberger äusserst scharf an.
Flims - Der Vergabestreit um das ... mehr lesen
Lausanne - Die Rekurskommission ... mehr lesen
Die hängige Bauvergabe kostet den Steuerzahler jeden Tag rund 100 000 Franken.
Nachprofilierungsarbeiten seien im Tunnelbau üblich.
Luzern - Gesteinsdruck hat den ... mehr lesen
Bern - Bundesrat Moritz Leuenberger ... mehr lesen
Moritz Leuenberger will, dass alle rechtlichen und technischen Massnahmen geprüft werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: ...
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen  
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer ... mehr lesen  
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie ... mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten