Nebelpetarden der Berufskatholiken

publiziert: Montag, 31. Aug 2015 / 08:00 Uhr
Wo steht nochmal: «Ihr alle seid Huonder»? Weder hier noch im Brief an die Katholiken.
Wo steht nochmal: «Ihr alle seid Huonder»? Weder hier noch im Brief an die Katholiken.

Die Einladung der Freidenker an die Katholiken, über ihre Kirchenmitgliedschaft nachzudenken, hat schnell Reaktionen ausgelöst. Die Schnelligkeit brachte es mit sich, dass sie teilweise ausgesprochen schludrig daherkommen oder abstruse Anschuldigungen enthalten. Dies weckt den Verdacht, dass die Bereitschaft, sich seriös mit dem Frust in der eigenen Basis auseinanderzusetzen, nach wie vor klein ist.

5 Meldungen im Zusammenhang
Als erster reagierte der Kanzler des Bistums St. Gallen, Claudius Luterbacher, als ihm der Sender TV Ostschweiz ein Mikrofon unter die Nase hielt. Er warf den Freidenkern vor, für den Übertritt zu den Freidenkern zu missionieren. Das ist natürlich Käse. Die Freidenker stehen selbstredend mit ihrem Namen zu den Plakaten und zum online abrufbaren offenen Brief. Auf die eigenen Angebote wird aber bewusst in keinem Kampagnenelement Bezug genommen. Die Katholiken werden mit der Botschaft «Huonder tritt nicht aus. Wie steht's mit Euch?» eingeladen, über die Wirkung ihrer Mitgliedschaft bei der römisch-katholischen Kirche nachzudenken. Auch wer sich als Austrittswilliger angesprochen fühlt, wird kaum das dringende Bedürfnis verspüren, gleich Mitglied einer anderen weltanschaulich ausgerichteten Organisation zu werden. Ja, es gab dank der Plakataktion Eintritte, es dürfte sich aber hierbei um längst konfessionsfreie Menschen handeln, die es unterstützenswürdig finden, dass die Freidenker die religiösen Organisationen kritisch beäugen. Es ist anzunehmen, dass der Herr Bistumskanzler der Kampagne bewusst etwas unterstellte, was sie nicht darstellt, um elegant von der eigentlichen Frage ablenken zu können: Wie kann es sein, dass Vitus Huonder trotz aller Proteste - gerade auch von der katholischen Basis - noch immer fest im Sattel sitzt?

Für das Bistum St. Gallen war der TV-Auftritt nicht genug, nein es doppelte noch mit einer schriftlichen Stellungnahme nach. Diese wird mit folgenden Worten eingeleitet: «'Ihr alle seid Huonder', schreiben die Freidenker auf Plakaten und in einem offenen Brief an die Adresse der Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz.» Auch das ist falsch - und zwar gleich doppelt. Erstens steht der Satz nirgends auf Plakaten. Auf denen geht es bewusst nicht um die Mitverantwortung als Mitglied, sondern um den Handlungsspielraum für Personen an der katholischen Basis. Und auch im offenen Brief steht der Satz nicht so da, wie ihn das Bistum «zitiert» - er ist, wie auch der Rest des Briefes, in der Höflichkeitsform geschrieben, und im Grunde auch nicht von zentraler Bedeutung, relevanter ist der im Bistumszitat weggelassene Kontext: «Wir gehen davon aus, dass Sie Homosexuellen nicht den Tod wünschen und schon gar nicht der Meinung sind, dass diese umgebracht werden sollten. Und wahrscheinlich bezweifeln Sie, dass die blutrünstige Leviticus-Passage, die Bischof Vitus Huonder am 31. Juli am katholischen Kongress «Freude am Glauben» zitierte, Moses von Gott persönlich ins Ohr geflüstert worden war. Und dennoch, liebe Katholikinnen und Katholiken, Sie sind alle auch Huonder. Mit Ihrer Mitgliedschaft bei der römisch-katholischen Kirche stützen Sie das System, das Huonder hervorgebracht hat und das ihn weiterhin protegiert.»

Martin Spilker vom katholischen Medienzentrum geht immerhin in einem auf kath.ch erschienenen Kommentar auf die Kritik ein, der Einfluss der Mitglieder sei aufgrund der hierarchischen Kirchenorganisation kaum vorhanden. Er betont, dass «seit Beginn der Kirche» darum gerungen werde, wie die christliche Botschaft zu verstehen, zu verkünden und zu leben sei. Das allerdings stellen die Freidenker nicht in Abrede. Die Kritik bezieht sich vornehmlich auf die völlige Fremdbestimmung bei der Besetzung der Bischofsmandate und den Unwillen auch der Bischofskonferenz, die Basis bei ihrer Forderung, dass Huonder abzuberufen sei, zu unterstützen. Darauf geht allerdings auch Spilker in seinem mit «Bleiben Sie ruhig in der Kirche!» betitelten Kommentar mit keinem Wort ein. Es wirkt fast so, als laute die eigentliche Botschaft: «Bleiben Sie RUHIG in der Kirche.» Unruhige und laute Mitglieder scheint man ja eher lästig zu finden. Gut möglich, dass sich diese allerdings so erst recht fragen, ob sie in der katholischen Kirche wirklich noch am richtigen Ort sind.

(Andreas Kyriacou/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bischof Vitus Huonder zeigt sich betroffen über die Reaktionen zu seinen umstrittenen Aussagen zu Homosexuellen. In einem Interview entschuldigt er sich bei «allen Menschen, die sich verletzt gefühlt haben». Zudem erklärt und rechtfertigt er seine Haltung. mehr lesen 
Chur - Bei der Bündner Staatsanwaltschaft ist am Montag eine Strafanzeige einer Privatperson gegen den Churer Bischof Vitus Huonder eingegangen. Diese wirft dem Kirchenmann eine öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit vor. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, ...
Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann führte zur Einsicht, dass es für moderne Staaten an der Zeit ist, ihre Strafgesetzbücher zu entschlacken... mehr lesen 2
Am 6. April wurde in Bangladesch erneut ein Online-Aktivist von religiösen Extremisten auf offener Strasse regelrecht ... mehr lesen   1
Nazimuddin Samad ist seit 2013 der 10. Online-Aktivist, der in Bangladesch umgebracht wurde.
Plakat der «Jesus ist...»-Kampagne: Zusammen mit den Amtskirchen Despoten-Freunde und homophobe Hetzer im Hintergrund.
Plakate im öffentlichen Raum laden dazu ein, den Satz «Jesus ist.» zu vervollständigen. Vertreter der Landeskirchen und der Uni-Theologie werden als ... mehr lesen   4
Die Heiratsstrafe-Initiative der CVP will eine konservativ-religiöse Definition der Ehe in der Bundesverfassung ... mehr lesen   1
Ein klares nein zum Darbellayer «Geschenk» ist nötig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten