Keine Bedingungen für Entwicklungshilfe

Nein zur Verknüpfung von Entwicklungshilfe und Asylkooperation

publiziert: Montag, 12. Mrz 2012 / 18:39 Uhr / aktualisiert: Montag, 12. Mrz 2012 / 19:01 Uhr
Ständerat Pirmin Bischof (EVP, CVP, SO) und Anne Seydoux-Christe (EVP, CVP, JU) während einer Debatte im Ständerat.
Ständerat Pirmin Bischof (EVP, CVP, SO) und Anne Seydoux-Christe (EVP, CVP, JU) während einer Debatte im Ständerat.

Bern - Der Ständerat hat am Montag mit 25 zu 17 Stimmen eine Motion der SVP abgelehnt, die die Schweizer Entwicklungshilfe an Bedingungen in der Asylpolitik knüpfen wollte: So sollten nur noch Länder Gelder erhalten, die ihre abgewiesenen Flüchtlinge zurücknehmen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Die kleine Kammer hatte das Geschäft bereits am vergangenen Donnerstag beraten - und ihm mit 22 zu 22 Stimmen mit Stichentscheid des Ratspräsidenten zugestimmt. Das Resultat konnte jedoch nicht stimmen, weil zwei Mitglieder im Rat fehlten.

Panne beim Abstimmen

Der Ständerat zählt total 46 Mitglieder. Entweder hatten sich also die Stimmenzähler verzählt oder aber eines oder mehrere Ratsmitglieder irrten sich in der Vorlage und erhoben ihre Hände zwei Mal in derselben Abstimmung - stimmten also einmal Ja und einmal Nein. Möglich wäre dies, weil bei der Beratung zwei Motionen gemeinsam diskutiert wurden, die zweite aber unbestritten war.

Mit dem Nein aus der kleinen Kammer ist die Motion vom Tisch - sehr zur Erleichterung von Aussenminister Didier Burkhalter. Der Bundesrat sei zwar bereit, die Themen Migration und Entwicklungshilfe zu verknüpfen - zum Beispiel mit Migrationspartnerschaften, sagte Burkhalter. Der Bundesrat sei aber vehement gegen strikte Bedingungen.

Bedingungen zu setzen, also Entwicklungshilfe und Rückübernahme von Asylsuchenden strikt und gesetzlich zu koppeln, könne zum «Eigentor» werden, warnte er. Ziel der schweizerischen Entwicklungshilfe sei die Armutsbekämpfung. Wenn diese blockiert werde, fördere das die Migration.

Es trifft die Falschen

Die Gegner der Vorlage - darunter nicht nur Mitglieder der SP und der Grünen, sondern auch der FDP und der CVP - hatten moniert, dass die Schweizer Entwicklungshilfe nicht an Regierungen, sondern an Organisationen sowie Lokal- und Provinzbehörden fliessen. Somit sei es einem Staat egal, ob die Entwicklungshilfe gekürzt oder gestrichen werde.

Die Befürworter hingegen stellten das Geld ins Zentrum: «Wer zahlt, bestimmt», sagte der parteilose Thomas Minder (SH). Weil viele Staaten «unsere Schweizer 'Entwicklungsfränkli' gerne sehen, sind wir mit dieser Idee am längeren Hebel». Wer Entwicklungshilfe erhalte, müsse dafür sorgen, dass die Rückkehr abgewiesener Asylsuchender «reibungslos und kostensparend» vonstatten gehe.

 

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat sagt Ja zu Entwicklungshilfe-Krediten von ... mehr lesen 3
Die Anträge der SVP zur Kürzung der Entwicklungshilfe-Krediten scheiterte.
Ohne «Phantomhilfe» hätte die Schweizer Entwicklungshilfe 0,36 Prozent des BNE erreicht. (Symbolbild)
Bern - Die Schweiz hat 2011 2,736 ... mehr lesen
SVP generiert Trend
Man stimmt so lange ab, bis das Resultat passt.
Nun werden...
einige unkoorporative Regierungen tief durchatmen. Sogar ein Kichern dürfte dem einen oder anderen Minister - mit grossen Hosentaschen - dieser Länder entfahren. Ist der weitere ungebremste Geldfluss doch vorläufig gesichert...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten