Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene

Neuaufteilung der Pflegekosten gefordert

publiziert: Mittwoch, 11. Mai 2016 / 08:39 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 11. Mai 2016 / 08:55 Uhr
In zehn Kantonen gehe die Restfinanzierung der Pflegekosten zu 100 Prozent an die Gemeinden. (Symbolbild)
In zehn Kantonen gehe die Restfinanzierung der Pflegekosten zu 100 Prozent an die Gemeinden. (Symbolbild)

Bern - Die Schweizer Gemeinden und Städte fordern eine Neuaufteilung der Kosten bei der Pflegefinanzierung. Ausserdem wollen sie beim Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene einbezogen werden.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die 2011 in Kraft getretene Neuordnung der Pflegefinanzierung habe zu einer starken Mehrbelastung der öffentlichen Hand geführt, schreiben der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) und der Schweizerische Städteverband (SSV) in einer Mitteilung vom Mittwoch. Städte und Gemeinden gerieten aufgrund der Kostenlast zunehmend in Bedrängnis - und dies ohne jegliche Mitsprachemöglichkeit.

Städte und Gemeinden müssten andere wichtige öffentliche Aufgaben zunehmend zurückstellen, weil die kommunalen Finanzhaushalte immer stärker durch die Kosten in der Pflege belastet würden. Und die Pflegekosten würden weiter stark steigen.

Kantone, Städte und Gemeinden haben nach Abzug der Eigenbeteiligung der Versicherten und der Krankenkassenbeiträge die verbleibenden Kosten in der Pflege zu tragen. Das Gesundheitsobservatorium Obsan rechnet laut SGV und SSV bis 2030 mit einer Verdoppelung der Pflegekosten auf 17,8 Milliarden Franken.

Je nach kantonalem Finanzierungsmodell seien die Städte und Gemeinden überdurchschnittlich belastet. In zehn Kantonen gehe die Restfinanzierung der Pflegekosten sogar zu 100 Prozent an die Gemeinden.

Vor einem Jahr beim BAG interveniert

Der Städte- und Gemeindeverband sind der Auffassung, dass durch die Neuordnung der Pflegefinanzierung «der sogenannte Restfinanzierer zum Hauptfinanzierer geworden ist». Trotzdem sei im April 2016 die Evaluation der neuen Pflegefinanzierung ohne Städte und Gemeinden gestartet worden. Dabei hätten die beiden Kommunalverbände beim Bundesamt für Gesundheit bereits vor einem Jahr den Einbezug der Städte und Gemeinden in die Aktivitäten im Bereich Pflege gefordert. Nun doppeln sie mit einer Resolution nach.

Darin verlangen die Kommunalverbände unter anderem, dass sie systematisch und dauernd in die Diskussionen einbezogen werden, dass der Bund die Aufteilung der Pflegekosten anpasst und dass dem Grundsatz «ambulant vor stationär» in der Pflegegesetzgebung stärker Rechnung getragen wird. Die Krankenversicherungsbeiträge seien bei der Aufteilung der Pflegekosten zwingend an die Kostenentwicklung zu binden, und die Krankenversicherer seien stärker in die Verantwortung zu nehmen.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Das dürfte den ... mehr lesen
Ein höherer Anteil von älteren Menschen lässt die Gesundheitskosten steigen. (Symbolbild)
Leben im Alters- oder Pflegeheim geht ins Geld.
Neuenburg - Das Leben im Alters- oder Pflegeheim geht ins Geld: Im Schnitt 8700 Franken pro Monat kostete ein Aufenthalt im letzten Jahr. Fast zwei Drittel davon bezahlten ... mehr lesen
Bern - Der Pflegebedarf wird bis 2035 um mehr als die Hälfte steigen, und die Kosten ... mehr lesen
Der Bedarf an Pflege wachst - die Zahl der alten Menschen steigt.
Zürich - Preisüberwacher Stefan Meierhans fordert mehr Transparenz bei der Erfassung des Pflegeaufwandes in Alters- und Pflegeheimen. Die 2011 in Kraft getretene neue Pflegefinanzierung sei anfällig für Missbräuche. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten